Wie verhält es sich denn mit der Nachrüstbarkeit?
Also, all diejenigen, die Ihre Serienanlage behalten und nur die Blenden umfärben wollen. Beim 335er sind die Blenden beispielsweise fest am Endpott und ohne Flex nicht demontierbar...
Beiträge von wooderson
-
-
Das Netz ist wichtig, da hast du recht. Der Flusswiderstand ist aber auch wichtig. Kann mir irgend wie nicht vorstellen das der positiv beinflusst wird, wenn die Anschlußrohre kleiner werden.
Der "Flusswiderstand" ist ein direktes Ergebnis aus dem Netz und dessen Anströmung. Bei besagtem Schweizer ist er 20 % geringer als beim Serien-LLK, der auch schon recht effizient ist (bis 400 PS).
Ohne die zugrundeliegende Simulation zu kennen, ist eine Diskussion über Rohrquerschnitte absolut sinnfrei. -
Ein Nachrüst-LLK kühlt die verdichtete Luft aber nicht unter das Niveau des Serienkühlers (absolut gesehen), sondern hält - wenn überhaupt - die Kühlung nur unter extremeren Bedingungen länger. Das bedeutet, ein meß- und spürbarer Effekt ist nur bei Extrembedingungen zu beobachtet, welche im Straßenverkehr und bei Leistungssteigerung bis 400 PS kaum vorkommen.
-
Die BMW Individuallacke sind sehr geschmackvoll und fallen auf, obwohl sie dezent sind... was die eigentliche Kunst ist:
- Citrinschwarz Metallic, aus dem aktuellen 7er
- Frozen Diamond Metallic, ebenfalls 7er aber nur Anfrage (keine Liste), Beispiel
Außerdem sind die BMW assoziierten Lacke von Zagato sehr aufwendig, hier sind wohl viele Lackiergänge notwendig:
- Rosso Vivace bei Zagato Coupe, Beispiel ... Je nach Lichteinfall reicht das Farbespektrum dabei von beinahe schwarz bis zu einem hell strahlenden Rot. Dieser besondere Reichtum an Tiefe und Strahlkraft wird durch eine aufwändige und anspruchsvolle Lackiertechnik erreicht. Als „Grundierung“ werden zunächst eine Schicht schwarzer Farbe und dann eine Lackschicht metallisches glänzendes Silber aufgetragen. Dann sorgen sechs hauchdünne Schichten des exklusiv entwickelten Rottons für den einzigartigen Effekt. Zwei Schichten Klarlack versiegeln schließlich den Farbton
- Brillant-Grau (genauer Name ist mir unbekannt) bei Zagato Roadster, Beispiel ...Die exklusive Außenfarbe, ein brillantes Grau mit sehr viel Tiefe, zieht sich wie flüssiges Metall über den Fahrzeugkörper. Je nach Lichteinfall reicht das Farbspektrum dabei von Dunkelgrau bis zu hellem Silber
-
Hi Leute,
Aufgrund der Sammelbestellung von MS Chiptuning beschäftige ich mich im Moment stark mit dem Thema Chiptuning und habe von der Firma AVG Mannheim ein sehr Interessantes Angebot bekommen und möchte jetzt einfach mal in die Runde fragen, ob es denn schon Erfahrungswerte mit dieser Firma, bezüglich der Software, gibt?
Vielen Dank
MfG MarcusAuf der AVG website wird mit "byteshooter" geworben, welches von TechTec kommt. Es ist anzunehmen, dass die Mapping für den N54 auch aus dieser Quelle kommen...
Der besagte LLK wird bei Schweizer gefertigt und ist für Endkunden nur über AVG zu beziehen. -
Zitat
Hi
Ich hab die von bimmian(http://www.bimmian.com/WeissLi…r-BMW-E92-or-E93-3-Series)
Sehen perfekt aus(fast wie original), strahlen auch nach vorne. Die Überprüfung muss man aber rauscodieren, sonst flackern die immer bei Zündung an.Sind leider nicht abgedichtet, d.h. bei jedem Regen beschlagen sie innen...
-
Zitat
Zum Thema Sturz, wer den Bericht über den Alpina B3 GT3 in der SportAuto gelesen hat sieht auch das der Sturz das A und O für schnelle Runden bzw, ein direktes Einlenkverhalten beim e90 istDas ist korrekt. Die Fahrwerksgeometrie hat eine deutlich größeren Einfluss als der Verbau von Einzelkomponenten. Es ist erstaunlich wie sehr man damit die Charakteristik des Serienfahrwerks sehr kostengünstig verändern kann.
