Beiträge von wooderson

    Der "Silver" ist keineswegs der Nachfolger des regulären P Zero sondern anders positioniert!
    Auch wird die Gummimischung und Karkasse des P Zero im Jahresrhythmus weiterentwickelt, so dass ein P Zero von 2009 mit dem heutigen nicht direkt vergleichbar ist.


    Pirelli positioniert den Silver als weniger sportlich für schwerere Fahrzeuge (siehe Anhang), der P Zero ist hingegen ein UHP Reifen (Ferrari, Lamborghini, etc)
    Auch die firmeneigene Attribuierung weist dies eindeutig aus:


    P Zero
    [Blockierte Grafik: http://www.pirelli.com/mediaObject/pirellityre/de/de/catalogue/car/pzero/performance_table_pzero/original/performance_table_pzero.jpg]





    P Zero Silver
    [Blockierte Grafik: http://www.pirelli.com/mediaObject/pirellityre/de/de/catalogue/car/pzero_silver/performance_table_p_zero_silver/original/performance_table_p_zero_silver.jpg


    Beim E92 mit M-Paket wird die Luft ebenfalls vorne in der Fahrzeugmitte, bzw an beiden Seiten neben dem Ladeluftkühler abgegriffen.... aber das spielt für die Argumentation keine ROlle.


    Viele haben im Serienzustand schon Probleme mit dem Nassbremsverhalten, mit zunehmenden Scheibendurchmesser der Bremse deutlicher und insbesondere die x-drive Modelle. Daher wäre der Punkt wirklich kritisch.


    Die Montagelöcher sind der Bleche beim E9x und F3x scheinen identisch zu sein? Demontage der Bremsscheibe dazu ist nicht notwendig (?).


    An der VA wurden die Staubschutzbleche vom BMW F30 verbaut zwecks besserer Kühlung und zusätzlich Fischer-Stahlflexleitungen rundum.

    Mündet beim F3x die Luftführung der Bremsen im Radkasten an der gleichen Stelle wie bei E9x? Ansonsten würden dessen Leitbleiche keinen positiven Effekt haben...

    Interessant wäre noch zu wissen, was Alpina im B3(S) X Coupé verbaut? Dieser wird kaum härter abgestimmt sein, als der BMW E92 Coupé mit M-Fahrwerk? Ist dieser überhaupt tiefer, als die BMW E92 X-Drive Modelle?

    Der B3S hat etwas kürzere Feder (10-15mm), dafür aber Räder mit größerem Rollumfang (245/40R18 = 203cm statt 225/40+255/35R18 = 198cm).
    Der Wagen wirkt dadurch tiefer, obwohl er es tatsächlich kaum ist (durch die dickeren Gummiflanken).
    Des weiteren sind die Stabis anders.


    Leider bekommt man das Fahrwerk als solches nicht von der Stange, obwohl die Einzelteile sicherlich beschaffbar wären.


    Wenn die Tieferlegung so moderat sein soll und es nicht härter werden darf, dann würde ich dir zum Bilstein B12 Pro Kit (Komplettfahrwerk) raten.

    Soweit ich weis, gibt es das Kit nur für E09 und E91, nicht für den E92. Man kann aber die einzelnen Dämpfer verwenden (B6), möglicherweise in Kombination mit den Serienfeder.


    Gibt es da nicht unmengen an Posts wegen Problemen mit den Dämpfern bei Bilstein.

    Das betrifft nur die Gewindefahrwerke.

    Ich habe gestern mit einem Applikateur gesprochen, der sich COBB einmal genauer angeschaut hat... ich gebe seine Aussage hier ungefiltert weiter:


    COBB (wie andere auch) gibt in einigen Mappings relativ viel Ladedruck an. Es ist jedoch sehr schwierig mit dem LD über 1,05 bar zu kommen, weil es hier viele Hürden und Grenzen gibt. Grund der Untersuchung war es, herauszufinden, wie COBB dies bewerkstelligt hat. Dazu wurde in einem Versuchsaufbau eines der aggressivsten Mappings eingespielt und der über den OBD ausgewiesene LD mit dem tatsächlich physisch, d.h. mit Drucksensor in der Verschlauchung (Adapter wurde hierzu angefertigt) gemessene verglichen. Diese Messart funktioniert verhältnismäßig zuverlässig. Zu aller Überraschung war die Abweichung recht groß, so das im Ergebnis kein LD >1,05 bar gemessen werden konnte. Das lässt den Schluss zu, das zumindest bei dem Testobjekt, mit dem zugrundeliegenden Datenstand, COBB die angegebenen LD und zwangsläufig die damit verbundene Leistung nicht erreichen konnte. Man steht mit diesen Ergebnissen schon mit COBB in Kontakt.


    Ich kann zu dem Versuchsausbau und den konkreten Ergebnissen nicht mehr sagen, da ich weder persönlich dabei war, noch die entsprechende Dokumentation gesehen habe. Eine entsprechende Wertung kann und will ich daher nicht vornehmen, jedoch scheint es mir sinnvoll bei aller Euphorie um diese Lösungen auch hier die gleiche kritische Haltung wie bei den hiesigen Tunern walten zu lassen.

    natürlich ist es mit ein grund, jedoch sind zuweilen auch schon Antriebswellen und diffs mit serienleistung gehimmelt worden. aber das sind eben dinge über die man sich beim Tuning bewusst ist.
    ist jetzt auch nicht die Tragik, die Gelegenheit wird genutzt und die wellen werden verstärkt, wenn es einen fähigen anbieter gibt...

    Tragisch nicht, eher ärgerlich. Eine konkrete Dokumentation wäre für viele sicherlich interessant.
    Ich finde es aber gut, dass auch diese Tuning Nebenwirkungen nicht verschwiegen werden um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, diese teilweise enormen Leistungssteigerungen wären nahezu risikofrei.