Kann ich nicht bestätigen. Du kannst bis Döttinger Höhe letzte Rille fahren und stellst dich dann 2-3 min an den Rand. Dann rollst du möglichst mit der Setzzeit über Start/Ziel. So machen es jedenfalls die meisten.
Beiträge von MarkusRS
-
-
Allein das Ausbohren der Zentrierpins brachte bei mir ca. 45' (M-Fahrwerk). Die M3-Zugstreben sollen nochmal ca. 45' bringen, das kann ich weder bestätigen noch widerlegen, da ich sie direkt mit KW Clubsport Domlagern verbaut habe. Ca. 1,5° ist aber so das, was man auch in den englischen Foren häufig liest.
Radlastwaage macht in meinen Augen erst bei hohen Federraten im Bereich von Clubsport- oder Competition-Fahrwerken Sinn. Normale Straßenfahrwerke sind viel zu weich, als dass man da Radlasten überhaupt vernünftig einstellen könnte. Da dreht man sich u.U. ein total schiefes Auto zusammen. Ich würde einfach die Fahrzeughöhe festlegen und dann die Federteller links und rechts gleichmäßig einstellen. Fertig. Gute Vermessung ist aber das A und O, das würde ich mir vorher beim BMW-Händler genau anschauen. Da wird SEHR viel Murks fabriziert. Eine gute freie Werkstatt mit Motorsport-Hintergrund würde ich jederzeit vorziehen. Und nicht vom Equipment täuschen lassen. Wenn der Bediener seinen Job nicht versteht, kann das auch die High-Tech-Laseranlage nicht mehr retten.
Stabi würde ich nur hinten oder beide tauschen. Nur vorne ist die schlechteste aller Optionen. Der E9x untersteuert doch eh schon schlimmer als mancher Fronttriebler, das kann man nicht ernsthaft wollen...
-
Am 18. bin ich boarden und fürs Tuningtreffen ist mir nicht langweilig genug. Ich bin raus.
-
Aber sind den da überhaupt solche "Standert Autos" erwünscht oder auch allgemein vertreten oder nur M3, Porsche und co.? Klar, 300Ps sind nicht wenig aber...
Die Frage stellst du dir nur so lange, bis dich der erste leergeräumte Clio außen überholt...Speziell im Hobbyfahrer-Bereich, in dem wir uns ja nun mal bewegen, ist der Fahrer der entscheidende Faktor, dann kommt sehr lange nix, dann irgendwann mal Reifen, Fahrwerk, Gewicht und Bremse. Damit Leistung wirklich eine Rolle spielt, muss es schon lange geradeaus gehen. Das ist z.B. in Spa der Fall, mit einem 335i wirst du aber selbst da ganz sicher nicht im Weg rumstehen. Erfahrungsgemäß sind es auch und gerade teure Porsche Turbo oder AMG, die als Wanderschikane um den Kurs getragen werden - sei es aus Angst ums teure Spielzeug oder schlicht und einfach aus Unfähigkeit.
-
Freies Fahren DSK, ist vom Verkehr dann aber kein großer Unterschied mehr zu Touristenfahrten an gut besuchten Wochenenden...
-
ok, vielen Dank ... ich fahre täglich mit den Parameter Werten in Carly.
Die Öltemperatur (N57) sind absolut schlüssig und verlässlich.Ich als Dieselfahrer und "Zweitaktölpanscher", prüfe immer meine DPF-Werte und überwache auch die Partikelfilterregeneration.
Vielleicht wäre es möglich für uns Dieselfahrer einen DPF-Screen mit in Dein iDrive Display aufzunehmen?Ich habe folgende Werte bei mir in der Anzeige:
- Gefahrene Strecke seit der letzten erfolgreichen Regeneration
- Temperatur vor Partikelfilter (bewegt sich zwischen 200° und 500° (Autobahn), bei Regeneration immer zwischen 600°- 630°)
- Regenration angefordert ("0" wenn keine Regeneration ; "2" wenn Regeneration angefordert ; "4" wenn Regeneration aktiv)
- Rußmasse in Gramm (Bei mir startet die Regeneration bei ungefähr 14 - 16 Gramm ... und brennt dann bis ca. 1-3 Gramm ab)
- AschemasseViele Grüße
Robertp.s. bin auf jeden Fall bei einer Bestellung des CIC iDrive Displays mit dabei
Irre, das ist fast 1:1 mein Setup.
Leider eine elende Klickerei, bis man alles eingestellt hat. Und wirklich stabil läuft Carly bei mir leider auch nicht trotz originalem Adapter...
-
Zitat
Allerdings werde ich aus den zahlreichen Threads und Bildern speziell in Bezug auf den E93 nicht so recht schlau.
Ganz ehrlich? