Da bekanntermaßen der N54 vor allem Probleme mit einer zu hohen Öltemperatur hat (v.a. bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen bzw. Einsatz auf der Rennstrecke)...
Nicht v.a. sondern ausschließlich (!) bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen, bzw. Einsatz auf der Rennstrecke. Es gibt ansonsten keinerlei Probleme, das muss ganz klar festgestellt werden!
Nochmal: Der N54/55 ist auf diesen relativ hohen Temperaturbereich ausgelegt, er arbeitet in dem Bereich am effizientesten. Die ECU ist gewissermaßen dazu angehalten die Temperatur verhältnismäßig hoch zu halten (siehe "ECO-Betrieb" und regelt vier Zustände:
- ECO-Betrieb (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur)
- Normalbetrieb
- High-Betrieb (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)
- High-Betrieb mit Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)
...bringt meines Erachtens der zusätzlichen Wasserkühler des Performance-Paketes nichts, zumal der N54 keinen Wärmetauscher besitzt (also Schnittstelle zwischen Öl- und Wasserkreislauf). Bei Automatik-Modellen mit Leistungssteigerung kann wiederum die Wassertemperatur (zusätzlich zur Öltemperatur) problematisch sein, da dort die Getriebekühlung mit dem Wasserkühler verbunden ist. Aber auch da halte ich den Einsatz eines Aluminium-Wasserkühlers für sinnvoller als den mickrigen Performance-Wasserkühler nachzurüsten.
Er brauch auch keinen Öl-/Wasserwärmetauscher, weil da Thermomanagement auch über die indirekte Wechselwirkung der beiden Flüssigkeiten gut genug funktioniert. Wie das ganze funktioniert habe ich angehängt.
Im übrigen: Das die Aftermarket Parts der Drittherstellern den BMW/OEM Teil Teilen messbar überlegen sind ist eine Mär... es ist in erster Linie ein Geschäft! Über CAI, LLK oder diverser Kühler, der Effekt ist selbst mit penibler Abstimmung kaum die Investition wert. Selbst der hier oftmals gut beleumundete Wagner-LLK bringt bei sauberer Abstimmung keine 10 PS (= 3%, Bezug auf den Serien N54/55) mehr, was am Rande der Meßgenauigkeit liegt, aber auch zeigt, wie effizient der OEM-LLK trotz der Größe funktioniert. Nicht zuletzt deswegen verzichten Alpina bis 400 PS auf solche Anbauten. Natürlich macht die wuchtige Materialschlacht vieler US-Produkte mehr her, gleiches gilt für die Kühler. Wie effizient die verwendeten Netze dann arbeiten ist den meisten Käufern auch egal.
Es bleibt dabei, die PPK-Hardware ist für die meisten ein sehr gutes Package und eigent sich sehr gut für moderate Leistungssteigerungen und den Straßeneinsatz.