Ich habe gestern mit einem Applikateur gesprochen, der sich COBB einmal genauer angeschaut hat... ich gebe seine Aussage hier ungefiltert weiter:
COBB (wie andere auch) gibt in einigen Mappings relativ viel Ladedruck an. Es ist jedoch sehr schwierig mit dem LD über 1,05 bar zu kommen, weil es hier viele Hürden und Grenzen gibt. Grund der Untersuchung war es, herauszufinden, wie COBB dies bewerkstelligt hat. Dazu wurde in einem Versuchsaufbau eines der aggressivsten Mappings eingespielt und der über den OBD ausgewiesene LD mit dem tatsächlich physisch, d.h. mit Drucksensor in der Verschlauchung (Adapter wurde hierzu angefertigt) gemessene verglichen. Diese Messart funktioniert verhältnismäßig zuverlässig. Zu aller Überraschung war die Abweichung recht groß, so das im Ergebnis kein LD >1,05 bar gemessen werden konnte. Das lässt den Schluss zu, das zumindest bei dem Testobjekt, mit dem zugrundeliegenden Datenstand, COBB die angegebenen LD und zwangsläufig die damit verbundene Leistung nicht erreichen konnte. Man steht mit diesen Ergebnissen schon mit COBB in Kontakt.
Ich kann zu dem Versuchsausbau und den konkreten Ergebnissen nicht mehr sagen, da ich weder persönlich dabei war, noch die entsprechende Dokumentation gesehen habe. Eine entsprechende Wertung kann und will ich daher nicht vornehmen, jedoch scheint es mir sinnvoll bei aller Euphorie um diese Lösungen auch hier die gleiche kritische Haltung wie bei den hiesigen Tunern walten zu lassen.