Man muss hier auch etwas die Nutzungsszenarien unterscheiden: Für jeden der nicht oder nicht oft auf der Rennstrecke unterwegs ist, bietet der Zusatz-Wakü aus dem PPK eine preiswerte, gut durchkonstruierte und bewährte Alternative aus dem BMW-Teileregal. Die Teile sind einfach zu beschaffen und von jeder Niederlassung mit Garantie montierbar. Zusammen mit einer optimierten Anströmung der Kühlnetze (bsp mit Luftführung aus dem 335is) hat man hier ein wirksames Paket mit ABE, d.h. voller Zulassung ohne Bastelei. Alpina sieht die Komponenten des PPK bei den (konservativ angegebenen) 408 PS des B3 GT3 auch für den Trackeinsatz als ausreichend, bei gleicher Auslegung (335 TKM) und Garantieleistungen der AG.
Natürlich gibt es aus der Tuningszene alternative Aftermarket-Parts, welche teilweise leistungsfähiger sind, dafür aber meist aus dem Ausland beschafft werden müssen und dadurch teurer sind. ABE gibt es hierbei natürlich nicht, was den Einsatz bei Firmen-, Leasing ode Fahrzeugen innerhalb der Garantie nicht möglich macht. Ich halte solche Komponenten im normalen Straßenverkehr auch für überdimensioniert und nicht notwendig. Wenn man es dann doch aus übertriebener Vorsicht unbedingt einbauen will, ließe sich mit einfachsten Mittel, wie einem Setrab-Netz (100-200 EUR) und passender Verschlauchung ein Ölkühler selbst herstellen... dazu bedarf es keiner 900 dollar Investition bei den einschlägigen amerikanischen Tunern.