Beiträge von wooderson

    Beschäftige mich auch mit dem Thema, denn mein vor ca. 5 Monaten gekaufter 335xi steht (vor allem jetzt mit den schönen 19nern) einfach komisch da. Hinten wäre die Tiefe aus meiner Sicht grade noch ok (die ganz tiefen Zeiten sind bei mir eh durch ) aber die VA geht finde ich gar nicht, hier müsste er sicher 20 oder gar 30mm runter kommen, aber seht selbst auf dem Foto.


    Weiter vorne hab ich gelesen, dass man an der VA auch einfach die Federn vom RWD also vom normalen E91 mit Heckantrieb verbauen könnte. Hat das hier jemand schon gemacht und kann mir sagen, welche Teile-Nr. ich dafür bestellen müsste? Denke nicht, dass das bei uns auffallen würde wenn die Karre sonst komplett original ist. Bei uns in der CH wird nur bei Tieferlegung nachgemessen, sonst nicht. Wieviel tiefer käme ich denn damit und müsste ich da die gewöhnliche Feder oder die M-Feder kaufen vom RWD?

    Für den E91 xdrive gibt es von Eibach oder H&R entsprechende Federn:

    • Eibach Typ E10-20-014-11-22, VA -20 mm / HA -10 mm
    • H&R Typ 29187-4, VA -35 mm / HA -20 mm

    Beide im Handel ab ca 150 EUR. Die Angaben zur Tieferlegung sind Durschnittsangaben der Hersteller und natürlich vom tatsächlichen Gewicht/Ausstattung der Fahrzeuge anhängig.
    Je nach Laufleistung sind auch die Stoßdämpfer und Montageteile mit zu tauschen, bei den H&R-Federn wären auch gekürzte Dämpfer sinnvoll.


    ich überlege auf basis meines aktuellen HarmanKardon-systems (S688A) ein upgrade durchzuführen. oberstes gebot wäre, dass äußerlich nichts sichtbar ist.


    macht es sinn den weg hin zum "BMW individual soundsystem" zu gehen (hinsichtlich preis, machbarkeit und soundperformance) oder ist es eher ratsam auf die zubehör-schiene auszuweichen? als hersteller fällt mir da z.b. AUDIOSYSTEM ein.


    wer hat sowas schon mal gemacht?


    Unsichtbar im Sinne einer absolut nahtlosen Integration ins Bordsystem funktioniert dies nur mit der Nachrüstung der höherwertigen Werksanlagen – das wäre in Deinem Fall das Individual-Soundsystem. Der Aufwand ist relativ gering, da nur Chassis und Verstärker ausgetauscht werden und der Kabelbaum schon liegt (Kosten insgesamt ca 2TEUR inkl Codierung).


    Die Erfahrung zeigt auch, dass diese Nachrüstungen wertsteigernd sind im Gegensatz zu dem meisten Zubehör.


    Ansonsten entscheidet der Geschmack und das Budget.


    Hallo Zusammen,
    Bei mir kommt es manchmal vor, dass beim anfahren das auto ruckartig losfährt. (Ohne gefühl ) also nicht so wie beim diesel wo man schön gefühlvoll anfahren kann. Ist es so weils ein benziner ist oder passt da was nicht?
    besten Dank

    Das hat weniger mit dem Verbrennungsprinzip des Motors zu tun, als mit dem Verschleiß des Antriebstrangs. Bei der Wandlerautomatik unterliegen insbesondere die Kupplungen dem Verschleiß, dies kann im Laufe des Autolebens ein ruckartiges Anfahren beim Kaltstart verursachen. Hier kann ein Ölwechsel möglicherweise helfen, das hängt aber vom Gesamtzustand des Getriebes ab.

    Ein kleiner Nachtag hierzu:

    • ZF hat leider für 2015 die Preise angehoben, siehe Anhang
    • Eine Spülung wird von ZF sehr wohl angeboten, allerdings nicht mit aggressiven Lösungsmitteln (Tim Eckard), sondern mit dem orig Shell-Öl. Hier werden 5l unter Druck durch das System gespült – es ist im Grunde ein zweiter Ölwechsel. Dieser kostet 80 € Aufpreis und empfiehlt sich, wenn das Altöl optisch sehr verschließen ist. Die Notwendigkeit dieser Spülung wird meist vor Ort entschieden, ZF Dortmund (Hr. Sager) berät hier wirklich sehr fair ohne die Kosten zu treiben.

    Ein LI von 88 den BMW vorsieht ist wirklich etwas knapp, das reicht für 1.120 kg Traglast pro Achse, wobei ein E92 335i mit xdrive lt. COC schon 1.110 kg an der HA voll beladen wiegen kann. Die meisten (aktuellen) BMW Felgen ab 18 Zoll haben 650kg Traglast, das entspricht einem LI von 93, also sollten 92-94 sehr gut mit den besprochenen Formaten funktionieren.

    Danke für das Bild.


    Optisch echt der Super-Gau, un das ab Werk.

    Das ist sicherlich eine Frage des Geschmacks, aber die Mehrheit der Käufer stört sich nicht daran. Der Meinung schließe ich mich persönlich auch an.
    Zusätzlich ist die Michelin PSS in dem Format noch mit einem Felgenschutz ausgestattet, was den praktischen Nutzen noch weiter erhöht.
    Eine 8,5" Breite Felge wäre fahrdynamisch natürlich vorteilhafter, aber wer lotet diese Unterschiede im Grenzbereich schon regelmäßig aus?