Beiträge von wooderson

    Ich denke es handelt sich um einen Fehler, da etwas undicht ist.. Alpina fährt doch auch knapp 1.2bar Ladedruck??


    mfg

    Alpina B3 => 1,1 bar
    Alpina B3S => 1,2 bar mit abgasseitiger Entdrosselung


    Der große Unterschied ist aber die niedrigere Verdichtung die Alpina fährt! Durch den erhöhten Ladedruck hat man aber die vorher gesenkte Verdichtung teilweise wieder aufgehoben (effektive Verdichtung), zu dem Preis geringere Mitteldrücke, was mit einem Verlust der Effizienz und somit etwas höherem Verbrauch einhergeht. Das ist auch der Grund warum Alpina ROZ98 zwingend vorschreibt und nicht wie bei BMW empfiehlt (dort kann auch ROZ95 getankt werden).

    Also ich glaube kaum, dass ein Boostleak etwas mit der Ladedruckerhöhnung zu tun hat. Klar zeigt sich ein bereits vorhandenes Problem bei höheren Drücken eher als bei Seriendruck aber ein Problem muss definitiv schon vorher vorhanden sein. Bei zu hohem Staudruck müsste es eher zu thermischen Problemen kommen. Naja, am Wochenende kommen erstmal alle schnell abschraubbahren Teile aus dem Motorraum und dann wird gesucht.

    Ich kenne die genauen Umstände nicht und habe daher einen allgemeinen Bezug genommen. Deswegen kann ich nur noch einmal oben geschriebenes wiederholen, nämlich dass man ohne abgasseitige Entdrosselung kein Mapping nutzen sollte, dass in egal welchem Betriebszustand die 1,0 bar Grenze überschreitet (Stopfgrenze Turbolader). Das sollte man eben bei der Wahl der COBB Varianten berücksichtigen!

    Hierbei geht es aber um den gehaltenen Ladedruck im oberen Drehzahlband und nicht den Overboost bei unteren/mittleren Drehzahlen.

    Dist ist nicht mein Punkt. Für alle Lastzustände und Drehzahlen gilt die Obergrenze von 1,0 bar, auch um Puffer für Extrembedingungen (Luftdruck, -temp, Spritqualität, etc) über zu behalten, damit die DME entsprechenden Regelspielraum beibehält. Überschreitet man diese Grenze weit und regelmäßig ohne besagte abgasseitige Entdrosselung kommt es zu den beobachtbaren Effekten hier oder auch in den JB4-Threads...

    Niemals ohne massive abgasseitige Entdrosselung (DP, oder zumindest Metallkats) mit dem Ladedruck über 1,0bar/14,5psi gehen... daran halten sich eigentlich alle seriösen Mappings!

    Sooooo Jungs mein LLK ist endlich angekommen :D :D


    Was für ein geiles Gefühl den auszupacken.. hier die ersten Bilder


    Eingebaut wird er wahrscheinlich heute Abend.. mal schauen

    Sprach etwas gegen den Wagner LLK? Dieser hat noch mal ein deutlich größeres Volumen und ist leichter beschaffbar (650-700 EUR).



    Ansonsten sind die Leistungsveränderungen durch den Verbau von Nachrüst-LLKs auf den Prüfstanden kaum nachweisbar... das letzte Diagramm was ich gesehen hatten mit einer konkreten vorher/nachher Messung (Z4 35i mit ETS LLK) wies knapp 7 PS (= 3%) Mehrleistung bei niedrigen Temperaturen (10 Grad) aus.

    Kühler und leitungen liegen bei Bmw bei ca. 600euro + kleinteile also ca 650-700 denke ich
    Zur Arbeitszeit konnten mir 3 verschiedene Händler heute nichts sagen.
    Will nur im Straßen verkehr fahren aber denke mit der jb4 ist ein Kühler auf jeden fall nicht Falsch.
    Sonst ist ja kein Ölkühler verbaut bis auf den im Radkasten

    Der BMW OEM Kühler für rechts liegt laut ETK bei rund 250 EUR, Verschlauchung und Halterung ca 150 EUR... bei den meisten Teilehändler bekommt man zusätzlich noch Nachlässe:
    http://www.bmwetk.com/teile-ka…/2009/03/49564/17/17_0375



    Ohne den Alpina-Zusatzkühler für den linken Radkasten gesehen zu haben, scheint dieser identisch mit der BMW Version zu sein, nur mit Anschlüssen uns Halterungen an der anderen Seite. Der Preis hierfür liegt bei rund 1000 EUR.