Bitte genau lesen. Wir reden hier nicht von der Viskosität.
![]()
Coupéfetischist schrieb, dass er ein spezielles Öl mit LSD-Zusätzen verwendet hat:
Da ist mir durchaus bewusst und meine Aussage bezog ist auch darauf – 75w140 impliziert i.d.R. immer den LS-Zusatz, bzw mir sind kaum 75w140er GL5 Varianten ohne LS-Zusatz bekannt (Castrol SAF-XJ, Fuchs Titan Gear HLS SAE 75W-140, Liqui Moly GL5 SAE 75W-140, etc).
und das gehört selbstverständlich auch nur in ein Diffi mit Lamellensperre rein, für
das eben genau so ein Öl auch vorgeschrieben ist. Füllt man das in ein normales
Differenzial, dann ist von erhöhtem Verschleiß auszugehen, denn diese Zusätze
erhöhen die Reibung.
Der LS-Zusatz schadet einem offenen, bzw lamellenlosen Differential in keinster Weise. Richtig ist, dass der LS-Zusatz dafür sorgt, dass die BMW-Sperrdifferentiale mit Ihren Lamellen auch richtig funktionieren können, da deren Funktionsprinzip auf Reibung zwischen den Sperrlamellen beruht. Es verhält sich eher im Gegenteil so, dass die LS-eigenen Additive eine besseren Hochdruck- und Verschleißschutz und insgesamt eine bessere Langzeit- und Scherstabilität bieten.
Die Werkbefüllig ohne LS-Zusatz ist aber absolut ausreichend, aber ein 75W140 mit LS-Zusatz die qualitativ bessere Option.