Beiträge von wooderson

    Ist jetzt der Wasserkreislauf für Motor und Getriebe der gleiche? Also wenn ich den PP Wasserkühler verbaue, dann tue ich sowohl Motor als auch Getriebe was gutes?
    Hingegen bei einem zusätzlichen Ölkühler (Motoröl) tut sich nur was für den Motor? :?:


    Hitergrund ist, dass ich einen N54 mit Wandlerautomatik fahre und ich eine Leistungssteigerung vor habe. Da die Leistungssteigerung sowohl für Motor als auch für das Getriebe eine Mehrbelastung darstellt, möchte ich gerne die entsprächenden Kühlkreisläufe der Mehrleistung anpassen...

    Ja, das ist so, daher wird der fahrerseitige Zusatzwasserkühler im Alpina B3S auch serienmäßig verbaut. Glücklicherweise konnte man hier einfach ins Teileregal der AG greifen, die diese schon im 1M, 335is und in den PPK Nachrüstsätzen verwendet wird. Der Automatik bei Leistungssteigerung zusätzliche Kühlfläche zur Verfügung zu stellen, ist generell sinnvoll. Auch wird jede Niederlassung den Kühler gerne verbauen, wem die Garantie und Originalteile wichtig sind.

    Dass es auch ohne 4-Rohr geht zeigte Alpina ja selbst mit dem GT3. Jetzt scheinen sie aber wieder zu Ihrem Dicke-Hose-Prinzip zurück gekehrt zu sein.

    Besagten ESD des GT3 kann man sich von Akrapovic auch einfach nachrüsten, dann muss aber auch die Heckschürze angepasst werden. Ob die großen, ovalen carbonendrohe mehr Understatement sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Habe ich Lust und Zeit auf eine "Auseinandersetzung"? ;( Eher nicht. Ich kann Dir versichern nur Dinge zu empfehlen, die ich selbst in den entsprechenden Autos getestet und verbaut habe. Und darauf verwerte ich meine Zeit. Und da hierauf sehr viele Kunden im In- und Ausland vertrauen und schätzen, gibt mir meine Vorgehensweise recht. Da muss ich keine unnötigen Diskussionen über technische Daten führen. 100 Watt sind nicht gleich 100 Watt. Und es gibt immer Komponenten die miteinander harmonieren und andere eben nicht.


    Grüße Mike

    Das mag alles sein, trotzdem schade dass nichts konkretes hierzu kommt, somit kann man mit den Aussagen wenig anfangen...

    Natürlich sind 100 Watt elektrisch gesehen 100 Watt... einzig die Laststabilität und Phase kann noch eine Rolle spielen, sollte es bei modernen Verstärkerschaltungen aber auch nicht!
    Naja, wie auch immer, wenn Physik und Technik hier nicht zählt dann ist eine Diskussion um Bauchentscheidungen immer müssig... gleiches gilt für Kabelklang und ähnlichem ;)

    wie sieht es bei einem 330xd E91 aus - die M3 teile passen da ja an der vorderachse nicht. habt ihr einen tip, was ich da verbauen soll?

    Dase Teile passen an der HA:

    • Führungslenker hinten links 33 32 2283547
    • Führungslenker hinten rechts 33 32 2283548
    • Querlenker hinten links 33 32 2283545
    • Querlenker hinten rechts 33 32 2283546


    Kosten ca 500 EUR.


    Vorne würde noch die Domstrebe des M3 passen, Kosten ca 250 EUR

    Lies doch einfach einmal. Ich habe doch gesagt ich habe es noch nicht verbaut und daher gebe ich da auch noch keine konkrete Empfehlung. Außerdem muss ich auch nicht immer alles hier schreiben was ich weiß. Nur wenn selbst Eton sagt die Endstufe passt nicht...


    Darf natürlich jeder so machen wie er will.


    Grüße Mike

    Ich lese und ich finde immer noch keinen konkrete (technische!) Begründung... um mehr gehts doch nicht.


    Dann mal so rum: Was könnte denn das Problem sein mit der Passung? Welche Merkmale müsste die Endstufe denn haben?

    Wenn du sehr sportlich fährst ist der MX72 sicher richtig super.
    Hab gelesen, daß der Temperatur braucht. Ansprechverhalten bei Kälte soll im ersten Moment nicht so gut sein im Vgl. zu Serienbelägen.


    Ich persönlich könnte eher mit dem NS97 leben.
    Für'n Daily wohl die eierwollende Legesau.

    Auf der europäischen Endless Seite haben beide Beläge den gleichen Kalttemperaturbereich von ca 50 Grad:
    http://www.endless-brake.info/…article&id=115&Itemid=193


    Der SS-Y ist durchaus interessant, soll aber wohl mehr Bremsstaub verursachen.

    Das wäre mir egal, wenn sie nur die hälfte kosten wie bei AT-RS.


    Wenns den NS97 für (am liebsten unter) 200€/Achse gibt und er 2-3x so lange hält ist dasn guter Deal.
    Zum Vergleich: in den USA gibts den NS97 für <200$ ;(

    Das bezieht sich bei Endless auf die Variante für den 335er? Der Versand aus den USA sollte bei dem Gewicht nicht so kritisch sein, wie bei den Scheiben...


    Hab jedenfalls nun R53-engineering.com, demon-tweaks.co.uk und m-sport.co.uk angeschrieben.
    Alles gelistete Endless-Händler.

    Danke.

    Das oben aufgeführte Angebot ist übrigens Bauernfängerei. Es beinhaltet nur einen Woofer ;( .


    Falls das wirklich so ist, dass

    Und wie schon erwähnt. Die Endstufe passt nicht.

    Das ist mir zu diffus, daher hatte ich weiter oben gezielt gefragt:
    Was bedeutet das im Detail? Was heisst hier passen? Von der Leistung her? Impendanz? Oder gar so Voodoo-Merkmale wie Klangcharakteristik? Dämpfungsfaktor ist wohl bei modernen Schaltungen ziemlich egal, bzw immer hoch genug...

    Stimmt, du hattest das schonmal geschrieben.
    Sorry. Habs vergessen.


    Also der Endless NS97 würde mich echt noch interessieren.
    Mal sehn obs da keine günstige Bezugsquelle in UK gibt.
    Ich gebs echt nicht auf..... :D

    Mich würde eher die leistungsfähigere MX72 zum gleichen Preis interessieren, oder aber die deutlich günstigere SSY.

    Beschaffung aus UK scheint sich momentan wirklich zu lohnen...


    Daher werfe ich noch eine zweite Alternative in den Raum:
    DBA 5000, 2teilig, wärembehandelt, genutet, spezielle Kühlkanäle:
    http://www.clarkmotorsport.co.…%2E1SP&searchMake=BMW+335


    umgerechnet ca 700 EUR für VA zzgl Versand, bei uns knapp das doppelte, siehe:
    http://shop.at-rs.de/index.php…342ca0516e993&acPath=2_28


    Edit: Es handelt sich leider nur um die "replacement discs", also nur die Scheibe ohne Träger