Beiträge von wooderson

    Hallo Leute,


    habe mir die M193 Felgen für meinen e93 besorgt. Diese sind mit abgefahrenen Runflats standartgemäß mit vorne 225 40 18 und hinten mit 255 35 18 bereift.


    Nun habe ich mir die Runflats Contisportcontract 5 für vorne und hinten mit 225 40 18 sowie 255 40 18 gekauft. Mir wurde gesagt, dass es zulässig sei die hinteren mit dem Querschnitt 40 anstatt 35 zu montieren, da der Unterschied bei dem Original Rad bei ca. 4,17 % Differenz liegt. Nun habe ich im Netz nichts konkretes gefunden ob die zulässig ist oder nicht. Wird der Tüv da rummamchen ? Oder ist das kein Problem ?(

    Den Rollradius entsprechend zu vergrößern ist zulässig, solange es gleichmäßig über beide Achsen geschieht und der Tacho nicht nacheilt.
    Konkret ergäbe sich aus dieser Maßgabe die Kombination VA 225/45 R18 + HA 255/40 R18


    Weitere Infos hier: http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de…er_und_Reifen:Fahrkomfort

    Das ist natürlich sehr unschön!


    Um welchen "Hersteller" handelt es sich denn, der die Turbos überarbeitet hat? Viele der mir bekannten amerikanischen Dienstleister wuchten nicht gemäß OEM Spezifikationen aus mit den entsprechenden Folgen. Möglicherweise wurden die Turbos auch außerhalb des Laderkennfelds betrieben, welches bei Veränderungen an Verdichter- und Turbinenrad natürlich nicht mehr dokumentiert vorliegt.


    Mein Rat wäre es mit einem vertrauenswürdigen Instandsetzer zu sprechen, bsp Herr Fink. Die Ursachen müssen auch nicht selbst an den Turboladern liegen: http://www.holex.org/technik/undichte-turbolader/

    Habe gestern mit meiner Werkstatt telefonier und uns drauf geeinigt dass beim Federnwechseln vorne neue Dämpfer kommen, hinten vorerst nicht.
    Federteller zu erneuern sieht er als fraglich sinnvoll an genau wir die domlager, da die beim xDrive weniger belastet werden da dass Rad gerader einfedert (ich hoffe ich habe das korrekt wiedergegeben).


    Zu welchen Dämpfern ratet ihr? Sachs, Billstein, Mondoo, Origial BMW, BMW M Dämper,...?

    Ich würde hier folgendes tauschen, wenn die betreffenden Baugruppen schon demontiert werden:



    Vorderachse

    • Dämpfer VA (z.b. KONI "Gelb/Sport" 8741-1535LSport + 8741-1535RSport)
    • Federn VA (z.b. Eibach F11-20-013-02-VA)
    • Stützlager VA BMW 31336775097
    • Dichtscheibe BMW 31306772226
    • Staubschutzmanschette BMW 31331110196
    • Unterlegscheibe BMW 31306763966
    • Federteller oben BMW 31336759452
    • Federunterlage oben BMW 31336767500
    • Zusatzdämpfer vorn BMW 31336767333, (gekürzt, aus E9x ohne Xdrive mit M-Fahrwerk)
    • Federunterlage unten BMW 31336764372


    Hinterachse

    • Dämpfer HA (z.b. KONI "Gelb/Sport" 8240-1236Sport)
    • Federn HA (z.b. Eibach F11-20-014-10-HA)
    • Stützkopf BMW 33526764418
    • Stützlager Oberteil BMW 33506771738
    • Stützlager Unterteil BMW 33506771737
    • Dichtungshülle BMW 33506767010
    • Federunterlage oben BMW 33536764420
    • Federunterlage unten BMW 33536764419
    • Federteller BMW 41147057297
    • Gummilager Stossdämpfer BMW 33526768544 - alternativ: SuperPro SPF3957K (ca 115,00 €)
    • Zusatzdämpfer hinten BMW 33536767335 (gekürzt, aus E9x ohne Xdrive mit M-Fahrwerk)


    Die schon angesprochenen Koppelstangen, Gummiauflage Sturzlenker und Exzenterschraube je nach Bedarf.

    Der Endschalldämpfer hat bei den E9x N54/55 AGA einen kaum messbaren Anteil am Druckverlust (siehe Anhang), d.h. ein möglicher Beitrag zur Leistung ist kaum gegeben. Supersprint und Akrapovic weisen LPS-Diagramme mit einstelligen PS-Zahlen aus, das ist im Bereich der Meßtoleranz. Substanzielle Entdrosselung wird nur im Bereich der Vor- und Hauptkats erreicht.


    Die Klappe dient nur zum Sounddesign, da die Abgase über einen kürzeren Weg und somit ungedämmter den ESD verlassen. Auch hier geht der Einfluss auf die Motorleistung gegen null.

    335i Serienbremse ist ja ein NoGo. Was hat sich BMW dabei gedacht? Vermutlich sparen

    Das ist sicherlich übertrieben, im normales Straßenverkehr inkl. sportlicher Fahrweise ist die Serienbremse absolut ausreichend. Wer allerdings oft auf Rennstrecken unterwegs ist, der sollte (a) vielleicht etwas an seinem Fahrstil und (b) über die Wahl seines Fahrzeugs für diesen Einsatzzweck überdenken – das wurde hier alles schon hinlänglich besprochen.

    Also sie sind zumindest mal nicht gelb und quietschen auch ... "anders" :-). (aber auch ordentliche Güterzug-Romantik)
    Meines Wissens sind sie von Textar.
    Funktionieren aber (wie die Pagid) sehr gut auf der Rennstrecke.

    Interessant in dem Kontext wäre auch, ob schon die "Standard" M3 Beläge gegenüber den 330/335-Belägen Vorteile bieten.



    Zitat

    Wie würde es da mit der Haltbarkeit aussehen? Sind die z4 Scheiben evtl verzugsresistenter bzw halten sie härteren Belägen ala ds2500 auch stand?


    Die eigentliche Scheibe ist gleich, nur der Topf ist aus Aluminium.

    Korrekt die zweiteiligen Bremsen des Z4 passen. Sie bringen ca 700g Gewichtsersparnis pro Rad auf Grund des Topfes aus Aluminium.


    Alternativ gibt es zu den hochpreisigen orig. BMW Teile von ATE einen Ersatz mit der Teilenr 24.0130-0216.2 - Kosten sollten sich auf ca 250 EUR belaufen.

    Eine mutige Aussage. Wie wäre es mit einer fundierten Erklärung oder sogar
    mit einem Nachweis, bspw. in Form einer Freigabe, für dieses Statement.
    Andernfalls sollte man das nicht einfach so leichtfertig als "Empfehlung" aus-
    geben.

    Eine beispielhafte Freigabe mit LS-Zusatz für Differentiale mit und ohne Lamellen: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/4420%20Vollsynthetisches%20Hypoid-Getriebe%C3%B6l%20GL%205%2075W%60%20LS.pdf/$file/4420%20Vollsynthetisches%20Hypoid-Getriebe%C3%B6l%20GL%205%2075W%60%20LS.pdf


    oder: https://www.motul.com/system/p…5W140_0411.pdf?1397545614 (welches ich selbst seit 2 Jahren verwende)


    In Castrols Datenblättern finden sich ähnliche Hinweise.