Beiträge von wooderson

    Ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben: Sehr gut funktioniert die Dimension 245/35R18 rundum auf einer 8" Felge, ich kenne die Kombination selbst mit den Michelin PSS (diese sind allerdings 258mm breit!). Das muss man natürlich eintragen lassen, was aber kein Problem darstellt. Alternativ ist auch die Dimension 245/40R18 vorstellbar (analog zum E9x M3 & Alpina B3), allerdings mit größerem Abrollumfang, d.h. der Tacho eilt weniger vor. Der Vorteil liegt hier im größere Fahrkomfort, einer besseren Füllung der Radkästen und einem besseren Felgenschutz. Hierzu habe ich mit der Eintragung aber keine persönlichen Erfahrungen, ich schätze dies aber ebenfalls als unproblematisch ein.

    Die entstehende Wärme soll auch gar nicht an den Topf (und somit an Rad und leider zwangsläufig dann auch ans Radlager) weitergegeben werden, sondern vor
    allem an die Umgebungsluft.

    Es ist schon sinnvoll die Wärme zusätzlich an Narbe und Felge abzugeben, dadurch wird die Oberfläche zur Konvektion größer. Alu leitet Wärme 4x besser als Stahl und leistet daher einen Beitrag zum schnelleren Abkühlen der Scheibe.



    pps:
    Mich wundert, dass es nur 700 g weniger sind.

    Das Gewicht basiert auf den Angaben im BMW ETK, es sind genau genommen 730g:


    Einteilige 348x30mm Scheibe des 335i (Teile-Nr 34116855000:( 10,91 kg
    Zweiteilige 348x30mm Scheibe des Z4 35i (Teile-Nr 34116782593:( 10,18 kg

    Zum direkten Vergleich die orig. Z4- Scheibe von BMW (Teile-Nr 34116782593) – sie sind mit ca 700g pro Seite etwas leichter als die Scheiben für den 335i und die Wärmeableitung sollte durch den Topf aus Aluminium ebenfalls besser sein:


    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/316516_x800.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/316517_x800.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/316518_x800.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/221611_x800.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/264761_x800.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://c1552172.r72.cf0.rackcdn.com/265141_x800.jpg]

    So habe mir jetzt die Z4 ATE-Compoundscheibe und die Ferodo DS Performance gekauft. Bei dem Preis bei Amazon habe ich kaufen müssen.

    Da der Amazon-Link nicht auf die Produktdetailseite zeigt, hier der Typen-Nr. der besagten zweiteiligen ATE Bremsscheibe für den Z4 35: 24.0130-0216.2
    Im Handel sind die Scheiben ab ca 250 EUR zu bekommen.


    Die passenden Ferodo FDS1628 liegen bei ca 120 EUR, d.h. die besagte Umrüstung sollte vom Material her für <400 EUR EUR möglich sein.

    Danke an euch!
    Gibt es denn welche, die diese Probleme hatten?
    Bis jetzt hab nur positives Feedback gehört was die Tieferlegung beim xdrive angeht.

    In Maßen (10-20mm) ist hiergegen auch nichts einzuwenden.
    Leider gibt es nicht für alle Motorisierungen und Karosserievarianten entsprechende Federsätze, bei E90+E91 sieht es aber bis auf die Topmotorisierungen gut aus – zumindest im Eibach Lieferprogramm.

    Zitat

    Generell, und das sage ich jetzt nicht an dich, sondern an alle, taugen die Alpina- und M3-
    Größen nicht so richtig für normale 3er, denn die Abrollumfänge unterscheiden sich nicht
    nur absolut, sondern - viel wichtiger - sie sind an der VA größer als an der HA. Vorne sind
    es im Neuzustand immerhin rund 1.6 %, aber die werden 1. mit zunehmendem Verschleiß
    an der HA noch größer, und 2. können sie je nach Fabrikat noch größer ausfallen. Die 1.6
    % sind nur der rechnerische, also rein theoretische Wert.

    Das würde ich etwas differenzierter sehen: Größere Rollumfänge bieten meiner Meinung nach fast ausschließlich Vorteile, solange man auf die Tachojustierung achtet, d.h. dafür Sorge trägt, dass dieser nicht nacheilt. Der andere Aspekt ist natürlich die Gleichheit der Rollumfänge an den Achsen, damit (a) die regelsystem enicht durcheinander kommen und (b) ein etwaiges Verteilergetriebe (bei xdrive) nicht unnötige belastet wird.


    Das bedeutet, dass sich für xdrive Modelle sehr gut das Format 245/40R18 oder 245/35R19 eignet (wie Alpina B3/B3S). Für Hecktriebler wäre es eher VA 225/45 R18 und HA 255/40 R18, wie der Kollege hier schön dokumentiert hat.

    @ Wooderson:
    Die 245/40 R18 sind auch beim M3 an der VA serienmäßig gewesen, genauso wie beim B3. Nicht nur als
    Winterbereifung.

    Das ist korrekt, der M3 hatte in Serie immer 245/40 R18 oder das entsprechende 19" Äquivalent.


    Der Alpina B3 hatte jedoch die Rollumfänge der AG-Modelle, erst der B3S kam mit den größeren Rollumfängen.

    Mit Einzelabnahme ist dies problemlos möglich, 245/40R18 ist die Serienbereifung des Alpina B3S und das Winterrad des E9x M3.
    Bei ET20 wäre an der VA aber die Passung zu prüfen, ich selbst habe nur Erfahrung bis ET29 (Serie ET34).