-
Warum sollten LEDs nicht dimmbar sein?
Gasentladungslampen kann man nicht dimmen (Xenon, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen),
LEDs dagegen lassen sich genauso wie konventionelle Glühfadenlampen dimmen - gar kein Problem.
Nur die Stromaufnahme ist um Welten geringer.Kann man schon, nur werden die Blinker nicht entsprechend angesteuert - anders bei den LEDs im Innenraum, wo man das "ausfaden" auch mit LED realisiert hat.
Theoretisch könnte man ein "sanfteres" blinken mit entsprechend modifiziertem Steuergerät nachbilden, aber die meisten wollen doch genau diesen "digitalen" Effekt der LEDs. -
Also bei meinem Stock 335i zeigt es korrekte Werte an. Auch bei Alpina oder Kennfeldtunings(wie z.B Daehler werden 408PS angezeigt) werden richtige Werte angezeigt. Einzig mit der JB4 und einigen merkwürdigen Kennfeldtunings kommt es nicht klar. Was aber nicht am Display sondern eher am Tuning liegen muss.
Hier noch zwei Zitate von AWRON bezüglich der Berechnung:
Aha, da haben wir des Rätsels Lösung... es wird der CAN Bus ausgelesen!
Daher stimmen auch die Daten des JB4 nicht, weil die Signale eben dort manipuliert werden, im Gegensatz zu normalen Mappings.Und jetzt haben wir auch die Erklärung für die größeren Messtoleranzen: Die DME arbeitet mit Zielwerten die im Mapping hinterlegt sind. Diese werden ständig mit den über CAN gelieferten Sensordaten verglichen. Es kann aber nicht direkt Drehmoment oder Leistung "gemessen", sondern nur näherungsweise aus den Sensordaten berechnet werden. Ein Prüfstand hingegen misst die tatsächliche Leistung am Rad mit +/-3 % genau, wenn man es richtig macht (Kalibrierung, Befestigung des Wagens/Verlustleistung, Berechnungskorrekturen, etc).
-
1. Ich will garnichts nachweisen und brauche es auch nicht! Du hast nach Erfahrungswerten gefragt, ich habe dir meine Meinung dazu gesagt und mein "Empfinden"!
Zudem Display / Leisungsprüfstand = 3 PS Differenz / 8nm ohne das der Prüfstandbesitzer von dem Display und seiner Funktion was wusste.
Ich bin zufrieden und das ist alles was zählt!
Ist genau der Grund warum ich mich aus solchen Themen raushalte. Wenn man nur etwas angibt bedarf es sofort eines beglaubigten notariellen Dokumentes sonst gibt es nur Theater.
Das stimmt und das was ich Deiner Aussage entnehmen kann, ist, dass es ein subjektives Empfinden Deinerseits zum Positiven hin gibt. Deine Wahrnehmung und Zufriedenheit möchte ich Dir auch gar nicht absprechen.
Sinnvolle Zahlen fehlen aber nach wie vor und die Lieferung derer wäre wohl ein echter Fortschritt gewesen.Alles andere kannst du ja an deinem Testen wenn dir einen bestellst / diesen verbaust.
Das hatte ich nie vor, aus den Gründen die ich von beginn an ausführlich dargelegt habe (kaum spürbarer Effekt). Die jetzigen Erfahrungen scheinen dies zu bestätigen.
P.S. Wenn ich mir die Referenzen des Unternehmens "Awron" ansehe denke ich bezogen auf Elektrik wissen die schon was Sie da tun und woher Sie welches Signal / welchen Wert ermitteln. Gibt ja nicht allzu viele V10 M5 im E30 mit voll funktionsfähiger Technik. Und das macht bestimmt nicht jeder "Hinterhoftuner" mal kurz an einem Wochenende.
Da bedarf es viel Erfahrung und Wissen. Wie gesagt den Besitzer vom M3 kenne ich und der ist mit der Arbeit von denen zufrieden gewesen.Das ist keine Erklärung!
Mir geht es gar nicht um das Display oder das KnowHow des Herstellers, sondern wie diese Zahlen erhoben wurden, damit man deren Aussagekraft prüfen kann. Ansonsten ist die Nachweisführung völlig sinnfrei.