Beiträge von wooderson

    Aus wievielen Einzelteilen besteht denn der PP Diffusor?


    Diffusor, Finnen Einsatz, 2 kleine Klebeteile, 1 langes Klebeteil.
    Schrauben???


    Danke

    Ich hatte seinerzeit die Teile einzelnd bestellt anstatt das Nachrüstsatz (51 12 2 158 322)... das war ca 100 EUR günstiger. Ich glaube, ich habe aber auch nicht alle Klebefolien, da ich sie nicht verbauen wollte.

    Zitat

    51 12 2 158 792 Blende
    51 12 2 167 219 Klebefolien
    51 12 2 158 793 Blende
    07 14 7 129 160 20 Stück Schraube
    07 14 6 951 655 10Stück C-Clip

    Es ist ein Kennfeld hinterlegt das bewusst die Temperatur über 100°C regelt wenn in Teillast gefahren wird. Bei Abrufen von Leistung wechselt das Kennfeld auf stärkere Kühlung mit dem Ziel den Motor weit unter 100°C zu bekommen.
    Hintergrund ist, das ein "heisser" Motor weniger Kraftstoff verbraucht, und ein "kalter" Motor mehr Leistung hat.
    Das wird also ganz bewusst so geregelt....


    Das ist korrekt, im ECO Modus wird durch die erhöhte Temperatur die Reibung vermindert, was zu Verbrauchsvorteilen führt.


    Ich lasse zur Luftführung zeitgleich den Zusatzwasserkühler (aus BMW PPK, ca 280 EUR) fahrerseitig montieren, der dann als Halterung dient... das sollte dem Thermomanagement mehr Spielraum geben.

    Eine Änderung des Durchmessers im Abgassystem kann tatsächlich kontraproduktiv sein, da die Drucksäule sich von der Engstelle zurückstaut. Das bedeutet, dass eine Verjüngung von 75mm auf 68,5mm einen höheren Gasgegendruck bewirken kann als durchgängig durch 68,5mm zu leiten. Dies gilt es auf dem Motorprüfstand zu verifizieren.


    Die Entdrosselung der Abgasführung in nächster Nähe hinter dem ATL hat den größten Effekt. Dies kann mit dem Tausch der Serien-Vorkats durch strömungsoptimierte Metallkats (Bsp 200 Zellen von HJS) bewerkstelligt werden und erreicht damit schon geschätzte 80 % des maximal erzielbaren Effektes. Alle weiteren Maßnahmen wie gänzlicher Verzicht auf Vorkats, anderer Unterflurkats oder ESD bringen im Verhältnis dazu nur geringen oder gar negativen Effekt, insbesondere im Hinblick auf das eingesetzte Kapital. Zudem sind diese Lösungen nicht TÜV-fähig.


    Ich kann die kritische Haltung gegen US-Produkte nachvollziehen. Neben der problematischeren Beschaffung (Zahlungsmöglichkeiten, Verzollung, Lieferzeit, etwaige Retoure, Gerichtsstand, etc) ist offensichtlich, dass amerikanische Tuningprodukte den Schwerpunkt auf das Marketing, Material und Optik legen. Seriöse Datenblätter oder einen Nachweis über die beworbenen Merkmale erhält man selten. Im direkten Vergleich dazu gibt es in Deutschland eine aktive Rennsportszene, die zu sehr fairen Preisen gut funktionieren Komponenten produziert.

    Im Prinzip bin ich schon zufrieden, nur wenn ich bei einer richtig schnellen Fahrt beispielsweise von 260 auf 130 abbremse, fängt das Lenkrad an zu zittern und es wird ziemlich laut.

    Verwendet die Anlage genutete oder geschlitzte Bremsscheiben? Dann wäre das Verhalten normal, zumindest das es etwas brummt und ggfs ganz leicht im Lenkrad spürbar ist. Bei glattflächigen Scheiben ist das nicht der Fall.

    Vom Volumen her sieht der größer aus als der Schweizer, wenn hier die Kühlleistung wirklich so gut ist wie sie beworben wird, sollte der für die RB Turbos ausreichen. Ich mein dir RB´s sind ja keine Monsterlader.

    Der Forge und der Schweizer haben in etwa das gleiche Volumen, daher kann man beide nahezu ohne Anpassungsarbeiten verbauen. Welches Netz im Forge verwendet wird - und das wäre die wichtigere Information - kann ich nicht sagen.


    Aber wir werden sicher paar Logs sehen und dann können wir den Schweitzer und den Forge sicher ganz gut vergleichen.

    Das wäre in der Tat interessant! Es wird aber kaum möglich sein, exakt gleiche Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen...

    Die Diskussion um Rohrdurchmesser ist eigentlich nicht sehr zielführend. Ohne das Gesamtkonzept zu kennen, also die Abstimmung wie Rohre und vor allem Seitenkästen die Luft lenken und damit die Anströmung des Netzes funktioniert, kann man auch auch nicht bewerten ob der gewählte Durchmesser sinnvoll ist. Wie schon erwähnt kann man mit dem Durchmesser direkt die Fließgeschwindigkeit und Innendruck zielgerecht beeinflussen. Soweit mir bekannt ist haben die Rohre einen Durchmesser von 60mm und sind um ca 80 grad angewinkelt.


    Es macht auch wenig Sinn sich wegen dieser Details an AVG zu wenden, da Konstruktion und Fertigung von Schweizer kommt. Die Firme stellt eigentlich keine Tuningprodukte her sondern fertigt für den Rennsport. Hier müssen die Komponenten vollständig funktionieren und nicht optisch beeindrucken. Hr. Schweizer ist eigentlich recht auskunftsfreudig, im Zweifel kann man sich gerne direkt an ihn wenden.