Beiträge von wooderson

    Man kann die Alpinasoftware für das normale Automatikgetriebe draufspieken lassen wenn man einen guten Tuner kennt, dann schaltet das Getriebe schneller und du kannst dann auch in der Kurve runterschalten!

    Die orig. Alpina Kennfelder für Getriebe? Welcher Tuner bietet denn an? Gerne auch via PN!


    Das DKG beim 335i/M3 wurde für 600+ NM ausgelegt und ist ohne Probleme haltbar.

    Die beiden Getriebe haben im ETK nicht die gleiche Teilenummer (siehe mein Posting weiter oben), d.h. 335er und M3 haben möglicherweise nicht das gleiche DKG.

    Das selbe gilt auch für das ZF im Alpina : Info von einem Freund der mit einem ZF ler arbeitet : Es ist also sehr wohl (entgegen vieler Aussagen im Netz) eine andere Hardware verbaut. In gewissen Kupplungen mehr Lamellen, irgendwo ein Planetenradsatz mehr etc etc.

    Das meinte ich oben mit "etwaigen OEM Anpassungen". Es wird selten was von der Stange gekauft, besonders nicht, wenn der Anwendungsfall (höhere Belastung) ein anderer ist. Auch von der Typennummer ist das nicht immer eindeutig ableitbar. Mir ist aber neu, das Alpina tatsächlich andere Hardware beim Getriebe hat, insbesondere bei den verhältnismäßig geringen Stückzahlen.


    Das DKG im 335i hat übrigens eine andere Teilenummer als im M3 (beides E92), was daraufhin deutet, dass es nicht das gleiche Getriebe ist:
    http://bmwetk.com/teile-katalo…/2010/01/50361/28/28_0000
    http://bmwetk.com/teile-katalo…/2010/01/49564/28/28_0000

    Hallo Leute. Nun weiß ich etwas mehr.
    Injektoren wurden 2011 schon mal getauscht. Jetzt wird nach Anschluss des testers vermutet dass die hochdruckpumpe durch das langsame fahren des Vorgängers und das wenige fahren (18tkm in 3 Jahren ) so zu ist, dass diese nicht mehr richtig arbeitet. Deshalb kommt es zu fehlzündungen.

    Will die Niederlassung damit sagen, das das zu zaghafte bewegen des Wagens das Material zerstört?! Da würde ich eher auf Kulanz bestehen, auch als Gebrauchtwagenkäufer.



    Jetzt muss ich den Wagen 1-2 Werktage draußen lassen, dann wird ka was getestet und dann wird nachgefragt, ob BMW das ganze übernimmt. Kosten Ca 600-700 Euro alles zusammen ....
    290 Euro die pumpe, und der Rest nur Arbeitszeit.


    So schnell kanns gehen


    Gesendet von meinem HTC Sensation XE with Beats Audio mit Tapatalk 2

    Die HDP sollte nicht mehr als 200 EUR kosten und 400-500 EUR Arbeitskosten scheinen mir auch etwas viel.


    Falls es hier so etwas noch nicht gibt: Vielleicht sollte eine Übersicht mittels eines Sticky-Thread über Arbeitskosten bei typischen N54 Reparaturen (HDP, Injektoren, Zündspulen, etc) über verschiedene Niederlassungen hinweg erstellt werden. So kann man die eigenen Angebote zur Reparatur besser bewerten.

    Das DKG wird von Getrag gebaut und ist im M3 und 335 identisch. Lediglich die Software ist eine andere. Name des Getriebes ist 7DCI600.
    Die 7 sthet für die Gänge, das dc für dual cluth, das i für inline und die 600 geben das Drehmoment an.


    Das DKG sollte also mit 600 nm klar kommen!

    Gibt es hierzu offizielle Quellen, bzw Datenblätter für die jeweilige Applikation (inkl aller etwaige OEM Anpassungen)?
    Der E9x M3 hat mit nominal 440 NM deutlich weniger Drehmoment als ein leistungsgesteigerter N54. Diese 440 NM stimmen auch mit der Drosselung auf 430 NM beim BMW PPK relativ genau überein.

    Ich habe etwas gegoogelt. Alpina soll Drexler Sperren verbauen. Wenn ich richtig informiert bin, sind Drexler Lamellensperren.
    Bock dein Wagen so auf, das die hinteren Räder in der Luft sind. Wenn du ein Rad drehst, sollte sich bei einer Lamellensperre, das andere Rad in die selbe Richtung mitdrehen.
    Ohne Sperre sollte es in die entgegengesetzte Richtung drehen. Beim Torsendiff jedoch auch wie beim offenen.

    Nur der aktuelle Alpina B3 GT3 hat die Drexler-Sperre serienmäßig, die B3 und B3S serienmäßig das offene Standard-Differenzial der AG. Etwaige Sonderausstattung seitens Alpina sollte über die VIN einfach und kostenlos herauszufinden sein.

    Danke dir schonmal für die Info, gilbt das selbe auch für das DKG?


    Hat der Alpina auch eine Wandlerautomatik - ich denke schon, falls ja weiß jemand ob ein versterkter Wandler im vergleich zum Standart 335 verbaut ist ?


    Im e46 war es zumindestens so.

    Das DKG und der 6-Gang Schalter aus dem 335er sind von BMW bis 430 NM abgesichert (Applikation PPK, um 20 NM abgeregelt), mit spezieller Abstimmung (Schwungrad), kurzfristig auch bis 500 NM (Applikation 1 M Coupe, Z4 35is). Die Wandler-Automatik ist bis 540 NM abgesichert (Applikation Alpina B3S). Von den Getriebeherstellern (z.b. ZF) gibt es keine genauen Angaben in Bezug auf die jeweilige Applikation.

    Ich hoffe das mein COBB AP in der kommenden Woche ankommt und hätte da noch einmal eine grundlegende Frage. Werden durch den Flash lediglich die Kennfelder verändert oder wird die komplette Motorsteuerung verändert? Ich frage, weil ich nicht genau weiß, ob ich die Software mit der Wastegate-Rasseln-Unterdrückung habe.


    Gruß Max

    Es werden immer nur die Kennfelder ("mappings") geändert, nie die ausführende Software. Hierzu fehlt einfach das KnowHow, weil dazu der Quellcode und entsprechende Dokumentation benötigt würde. Normalerweise wird die ECU ausgelesen (Software+Kennfelder), die neuen Kennfelder eingearbeitet und alles zusammen wieder zurückgeschrieben. COBB sollte eigentlich die ausführende Software unangetastet lassen.


    Die Wastegates werden ebenfalls über Kennfelder gesteuert, hier hat BMW im Laufe des Lebenszyklus selbst einige Änderungen gemacht.