Auch eine Alternative:
Sich das "phönixgelb" beim Lackierer mischen lassen (40 EUR/l, man braucht ca 0,2l) und darüber hitzebeständigen Klarlack (300 grad, 400ml Spraydose, 15 EUR). Ist natürlich etwas teurer als die Foliatec-Variante und ob es genauso haltbar ist, bleibt auch fraglich...
Beiträge von wooderson
-
-
Ich meinte, das "phoenixgelb" ÜBER das Signalgelb von Foliatec lackieren. Falls der nicht temperaturstabile BMW-Lack dann abblättert ist darunter dann der Bremssattellack von Foliatec... es bleibt also gelb.
-
Würde sich jemand zur Verfügung stellen und mir die Teile aus DE bestellen und mir dann zuschicken? Das Geld würde ich im voraus überweisen
Frag Herrn Birkmair von BMW-Pielmeier (mb "ät" pielmeier.com) nach einem Angebot unter Verwendung der BMW Teilenummer... Preise und Abwicklung sind sehr gut!
-
Ist das sicher, dass das "Perfomance-Gelb" der Bremsanlage dem BMW Phönixgelb metallic (445) entspricht? Das ist die Farbe des alten E46er M3...
[Blockierte Grafik: http://br-streetcommunity.at/wp-content/uploads/2011/02/DSCI0037.jpg]
Falls ja, werde ich probieren das über das "Signalgelb" des Foliatec-Bremssattellacks zu lackieren... falls es dann der Hitze wegen abblättert, dass ist der Untergrund immer noch gelb.
-
Das hier sind die Luftführungsanbauten:
02 - Luftführung vorne links - 51 74 8050583 - 37 €
02 - Luftführung vorne rechts - 51 74 8050584 - 37 €Quelle: http://www.bmwetk.com/teile-ka…/2009/07/52281/51/51_6950
-
ja, Preis ist Material inkl Einbau.
http://www.bmw.de/de/de/owners…tml?keyword=120d&powerkitNormalerweise kostet das PP-Kit 845€ + 300€ Einbau + 55€ Eintragung
Hier PP-Kit und Einbau 995€ + Eintragung.
Ersparnis 150 €Gäbe es das Ganze auch für denn 335i?
Listenpreis ist dort 952 EUR + Einbau und TÜV -
Bei 200 und im 6. Gang gehen ja noch die Räder durch ! Einfach Wahnsinn
Das ist bei normaler (trockener) Fahrbahn und vernünftiger Bereifung so ziemlich unmöglich!
Bedenke, dass durch die Übersetzung im 6. Gang nur noch ein Bruchteil des Drehmoments zur Verfügung steht... das sollte bei weitem nicht ausrechen um bei 200 im 6. Gang Schlupf zu erzeugen! -
Dabei kristallisierte sich aber auch schnell heraus, dass der V6 die bessere Alternative darstellt. Seine Vorzüge lagen auf der Hand:
-bessere Gewichtsverteilung
-höheres Entwicklungspotenzial
-besseres Ansprechverhalten der Turbos
-kleinere Abmessungen
-bessere StandfestigkeitOhne die Details zu kennen, weiß ich nicht, ob man das generell über den Vergleich V6 <> R6 sagen kann. Gewichtsverteilung und Abmessungen sind bei der momentanen Situation im Motorraum nicht so sehr relevant. Warum soll die Standfestigkeit beim V6 größer sein... durch einen steiferen Block? Entwicklungspotenzial und Ansprechverhalten der Turbos sehe ich auch nicht als systembedingten Vorteile beim V6...
Der S65 (V8 ) ist ja in seiner Basis schon vom S85 (V10), insofern wäre der Schritt in jeder Bank noch einmal einen Zylinder wegzulassen und zu einem V6 zukommen, konstruktiv schnell getan. Porsche handhabt das beim aktuellen Panamera ebenfalls so (V6 aus V8 entstanden). Klar dürfte aber auch sein, dass neben Kosten- auch aus Prestigegründen immer zu einem R6 gegriffen wird, wenn schon die Entscheidung feststeht 6 Zylinder zu verwenden.
Wenn ein R6 kommt, wäre eine Option einen Hybrid aus N54 und N55, mit der BiTurbo-Konfiguration des N54 und dem Zylinderkopf des N55 (Valvetronic). Oder eine Mehrstufige (2 oder 3) Aufladung, wie sie beim aktuelle F10 M-Performance Diesel scheinbar gut funktioniert. Ein Leistungsziele wäre dann 450-500 PS, welche eine solche Konfiguration auch standfest liefern könnte.
-
Wird so eine Aktion nochmal gemacht
Gruß
AndreMan kann sie auch alleine bestellen... an 25-30 EUR Mehrpreis sollte es doch nicht scheitern?!
-