Beiträge von Iban_Ez

    Ich habe mich gestern lange aufgrund meiner Problematik mit einem gehobenen Mitarbeiter von bmw unterhalten. Es gibt zum Glück nicht nur um Autos aber sein Fazit, auch aktuell keinen Benziner kaufen von bmw.
    Nur zu den Diesel greifen. Die Direkteinspritzer kann man nicht empfehlen. ?

    Wo es aufgrund von Steuerkettenproblemen (x20) einen längeren Thread gibt als diesen hier? Es gibt dort aber auch zufriedene Fahrer. Wie hier.

    1. beeennnyyy - e92 320d
    2. AJ_E91 - E91 320d
    3. soulztar - E92 320d
    4. M@x335xi - E91 335xi N54
    5. BulutB - E90 325i N53
    6. CapTec - E90 320d
    7. TheRush - E91 335i N54
    8. loso650 - E92 330i N53
    9. Jetpilot - E91 335i N55
    10.mexxwell - E92 335i N54
    11. Pepe_335i - E92 335i N54
    12. Manu_90 - E90 325xi N53
    13. Phil_Bm - E91 335i n54
    14. Leo2 - E92, 325i, N53
    15. DDre - E87 116i
    16. datmox - 325i, N52
    17. baderle330i - N52
    18. seeker - E90 320D
    19. Brinni0815 - E91 318i, N43
    20. E90_Racer123 - E90 320d, N47
    21. Matzeeee - E92 335i N55
    22. Hausbauer - E93 335i N54
    23. Scarface - E91 330i N52
    24. Andreas1989 -e90 320i N43
    25. HerrRackl - E91 325i N53
    26. Demix - E92 335i N54
    27. Bernie91 320d e91 2007
    28. E82Coupe - BMW 325i E92 2008 N53
    29. Miller101 - 335xi 2011
    30. Bmwfreak91 - bmw 325i e90 2006 n52
    31. australia - E 93 320i N43
    32. Rooney86 - E92 325xi N52
    33. Mischa335i - e90 335i N54
    34. hydrou - E93 LCI 335i N55
    35. iboe90 - E90 325i N52
    36. daniel-klagenfurt N52 Schalter 2006 (für einen Kumpel)
    37. CHN533- E93 330i N53
    38. PascalE90 - E90 320d N47
    39. Duke_da_Nuke - E92 330i N53
    40. gawe - E92 325i N52
    41. Akin94 - E93 320d N47
    42. B4ss1c - E91 LCI 335i N55
    43. Diabolo16 - E90 325i N52
    44. Klemmi E93 N54 335i
    45. Marc_93 E93 N54 335i
    46. VietDuc e92 320d
    47. Valok e90 330i N52
    48. Riders - E91 LCI 320dA N4
    49. Iban_Ez - E92 325i N53
    50. :thumbsup:

    Hallo,
    nach langem Überlegen (aber nicht Testen) habe ich zur "Heavy Duty Foam Lance - Schaumkanone" von Lupus gegriffen, mit Adapter für meinen (kleinen) Kärcher. Gestern habe ich einfach mal "kurz" getestet, Verhältnis 70/30 (kaltes, destilliertes Wasser / ValetPRO PH Neutral Snow Foam).
    Testkandidat war mein künftiges Winterauto, dessen Reinigungszustand zweifelhaft war (nicht bemoost oder verwittert, aber geperlt hat da seit langer Zeit auch nichts mehr...) Ich denke, nach dem letzten Winter war ich mal in der Waschbox. Zugeführt habe ich Regenwasser.


    Also, Teilweise hat die Mischung gut gehaftet, teilweise nicht so gut. Ich führe das erstmal aber auf zwei Ursachen zurück:
    • Mein Kärcher ist an der Schlauchseite etwas undicht. Da muss mal einige Dichtungen wechseln, der Druck war also nicht konstant . siehe auch *1)
    • Der Grundzustand des Lacks: der Schaum dient laut Gebrauchsanweisung für die Reinigung auf versiegelten/ gewachsten Lacken


    Das hat dann letztendlichdazu geführt, dass ich das Auto dann mit Knete schön saubergemacht, teilweise mit Lackreiniger poliert und anschließend mit einer Wachsschicht versiegelt habe. ANch einigen Stunden war ich dann fertig, und auf dem Hof waren immer noch Reste der Schaumparty vorhanden.
    Heute regnet es und es bilden sich schön gleichmäßige Wasserperlen auf dem Lack...


    Wenn ich alles gefixt habe, mache ich mal neue Bilder und berichte dann vom Schaum.


    *1) ich habe eine Hochdruckschlauchverlängerung, könnte auch dadurch zu Druckverlusten und zu einem schlechteren Ergebnis führen. Ist aber ganz sinnvoll, weil mit einem 3m langen Druckschlauch komme ich nicht rum, zudem der HD-Reiniger mit seinem Saugschlauch am Regenwasser hängt, kann ich nicht beliebig versetzen. Mit dieser Backline kann ich umlaufend bearbeiten.
    Gruß
    Stephan

    Wenn du dir Eton-Lautsprecher oder jegliche Lautsprecher von Drittanbietern brauchste nen vernünftigen Verstärker.
    Und dann haste viel zu tun mit Kabelage etc. pp.

