Beiträge von wooderson

    wooderson


    Schau wie der Hersteller die Werte ermittelt in der SB nach. Da hat er es beschrieben wie das errechnet wird oder wo es hergeleitet wird. Denke das wenn einer, einen V10 M5 Motor aus dem E60 incl. gesamter elektronik in einen E30 M3 (Besitzer ist mir bekannt) verkabeln kann und einen N54 in einen N9 zum laufen bekommt werden die Daten schon stimmen.


    Ich habe auf die schnelle nur folgendes in den 40 Seiten gefunden:

    ich habe bezüglich der Anfrage von justen über die Berechnung PS/KW Drehmoment angefragt. Einer der Entwickler konnte mir ganz gut erklären wie es berechnet wird. Um das aber wiederzugeben müsste ich hier ein par mathematische Formeln aufschreiben. Dazu noch regelungstechnische ist/sollwert Vergleiche aufstellen. Das würde mein Zeitrahmen sprengen :) Wenn jemand genaueres wissen möchte kann er da gerne anrufen. (...)


    Fakt ist das die Entwickelten Geräte diese Angaben ziemlich genau treffen. Die Genauigkeit liegt bei ca. 5% max 10% wobei 10% sehr selten, was durchaus tolerierbar ist. Ein Leistungsprüfstand macht es nicht viel genauer, allerdings steckt da eine ganz endere Technik und Messverfahren dahinter. Ich habe vor nach dem Einbau ein Leistungsteigerung vorzunehmen dann kann ich mir den Prüfstand davor und danach sparen ;)

    Ist das der letzte Stand?
    Keiner kann erklären wie es funktioniert und im Ergebnis kommen 5-10 % Messgenauigkeit heraus? Mit dieser Unschärfe willst Du 2-3% Leistungssteigerung nachweisen?

    Da hat Schweizer Ihre Arbeit wohl richtig getan ;)

    Ich weis wohl was Herr Schweizer kann, daher hatte ich ihn hier als Alternative genannt.


    Bei einem Leistungsgesteigerten Fahrezug (COBB,JB4,Tuner) sollte das Leistungsmehr eigentlich noch grösser ausfallen.. Da der LLK >400PS einfach mehr beansprucht wird..

    Der Effekt wird größer sein aber in ähnlicher Relation, also i.d.R. nicht spürbar. Es gibt in D nicht so viele Mapping und Umbauten die deutlich mehr Leistung als ein B3S / >400PS bringen (in Stückzahlen gesehen) und damit wenig Anwendungsszenarien.


    Das Datendisplay welches Mastastyle erwähnte, stammt vom Hersteller Awron. Dieses habe ich auch bei mir eingebaut :D Aktuell wird es auch im Alpina B3 GT3 oder auch im Mannhart wird das Display verwendet. Anbei noch ein Bild, damit du weisst wovon die Rede ist..


    http://www.autozeitung.de/trac…/Zusatzdisplay/n396875/10


    lg

    Woher bezieht das Display denn seine Daten? Was wird da wie gemessen? GPS Daten?

    Kurz und knapp mein Daten display zeigt mir seit der LLK drin ist 6 PS mehr an und paar nm mehr ( ca. 15 -20).


    Er fährt sich gerade wo es warm war besser sprich hängt direkter am Gas (Gefühlsmäßig). Bin zufrieden.


    Was bedeutet hier "Datendisplay"? Hat der Wagen das Serienmapping oder ein modifiziertes?


    Insgesamt deckt sich das Ergebnis mit den meisten Erfahrungen - minimalste Leistungssteigerung (2-3 %) und Absicherung der Leistung, d.h. kein oder weniger Leistungsverlust, bzw späteres Abregeln, bei höheren Temperaturen. Letzteres kommt im Straßenverkehr nicht sehr oft vor und selbst im Trackeinsatz traut man dem Serien-LLK genügend Leistung zu (bsp. Alpina B3 GT3).


    Dies zeigt wieder, dass bei Mappings <400 PS der Serien-LLK kein Engpass darstellt und daher keine Notwendigkeit zur Aufrüstung besteht. Die Abgasseitige Entdrosselung hat hier einen deutlich größeren Effekt.



    PS: Es gibt keine "speziellen Anpassungen" seitens des Mappings für LLKs in dem Sinne. Man hat bei einigen Parametern möglicherweise etwas mehr Spielraum, den man nutzen könnte, ähnlich wie mit hochoktanigem Benzin. Letztendlich geht man aber meist nur mit dem Ladedruck oder Zündwinkel mehr ans Limit.

    Ich denke, der GT3 sollte alltagstauglich bleiben, deswegen gibt es ihn auch nur optional mit den Semislicks. Andere Scheiben und Türen passen dazu nicht, da geht sehr viel Komfort verloren (sehr klapprig). Motorhaube und Dach wäre eine Option gewesen, wenn man die M3 Teile hätte verbauen dürfen... Alternativen im Zuliefermarkt sind (wie auch eine Heckklappe) zu teuer, zumindest in der infrage kommenden Version aus Carbon.


    Die Performance-Sitze (Recaro) sind so schwer nicht und eine Rückbank an einem Nachmittag ausgebaut.


    Was mich aber wirklich vom Kauf abhalten würde ist die Wandlerautomatik. Für mich ein Aus-
    schlusskriterium.

    Darauf muss man sich einfach einlassen. Der Softwareanpassungen von Alpina machen den ZF 6-Gang Wandler dem DKG fast ebenbürtig (Schaltgeschwindigkeit, Zwischengas, etc), also fällt das objektive Performance-Argument weg. Menschen die natürlich maximale Kontrolle haben wollen werden schwer von einem Handschalter wegkommen... schneller sind sie damit aber nicht.

    Der GTS ist doch selber ein Leichtbau der voll auf Rennstreck getrimmmt ist :D
    Wieso kannst du nicht einfach zugeben das der N54 einfach das bessere Potential hat?


    mfg


    Ich schrieb von "geringem" und nicht geringerem Gewicht in Bezug zum GTS. Beide nutzen einige Leichtbaukomponenten und eben nicht-straßentaugliche Semislicks, treiben also ähnlich hohen Aufwand.
    Eine Diskussion sich über Potenziale stellt sich gar nicht, zumal die Zielgruppen andere sind (Sauger/Drehzahlen vs Turbo/Drehmoment Liebhaber).

    Bei dem kommenden M3 Motor wird wohl eine aufwendigere Ladeluftkühlung eingesetzt. Wie schon beim S63 aus dem aktuellen M5, wird hier nicht direkt mit einem FMIC über den Luftstrom bugseitig gekühlt, sondern indirekt mit einem zweiten Wasserkreislauf. Das hat neben der besser Kühlwirkung vor allem den Vorteil, dass man die Ladeluft direkt vom Luftfilter in den Motor leiten kann und somit deutlich weniger Druckverlust hat.


    Mahle hat dies ab Seite 22 hier beschrieben:


    http://epaper.mahle.com/online…gue/6106995311076&lang=en