Beiträge von wooderson

    Alpina hat beim B3S Luftzufuhr- und Abgasseitig entdrosselt, was man dort für sehr sinnvoll hält. Das betreffende orig. Alpina Ersatzteil kostet auch "nur" ca. 1.000 EUR und nicht über 2.000 EUR wie der Nachbau, ist aber leider nur durch Vorlage des Fahrzeugscheins erhältlich. Man will hier verständlicherweise das Aftermarkt-Tuning verhindern.


    Das das erweitere BMW-Kühlungspaket aus dem PPK (zusätzlicher Wasserkühler und stärkerer Ventilator) für den Straßengebrauch nicht zwingend notwendig ist, hat BMW seit dem Angebot der PPKs in der "software-only" Variante selbst eingesehen. Möglicherweise wollte man die Hardwaremodifikationen als Abgrenzungsmerkmale zu den reinen Chiptunern nutzen und die Montagestunden in den Niederlassungen erhöhen...


    Eine ebenfalls von Alpina vorgenommene Änderung an der Hardware (schon beim B3) wir hier aber oft übersehen: Senkung der Verdichtung durch andere Kolben (Mahle Schmiedekolben)! Es wird teilweise die Meinung vertreten, dass diese Änderung für Leistungssteigerungen über die von BMW applizierten Leistungsvarianten des N54 mit 340 PS hinaus gehende, nicht notwendig seien. Möchte man jedoch eine zum BMW Serienstand vergleichbare Standfestigkeit (über 325T KM hinweg) erreichen, was bei Aplina sicherlich eine Zielvorgabe war, dann scheint es wohl sehr sinnvoll und möglicherweise zwingend zu sein. Eine sehr interessante Aussage hierzu möchte ich auch einem Nachbarforum zitieren:

    Zitat

    "Die Nennleistung eines aufgeladenen Otto-Motors wird beschränkt durch den applizierbaren Zündwinkel bei einem gewissen Ladedruck (der auch nicht beliebig steigerbar ist, weil dem Lader irgendwann die Puste ausgeht, das nennt man Stopfgrenze). In Richtung früh ist für den Zündwinkel die Klopfgrenze das Limit, in Richtung spät die Abgastemperatur. Eine Verdichtungsabsenkung entspannt diese Situation, der Zündzeitpunkt kann früher gelegt werden, um SERIÖS (d.h. ohne Überschreiten der Bauteilgrenzen Abgastemperatur, Laderdrehzahl, Zylinderdruck durch Klopfen) eine Mehrleistung zu erzielen, zumindest wird das von Profis am Motorprüfstand stationär im Nennleistungspunkt so abgestimmt. Das macht den Sprung von 340 PS (BMW-Applikation im Z4) auf 360 PS aus. Wenn man schon von PS-Zahlen redet, dann sollten auch die Randbedingungen gelten, womit PS-Zahlen von Ingenieuren definitionsgemäß und sauber, d.h. ohne bewusste Bauteilrisiken, ausgelegt werden (rückgemessen an zertifizierten/parametrierten Motorprüfständen unter genau definierten Randbedingungen wie z.B. Ansauglufttemperatur usw.)"

    Und ich kenne einige die einen 335i mit über 400 ps fahren sogar mehr als 50tkm.
    Ohne jemals einen neuen Bzw größeren Wasserkühlker gebraucht zu haben.

    Was sagt das aus?
    BMW legt die 4 Zylinder auf eine (statistische!) Lebensdauer von 275T KM und die 6-Zylinder auf 325T KM aus. Bei unbekannt erhöhtem Materialverschleiss 50T KM ohne Probleme zu fahren sagt noch nicht viel über die Standfestigkeit im Vergleich zu Serie aus. Wie schaut es nach 100T oder 150T KM aus? Wie wirkt sich das auf den Wiederverkaufswert aus? Oder rüsten die Herren wieder zum Serienkennfeld zurück und verschweigen die Modifikation beim etwaigen Verkauf? Würden Ihr einen derart modifizierten Wagen kaufen?

    Ist dieser Umstand hier bekannt? In dem Sportauto-Test ging es zwar um Allrad und Verzögerung auf Schnee, aber auch hier zeigt die Auslegung der BMW Bremsen ihre Eigenheiten:


    "Während das ABS des Allgäuer Coupés sich nur zu Beginn der Vollbremsung eine kurze Bedenksekunde gönnt, kann sich das Antiblockiersystem des Münchner Viersitzers lange Zeit nicht zwischen Zu- und Aufmachen entscheiden."
    [Blockierte Grafik: http://img3.sportauto-online.d…Image-f8ab9062-160616.jpg
    Quelle: http://www.sportauto-online.de…pel-insignia-1249051.html

    Also auf meinem Serien 335xi finde ich den PP Auspuff schon recht grenzwärtig. Also nicht falsch verstehen, den Klang unter Vollast und beim Abtouren finde ich toll aber irgendwie ist der leicht "prollig". Wollte eigentlich die Downpipes hauptsächlich zur thermischen Entlastung verbauen, weil ich demnächst das JB4 kaufen/verbauen will.

    Ganz genau, beim Coupe ist der PP-Auspuff meiner Meinung nach auch nicht alltagstauglich... zumindest nicht wenn man den Wagen auch beruflich nutzt. Wenn dann n och die stark dämmende Wirkung der Kats wegfallen, geht es wirklich in Richtung peinlich.

    Das BMW nicht das ganze Öl wechselt stimmt so nicht. Sie bekommen den knapp 1 Liter aus der Wandlerautomatik nicht raus. Alles was an Fremdteilen drin ist sollte sowieso an den Magneten hängen.
    Klar wenn man nur den Ölwechsel macht das die dann drin bleiben.

    Das gesamte 6-Gang Automatik hat 11-12l Füllung. 7-8l können direkt abgelassen werden und 1-2l sind im Filter/Wanne (wird ebenfalls gewechselt). Der Rest - deutlich mehr als 1l - verbleibt systembedingt im Wandler und kann nur durch eine Spülung entfernt werden.



    Die Liter-Zahlen sind ungefähr richtig, Fakt ist, dass 20-30 % Altöl im Getriebe verbleiben.