    ... und jemanden, der Dich kompetent beraten kann. *1)
    Ich habe die Frage nach einem vernünftigen Verstärker mal an meinen lokalen ACR-Händler (sogar den Chef höchstselbst) gestellt, der meinte dann auch gleich "Ja" und auch ein klares "Ja" zu Kabeln ... . Nur ohne weitere Aussagen/Beratung.
    Wenn ich denn weiß was ich haben will, kaufe ich im Netz. Brauche ich Support - gehe ich in den Fachhandel (Ja, das mache ich). Aber einer jener Sorte drängen die Leute ins Netz. Zweites Beispiel? Ich hatte auch mal nach der Navi- Nachrüstlösung E-3215 gefragt und mir die Frage erlaubt, ob er denn irgendein beliebiges E>Go Vorführgerät ausgestellt habe, um mir mal das Display ansehen zu dürfen. Wieso er sich denn was davon in den Laden stellen solle, es gäbe so viele, das könne er ja gar nicht machen. Ich denke, einen Vorführer aus der VW-Kollektion hätte er sich schon mal hinstellen können.


    *1) oder Tipps aus dem Forum


    Schönen Sonntag noch,

    IMHO SnapIn dient nur zur Verbindung des Telefons mit dem Auto, Musik über externe Geräte. Mp3-Steuerung übers Handy in der Armlehne. So ist es bei mir, mit ähnlicher Ausstattung


    gesendet via Tapatalk

    Wenn ich mir das durchlese, bin ich auch verwirrt, deshalb kürzer und verständlicher:
    Zu meinem Beispiel (Galaxy S3): Muss ich den entsprechenden Musik-Ordner im Handy anwählen, und dann kann ich nur diesen Ordner über den Menü-Unterpunkt "externe Geräte" steuern (wie z.B. den AUX-Anschluss).


    Aus der Artikelbeschreibung meines SnapIn-Moduls (wie es beim Apple aussieht?) :


    • Der Snap-In-Adapter bietet eine besonders schnelle, optimierte Ladefunktion. Ist das Mobiltelefon im Snap-In- Adapter eingelegt, wird es im Vergleich zur USB-Buchse doppelt so schnell geladen.
    • Sicher verstaut: Der Snap-In-Adapter ist ein sicheres und stabiles Aufbewahrungssystem für das Telefon im Fahrzeug.
    • Gute Verbindungen: Durch den Snap-In-Adapter wird das Mobiltelefon mit der Außenantenne des Fahrzeugs verbunden - damit ist bestmöglicher
    Netzempfang speziell in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung sichergestellt.
    • Durch die Anbindung zur Außenantenne wird die Strahlung im Fahrzeuginnenraum reduziert.

    ...
    • Persönliches Entertainmentprogramm an Board: Im Snap-In- Adapter ist eine USB-Schnittstelle integriert. Die gespeicherten Musikstücke können so über den Musik-Player (abhängig von der Fahrzeugausstattung) komfortabel bedient und abgespielt werden. Die Wiedergabe erfolgt über das Fahrzeuglautsprechersystem.
    Im Fahrzeugdisplay können die Album-Cover des gerade gespielten Musiktitels angezeigt werden (abhängig von Fahrzeugausstattung und
    -baujahr)
    . So können Lieder sofort einem Album oder Künstler zugeordnet werden ("Cover Art").


    Vielleicht hilft das ja weiter:
    CIC Pro mit Combox und Snap in Media

    Kannst du dir sparen, denn du hast bereits eine Combox verbaut.
    USB Kabel + USB Buchse + Codierung.

    Gefunden:


    USB - Buchse 84109237653 (Hattest Du bereits schon vorgestellt) &
    Verbindungsleitung USB-Hub 61119202749
    (?)

    Dann wird wohl auch kaum S698A benötigt! ;)

    Nein, ist aber mit auf den Daten für die Fahrgestellnummer (hatte ja geschrieben, ich habe nur ein CD-Laufwerk) :whistling:

    Mulf und Milf, wenn man es von Post 1 bis hierher geschafft hat ... Mir dreht sich der Kopf


    tripachi: Grüße aus Südniedersachsen

    Den Satz hat mir der :) auch angeboten. Dazu Einbau ca. 2.5h; USB liegt dann im Handschuhfach (neben dem Port fürs Navi-Update)


    Deshalb an die Experten: Das ist der Umbausatz bei folgender Ausstattung für meinen E92 LCI:


    S606A Navigationssystem Business Navigation
    S612A BMW Assist BMW Assist
    S615A Erweiterte BMW Online Information
    S616A BMW Online
    S633A Vorbereitung Handy Business
    S698A Area-Code 2 für DVD
    S6AAA BMW TeleServices
    S6ABA Steuerung Teleservices
    S6VCA Steuerung Combox
    S7SNA Navi Business/Handyvorber. Bluetooth


    Radio? -> aus dem Lieferumfang des Navis (kein Prof. 663)


    Und wenn ich selber einbaue: zzgl. Codierung.


    BTW: Warum eigentlich Area Code 2 für ein CD-Laufwerk?