Beiträge von wooderson

    Richtig, zu hohen Drehzahlen kommen die Lader an Ihre Stopfgrenzen, können also den Ladedruck nicht aufrechthalten. Dann hat man zwar fülliges Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, aber kaum Steigerung der Spitzenleistung bei der Nenndrehzahl.

    Ich weiß nicht ob es vorher schon so war und es ist mit erst in den letzten Tagen aufgefallen:
    Beim Motorstart, genau in dem Moment wo die Lichtmaschine der Anlasser den Strom abruft, flackert die Beleuchtung im Fußraum sehr stark...sie geht fast aus. Die gesamte Innenraumbeleuchtung ist teilweise durch das orig. BMW LED-Lichtpaket und teilweise durch hochwertige LED von hypercolor.de ersetzt.


    Hat dies mit den LEDs oder einer schwachen Batterie zu tun? Oder ist das ganz normal?

    Für den Straßengebrauch ist die Hardware der BMW Performance Power Kits (PPK) nicht unbedingt notwendig, da die Applikation mit 326 PS keine thermische Mehrbelastung darstellt. Eben daher biete BMW das Kit auch ohne zusätzlichen Wasserkühler und ohne stärkeren Ventilator an. Wer dennoch Hardware nachrüsten will, dem sei ein Nachrüst-Ölkühler, wie ihn beispielsweise Alpina anbieten, empfohlen... es schadet in keinem Fall.


    Ich würde bei BMW in jedem Fall verhandeln, da sind schnell 10-15 % drin. Falls die Zündkerzen länger als 60T KM drin sind, werden diese auch gewechselt, ansonsten wird der Preis noch von dem etwaigen Tausch des Steuergerät mitbestimmt... aber das sieht man dann alles vor Ort:
    Inkompetenz bei BMW: Angebot zum Performance Power Kit beim 335er

    Ich schließe mich den Vorrednern an - auch wenn es in Deutschland in solchen Foren sehr oft (bedauerlicherweise) üblich ist, immer in Richtung Bedenkenträger und Tuning-Kritik im Grundsätzlichen abzudriften (im Gegensatz zu den US-Foren, wo vor allem technische Diskussionen unter Leuten mit viel Erfahrung geführt werden), habe ich weder die Zeit noch die Lust mich an so etwas zu beteiligen. Das scheint ja Dein Hobby zu sein, aber das solltest Du dann in Deinem eigenen Thread ausleben. BTT please.


    Alpina_B3_Lux


    Schade, dass Du meine beiden Fragen hierzu nicht beantwortest...es hätte ein JA/Nein genügt.
    Ich sehe die OT-Tendenz in meinen Post ein... aber ein Kommentar noch hierzu:
    Bedenkenträgertum oder das Auto allgemein sind weder mein Beruf, noch meine Hobbys. Kritik mit kritischer Würdigung in einen Topf zu werfen ist auch etwas einfach gedacht. Es darf doch erlaubt sein die Basteleien in US-Foren zu reflektieren und zu hinterfragen. Werden einige Nutzer hier mit etwas Fachlichkeit konfrontiert, wird der Ton allzu schnell schnippig oder die Diskussionen abgewürgt...wie gesehen bei Thema Verdichtung oder AirScoops. Ich persönlich bin nicht gegen Motortuning solange es Ingenieursqualität entspricht (Alpina, BMW PP-Kit). Man muss natürlich nicht darauf Wert legen, kann man aber ;)

    Zitat

    Und trotzdem gibt es - mehr als 5 Jahre nach Einführung des N54 - keine nennenswerten Motor-Probleme, obwohl ungezählte N54 mit mittlerweile sehr hohen Laufleistungen und sehr hohen PS-Leistungen herum fahren.

    Ist das quantifizier und damit bewertbar? Kennst Du konkrete Zahlen/Quellen?

    Soviel zu Theorie und Praxis...

    Eine ganz einfach und praktische Frage:
    Würdest Du einen Wagen mit stark modifiziertem N54 (>400 PS) gebraucht bei 50T oder 100T Laufleistung kaufen?

    Hier geht ja ja nicht um die Kolben an sich, die sind nur Mittel zum Zweck eine geringere Verdichtung zu ermöglichen. Die Vorteile die damit einhergehen sind eben der größere Gestaltungsfreiraum bei der Einstellung des Zündwinkels, was die Möglichkeit bietet die Klopfgrenze und Abgastemperatur zielführend zu beeinflussen... beides scheint eine wesentliche Vorraussetzung für eine Leistungssteigerung über die BMW Applikation hinaus zu sein, wenn die Serien-Standfestigkeit erhalten bleiben soll.


    Alpina gibt die Nennleistung übrigens ebenfalls mit ROZ98 an, auch wenn die meisten Fahrzeuge nach Osteuropa und den nahen Osten gehen.


    Zum Thema Standfestigkeit:
    Die Auslegung von BMW (325T KM) ist ein statistischer Zielwert, hier kommt es maßgeblich auf die Rahmenbedingungen (Fertigung, Fahrverhalten, Pflege, Sprit, etc). Das kann natürlich auch unterhalb von 200T KM liegen. Die hier genannten 50T KM kann man leicht in 2 Jahren verfahren. Wenn man natürlich alle 2-3 Jahre seinen Wagen wechselt, dann spielt das keine Rolle und der Gebrauchtwagenmarkt darf sich dann must der kürzere Lebensdauer auseinandersetzen. Für diejenigen die einen Wagen aber 4-6 6 und mehr halten, kann das aber sehr schnell ein Thema werden...