Beiträge von wooderson

    Bitte genau lesen. Wir reden hier nicht von der Viskosität. :!:
    Coupéfetischist schrieb, dass er ein spezielles Öl mit LSD-Zusätzen verwendet hat:

    Da ist mir durchaus bewusst und meine Aussage bezog ist auch darauf – 75w140 impliziert i.d.R. immer den LS-Zusatz, bzw mir sind kaum 75w140er GL5 Varianten ohne LS-Zusatz bekannt (Castrol SAF-XJ, Fuchs Titan Gear HLS SAE 75W-140, Liqui Moly GL5 SAE 75W-140, etc).

    und das gehört selbstverständlich auch nur in ein Diffi mit Lamellensperre rein, für
    das eben genau so ein Öl auch vorgeschrieben ist. Füllt man das in ein normales
    Differenzial, dann ist von erhöhtem Verschleiß auszugehen, denn diese Zusätze
    erhöhen die Reibung.


    ;)

    Der LS-Zusatz schadet einem offenen, bzw lamellenlosen Differential in keinster Weise. Richtig ist, dass der LS-Zusatz dafür sorgt, dass die BMW-Sperrdifferentiale mit Ihren Lamellen auch richtig funktionieren können, da deren Funktionsprinzip auf Reibung zwischen den Sperrlamellen beruht. Es verhält sich eher im Gegenteil so, dass die LS-eigenen Additive eine besseren Hochdruck- und Verschleißschutz und insgesamt eine bessere Langzeit- und Scherstabilität bieten.


    Die Werkbefüllig ohne LS-Zusatz ist aber absolut ausreichend, aber ein 75W140 mit LS-Zusatz die qualitativ bessere Option.

    ok ich werds mal besser wieder wechseln.
    danke

    Man kann ohne weiteres ein 75W140 auch in einem nicht-sperrenden Differential nutzen, es ist im Grunde sogar besser (aber eben nicht notwendig). Für die Sperrdifferentiale ist es sogar Pflicht, d.h. umgekehrt darf man hier nicht das "einfachere" 75W90 nutzen!
    Es sollte nur darauf geachtet werden, dass es ein GL5 (Hypoid) Getriebeöl ist, das ist normalerweise klar deklariert.

    Mein Kumpel, der ja bei BMW arbeitet hat mit seinem Meister abgeklärt, dass er mir das privat machen könnte, abends in der Werkstatt.


    Er sagte aber, dass ich dann keine Rechnung bekommen würde, logisch.

    Das Angebot zur Steuerhinterziehung, bzw die Beihilfe Deinerseits würde ich nicht öffentlich diskutieren!


    Ist diese wichtig? Soll ichs lieber komplett richtig machen lassen? Oder doch privat?

    Sollte es tatsächlich die ZDK sein, wären die Garantieleistungen seitens BMW hilfreich. Die gibt es aber nur wenn die Arbeiten wie vorgesehen durchgeführt werden und es offiziell dokumentiert ist.

    Ein Wechsel der ZKD soll sich ja, aufgrund von Motorausbau, auf rund 2.000 Euro belaufen. Keine Lust drauf.

    Den Motorausbau sieht BMW eigentlich nicht vor. Falls die Niederlassung es trotzdem so abwickeln will, ist der Preis nicht unrealistisch (freie Werkstatt ca 1.000 EUR).


    VDD soll ja wesentlich günstiger sein.

    Aufwand ca. 2,5-3,5h. Wenn der Stundensatz der freien Werkstatt oder der AW-Satz der BMW-Niederlassung bekannt ist, lassen sich damit die Montagekosten schnell abschätzen.

    Die Zulieferteile im Bereich Dichtungen kommen bei BMW meist von ELRING, d.h. wer es sich selbst zutraut kann folgende Teile nutzen:

    • Zylinderkopfdichtung: ELRING 725.390 ca. 70 EUR
    • Profildichtung Zylinderkopfhaube: ELRING 740.210 ca. 25 EUR
    Zitat

    Komischerweise (ob jetzt denyos oder meins) haben doch alle wie wild drauf rumgehackt dass es nicht funktionieren wird.
    Bin überrascht diese Kritiken Garnicht mehr zu hören


    Möglicherweise lag das an dem unterschiedlichen Umgang mit Fragen und Kritik? Zudem scheinen die realistischeren Preispunkt und höhere Produktqualität (Variante 2) die Hürde die Aussagen Dritter selbst zu validieren, deutlich gesenkt zu haben.


    Diese oder ähnliche Fragen würde ich mir zu Reflexion selbst stellen...