Beiträge von wooderson

    OK, ich dachte Deine ca 410 EUR beziehen sich bei StopTech bur auf die VA... so hast Du natürlich Recht.
    Hast Du einen direkten Link zum Händler?

    So, ich habe noch einmal selbst geschaut: In den USA sind die StopTech Scheiben für den 335i an der VA ziemlich günstig, vor Versand und Zoll ca 110 EUR/Stück:
    http://www.horsepowerfreaks.co…Drilled_And_Slotted/19200



    Das die wärmebehandelt sind kann ich Händler und Herstelleraussagen aber nicht entnehmen.


    Nuten machen mehr Geräusche als Löcher/Körnungen. Daher such ich letztere.
    Günstiger sind die Tarox aber nicht.
    VA+HA sind zusammen inkl. Versand mehr als 200€ teurer als die StopTech.


    Leichter beschaffbar ist relativ.
    Aus UK bestellen ist genauso einfach wie in D. Und wer davor nicht zurückschreckt kann ordentlich sparen.

    OK, ich dachte Deine ca 410 EUR beziehen sich bei StopTech bur auf die VA... so hast Du natürlich Recht.
    Hast Du einen direkten Link zum Händler?

    Ich will eine funktionierende Serienbremse und die Gründe für die Probleme wissen.


    Neuster Tipp aus der BMW Ecke:
    - die von mir beschriebene "Bremsenpflege" wirkt eher auf die Beläge (Keine Einlagerung von Wasser in den Belägen -> kein Dampfpolster beim Anbremsen)
    - für die die TBF haben -> Bremsen entlüften, denn das TBF steuert mit 2 Bar alle 90 Sekunden die Bremse kurz an, wenn nur wenig Luft im System ist kann das nicht genug sein um die Beläge an die Scheiben zu legen
    - Reifenkontrolle -> es kann sein, dass der Reifen leicht rutscht und das führt zu ähnlichen Effekten -> Strich machen von der Felge zum Reifen (Edding Weiß) nach 1000 km mal nachsehen ob nichts verrutscht ist, sonst stimmen die Reifen/Felgen nicht mit vergleichbaren Folgen

    Sinnvolle Tipps (!), wobei die "Bremsenpflege" als Maßnahme nicht neu ist, sondern nur die Erklärung hierzu.
    Einzig bei der "Reifenkontrolle" bin ich etwas stutzig, dieser Effekt sollte dann auch im trockenen/generell zu spüren sein.

    Jetzt mal abgesehen von den Ergebnissen: Meint ihr nicht, die Betroffenen hätten nach einer solch siginifikanten Leistungssteigerungen merken müssen, wenn sich die Leistungsentfaltung ihres Fahrzeuges nicht im geringsten verbessert hätte? Placebo hin oder her - ich kann mir nicht vorstellen, dass einem ~50 abhandengekommene PS nur gegen Vorlage eines Dynoergebnisses auffallen.

    Bei Fahrversuchen zeigt sich immer wieder das Leistungsunterscheide erst ab ca 10 % wahrgenommen werden, das sind beim N54/N55 runde 30 PS! Und selbst kommt es mehr auf den Drehmomentsverlauf an, der im Ergebnis nicht unbedingt in eine höhere Gesamtleistung münden muss. Manche spüren aber auch schon den Austausch des Luftfilters oder eine andere Benzinsorte... es bleibt eine höchst subjektive Sache.

    Mein Ziel ist es einfach ca. 380 Ps aus dem Fahrzeug zu holen, will weder E85, Methanol oder sonstiges Verwenden.
    Maximal, Downpipes und ein anderer Ladeluftkühler (wobei das schon unwahrscheinlich ist) würde ich verbauen.

    Bis ca 390 PS braucht man bei guten Datenständen keine Veränderung an der Hardware (DP, LLK, etc).

    Trotz allem, interessate Ergebnisse!


    Etwaige Misstände des Prüfstands bei der Frischluftzufuhr sollte prinzipiell alle Fahrzeuge betreffen. Fahrzeuge mit modifizierten Mappings leider allerdings stärker hierunter, da sie weniger Spielraum im Thermomanagement haben (bei Serien-Hardware) und daher aufgrund der hohen IAT früh abregeln. Das sollte bei Turbomotoren deutlicher zu beobachten sein als bei Saugern.

    Learnings:

    • In der Praxis zur Verfügung stehende Leistung und nominale Werte auf dem Papier müssen in keinem direkten Zusammenhand stehen. Es lohnt, insbesondere bei schlechten Rahmenbedingungen, mehr das Thermomanagement zu optimieren (Öl/-Wasserkühler, Luftführungen und besonders LLK). Das JB4 scheint die Leistung auf Kosten der Schutzmechanismen trotzdem zu liefern.
    • Die Marketingzahlen diverser Mappings sind immer hinterfragenswert, daher halte ich die Validierung der Leistung auf ordentlich eingestellten Prüfständen immer für sinnvoll

    Ein gute Aktion, trotz der technischen Einschränkungen!