Beiträge von wooderson

    4. Umbauten
    Es gibt einen neuen Radkasten (alles was ich jetzt sage gilt nur für mein Modell) das als PUMA Massnahme wohl im System von BMW steht. Jedenfalls habe ich tatsächlich neue Radkästen bekommen. Bild ist im Anhang. Der Vergleich mit meinen älteren Bildern zum Luftkanal usw. beweist, es sind echt neue Radkästen.

    Die besagte Innenverkleidung der Radkästen kann aber nicht überall verbaut werden, beispielsweise wenn ein Öl- (N54/N55 ) oder Zusatzwasserkühler (PPK) montiert sind.


    Läuft leider unter Halbwahrheit.


    AudioSystem ist eigenständig, genauso wie Gladen. Die früheren Besitzer Von AudioSystem haben sich getrennt und Henning Gladen (daher der Name) macht nun seine eigenen Sachen, vertreibt aber AudioSystem weiterhin im Ausland. AudioSystem Germany bleibt aber eigenständig.


    Grüße Mike

    Der Punkt ist, dass AudioSystem keine jahrzehnte lange Historie im Bereich der Chassientwicklung hat wie LPG - es ist wahrscheinlich Auftragsdesing aus China, das weis ich aber nicht genau. Auf mich machen die Xion zumindest optisch und haptisch einen extrem einfachen Eindruck...


    Bei einem Mehrpreis von 20€ ist es mir nicht a priori klar dass das Eton besser ist :)

    Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun.



    LPG/ETON ist eine ganz andere Klasse, die sind seit Jahrzehnten im Business, bis zu sündhaftteuren High-End Produkten - ich hatte es schon mehrfach geschrieben. Sie sind Hersteller der Chassis aus dem Individualsoundpaket, mit der gelben Hexacone-Membran. Das Korbdesign dürfte hier gleich sein, es ist hinterbelüftet und strömungsgünstig, somit auf dem neusten Stand. Die TSP-daten sehen auch gut aus, zudem ist alles made in Germany (Serienkonstanz).


    Wer ist der Hersteller/Konstrukteur von XION?

    Das 0W 40 BMW ÖL erfüllt auch die LL04 Norm und wirbt mit der Clean Performance Technology.
    Leider habe ich zu dem Öl noch kein Datenblatt im Netz gefunden, aber grundsätzlich sehe ich es für einen modernen DI Motor wie den 335i besser geeignet.
    Vielleicht hast du irgendwo ein Datenblatt herum liegen?!

    Der N54 wurde mit LL01 Ölen entwickelt und so stand er auf den Motorprüfständen. Natürlich sind LL04 Öle rückwärtskompatibel, allerdings wurde die Formulierung für Dieselaggregate optimiert. Der Marketingbegriff "Clean Performance Technology" zielt wahrscheinlich auf die low-SAPS Formulierung ab, welche zu weniger Ruß-/Aschebildung neigt, was für die Abgasreinigung beim Diesel notwendig ist. Ein DI-Benziner benötig diese Formulierung aber nicht zwingend. Man könnte sogar eher zu dem Schluss kommen, dass sich einige Merkmale von LL01 auf LL04 im Hinblick auf den Einsatz in DI-Benzinern verschlechtert haben, aber nicht in kritischem Umfang.



    Das BMW Öl ist ein Castrol (wie auch das Aral), ein Datenblatt findet sich sicherlich auf der Herstellerseite.

    Ich verstehe nicht weshalb viele so scharf auf das Mobil1 New Life 0W 40 sind.
    Es erfüllt nach deutschen Kriterien nicht einmal die Norm für ein vollsynthetisches Öl und darf daher auch nicht als solches verkauft werden!
    Warum also nicht ein originales BMW 0W 40 Öl kaufen, wenn dieses obendrein sogar noch billiger ist.

    Das M1 ist sicherlich ein gutes Öl, auch wenn sich die Formulierung 2008 geändert hat. Der Mythos des M1 beruht auf der SuperSyn Formulierung, welche angepasst wurde. Dass in D die Norm dahingehend geändert wurde, dass viele Öle nicht mehr als vollsynthetisch deklariert werden dürfen, würde ich nicht überbewerten. Es ist sogar so, dass die modernsten Formulierung alle nur noch teilsynthetisch sind.


    Dass das orig BMW-Öl preisgünstiger ist als das M1 wäre mir neu, das kommt sicherlich auf die Einkaufsquelle an.


    Ehrlich gesagt, verstehe ich diesen gesamten Thread aber auch nicht, da sich für den N54 alle LL01 Öle eigenen, eins so gut wie das andere. Die Grundöle sind alle weitgehend gleich, nur die Additivpakete unterscheiden sind. Wer hier ernsthaft handeln will, sollte sich nicht so sehr um die Ölsorte kümmern, sondern eher die Wechselintervalle kürzen.

    was empfiehlst du welche endstufen? welche von ETON ist das minimum, welche wäre ideal?

    Eigentlich jede übliche 4- oder 6-Kanal Endstufe, ich wüsste nicht was es da für spezielle Anforderungen von den Eton-Chassis gibt. Der Wirkungsgrad ist ordentlich, also braucht man nicht immens viel Leistung (100-150W?).
    Wenn die Tieftöner 2-Kanalig und die HT/MT über eine Weiche jeweils auch auf einen Kanal geschaltet werden, dann reicht eine 4-Kanal Endstufe. 6-Kanäle benötigt man, wenn HT und MT jeweils über einen Kanal aktiv angesteuert werden... da wäre zu klären wie das Setup von ETON angedacht ist.


    Bin auch sehr gespannt ob das Eton B100T das Xion 200 schlägt

    Naja, was heißt schlagen? Die Eton sind von den Chassis her schon mal min. eine Klasse über den sehr einfachen Xion einzuordnen. Ob sich das in der Gesamtakustik entsprechend nieder schlägt bleibt abzuwarten. Ich könnte mir aber vorstellen das LPG/ETON hier deutlich mehr KnowHow bei der Abstimmung haben.

    Ok, das ist dann schon ein sehr deutlicher Preisunterschied zun X-ION 200.

    Sicherlich, aber dafür sind sie auch eine ganz andere Liga. Xion in in china produziertes no-name design... wirklich ganz einfache Konstruktionen.
    LPG, insbesondere mit der Marke ETON ist seit Jahrzehnten im internationalen High-End Markt. Sie produzieren auch die Chassis für das BMW Individual Soundpaket.

    Für die zu erwartenden Potenzial an Mehrleistung von vielleicht 5 %, wäre am Markt nur ein Preis in Höhe der orig. Ersatzteils durchsetzbar, demnach 500-600 EUR.
    Alles andere ist eigentlich indiskutabel, insbesondere deswegen, wenn man sich klarmacht, dass die Montage zusätzlich mehrere hundert Euro verschlingt.

    Sieht auf den Papier gut aus!
    Die Mitteltöner (MT) haben sehr geringe mechanische Verluste (Qms, hintergbelüftete Schwingspule) und der Tieftöner (TT) eine große Schwingspule mit entsprechender Wickelhöhe für viel Hub... alle Chassis haben einen ordentlichen Wirkungsgrad.
    Filterung findet endstufenseitig statt, d.H Hochpass für MT+HT und Tiefpass für den TT. MT sollte nicht unter 150 Hz getrennt werden, wahrscheinlich sind hier sogar 200Hz sinnvoller. Wie zwischen MT und HT getrennt wird, ist hier nicht ersichtlich, ich hoffe es gibt hier eine Weiche!