Zitatich versuche gerade die gesamtkosten der RB umrüstung etwas abzuschätzen. wieviel stunden hat dir deine werkstatt in rechnung gestellt, alpina?
Turbotausch ist nach BMW-Liste 96AE (1AE = 5min)...
Zitatich versuche gerade die gesamtkosten der RB umrüstung etwas abzuschätzen. wieviel stunden hat dir deine werkstatt in rechnung gestellt, alpina?
Turbotausch ist nach BMW-Liste 96AE (1AE = 5min)...
ZitatWarum sollte das interessant sein? Ist ja nicht Dein Geld.
Alpina_B3_Lux
Das ist insofern interessant um beurteilen zu können zu welchem Preis man welche Leistung einkauft. Damit hätte der geneigte Leser eine Entscheidungsgrundlage, welche Umbauten er wie priorisiert, um sich z.B für oder gegen sie zu entscheiden.
Ich halte solche Informationen für den größten Mehrwert eines Forums.
Zitatmarcel
ich glaube es wäre vom Kostenfaktor günstiger gewesen wenn du dir einen gebrauchten V10 eingepflanzt hättest![]()
Interessant wäre in der Tat wieviel Kapital insgesamt in den Wagen nach Vollkostenrechnung geflossen ist.... 20-30 TEUR?
ZitatJetzt kann man schön das Drehmoment bei hohen Drehzahlen halten. Das Ding muss wirklich jetzt sehr gut schieben ! Aber immer schön die Schluckgrade anpassen, wegen der Rohre
Ja, nur dazu müsste man sich von der Auffassung verabschieden, dass man auf Prüfständen nur bis 5500upm misst, oder auch Mapping gezielt dahingehend appliziert... was COBB scheinbar nicht macht (Basis bisherige Prüfdiagramme).
Ist wahrscheinlich das Design der Alpina Ingenieure (B3S)... mit Einbau sicherlich 3TEUR... Erstaunlich dieser Kapitaleinsatz!
Ich habe mir dazu noch Gedanken gemacht. Vieleicht währe es sinnvoll die Fahrerseitige Radhausverkleidung mitzuwechseln, da meine z.B. keine Lüftungsschlitze hat.
Auf der Beifahrerseite sind diese vorhanden, da ja der Ölkühler diese benötigt..
Das müsste einer der Radhausabdeckungen mit der Nr 8 sein:
http://www.bmwetk.com/teile-ka…/2009/07/52281/51/51_5862
Stimmt es dass man diesen 850W Lüfter bei einer Aktivlenkung bereits verbaut hat?
Laut ETK nicht... ich wüsste auch nicht warum das so sein sollte.
Da hat dich dein BMW Dealer aber ganz schön über den Tisch gezogen. Bei mir wurde vor ein paar Monaten bei km Stand 35t die Hochdruckpumpe getauscht, wobei BMW vom Material lediglich 70% übernommen hat. Trotzdem habe ich samt Pickerl Überprüfung in dem hochpreisigen Österreich lediglich 400Euro bezahlt.
Das kommt darauf an wie viel Nachlass die Niederlassung auf das verbaute Material gibt (bei Bestandskunden i.d.R. 5-15 % auf ETK brutto) und vor allem wie hoch der der Preis pro AE (Arbeitseinheit = 5min) der Niederlassung ist. Hier gibt es deutschlandweit eine Spannbereite von ca 8-16 EUR brutto = Stundensatz von ca 100-200 EUR brutto.
Anbei das Thermomanagement des N54, bezogen auf die Kühlwassertemperatur:
wooderson: Konntest du die Teile problemlos bestellen? Bisher hiess es immer die Hardware wird "nur" mit dem PP Power Kit verkauft..
mfg
Ja, einfach mit den Teilenummern bei einem beliebigen BMW-Teilehändler bestellen.
Die PPK-Hardware hat zusätzlich noch den 850W-Lüfter mit neuen Kabel und die Luftführung... diese Teile habe ich aber nicht benötigt, bzw den Lüfter nicht verbauen wollen.