Beiträge von MarkusRS

    fahrprofil:
    - eher zügig
    - am tag ca. 30-60km
    - sehr viel stadt
    - sehr viel kurzstrecke


    Öhm, wie wärs mit nem Smart? :thumbsup: Im Ernst, bei solchen Strecken wird der Diesel nicht mal warm und der DPF braucht auch ab und zu einfach mal Temperatur und Strecke um sich zu regenerieren. Wie kommst du damit trotzdem auf 22.000 km Jahresfahrleistung? Passt alles nich so wirklich zusammen, ich bin auch raus...

    Ich kann regelmäßig beide fahren. Der 330d fühlt sich im normalen Alltagsverkehr immer kräftiger an, wenn aber der Fuß juckt, dann schlägt die Stunde des 335i, der geht oben raus einfach wie die Sau.


    Im Endeffekt eine Frage der jährlichen Laufleistung. Bei Cabrio und offenbar schon einem Diesel-Benz im Fuhrpark ist die Entscheidung aber einfach - 335i natürlich! Der 330d mag keine Kurzstrecke.

    Ich hab hinten 8,5x18 ET35 mit 15er Distanzen und nem sehr breit ausfallenden 225/40 R18 ohne jegliche Änderungen eingetragen, und zwar auf nem LCI, der nochmal deutlich weniger Platz hat. Sollte also bei deinem Vorfacelift problemlos passen.

    Kann ich verstehen, da würde es mir auch irgendwann reichen. Aber vielleicht ist das öftere Nordschleife fahren auch nicht so gut?! Die Belastungen sind natürlich auf Strecke auch nicht ohne.....


    Das stimmt schon, aber so ein bisschen Vollast alle paar Monate muss der aushalten, ich fahr ja damit keine 100 Runden im Jahr. Und das Motorruckeln hat mittlerweile gefühlt jeder zweite Sechszylinder-Diesel im Forum, u.a. auch unser anderer Markus, also da sehe ich definitiv ein Problem beim Motor! :thumbdown:

    Ich kann leider nicht am 22., bin mal wieder beim Fussball.


    Außerdem zickt mein Dicker rum, gestern mal wieder 500 Euro Reparaturkosten - Ölfiltergehäuse kaputt, war alles vollgesaut unterm Auto. Und ein Injektor hats wohl auch hinter sich, muss auch noch getauscht werden. Vielleicht ruckelt er deshalb so beim Kaltstart, aber genau sagen kann mir das natürlich niemand. EuroPlus natürlich seit August ausgelaufen. Nach den 600 Euro Glühkerzen + Steuergerät vor nicht mal zwei Monaten habe ich so langsam die Schnauze voll! BMW - Bring Mich Werkstatt... :rant:

    MWn. spielt neben der Bauweise des Fahrzeugs aber auch der gewählte Höhenunterschied von VA zu HA eine Rolle.


    Da hast du vollkommen recht, und deshalb hab ich auch geschrieben "so gut wie keine" ;) Der Effekt dürfte relativ gering sein, trotzdem wird klar, dass Keilform fahrdynamischer Blödsinn ist, weil dann eher noch mehr Gewicht auf die Vorderachse kommt. Meine Abstände zum Kotflügel sind vorne 325 und hinten 315, also ähnlich wie bei dir vorne mehr als hinten. So muss es beim E90 auch sein, denn das vordere Radhaus ist viel größer als das hintere. Das Auto wird ja nicht gerade, nur weil vorne und hinten der Abstand zum Kotflügel gleich ist, oder am besten der Abstand vorne noch geringer ist, damits besser aussieht. :fail:


    Auch ich habe mir die Radlasteinstellung "gegönnt", schon allein weil ich mal wissen wollte, wie schwer der Kübel jetzt wirklich ist - 1611 kg ohne Fahrer mit halbvollem Tank :stars::lau:


    Spannendes Thema!

    Der gewählte Abstand Radnabenmitte - Bördelkante beim TÜV waren 330mm VA und 325mm HA und es hat sich seither kaum gesetzt, dank Radlastenstellung haben wir fast perfekte Gewichtsverhältnisse erzielt (49 zu 51% VA zu HA).


    Kleine Korrektur: Auf die Gewichtsverteilung VA zu HA hat die Radlasteinstellung so gut wie keine Auswirkung, das hängt fast ausschließlich von der Konstruktion des Fahrzeugs ab. Bei der Radlasteinstellung versucht man vielmehr die diagonalen Radlasten auszugleichen, also VR + HL = VL + HR, um ein ausgewogenes Fahrverhalten zu erzielen. Wahrscheinlich hast du das gemeint. Richtig sinnvoll ist das vor allem bei knüppelharten Rennfahrwerken, wo sich kleine Veränderungen am Federteller schon spürbar auf die Radlast am jeweiligen Rad auswirken. Bei "normalen" Gewindefahrwerken wie V1-V3 oder auch Clubsport sind die Federraten dagegen so gering, dass eine Einstellung nach Radlasten nur in begrenztem Maße sinnvoll ist, da man sich sonst u.U. ein komplett schiefes Auto zurechtdreht mit Unterschieden in den Gewindeabständen im cm-Bereich.


    Ich hatte hier Glück, mein Auto ist offenbar schön gerade, nach Einbau vom KW Clubsport zeigte die Waage inkl. Fahrer auf Anhieb 50,03% bei den diagonalen Radlasten. Trotzdem liegt bei mir knapp 51% des Gewichts auf der Vorderachse (330d Limo).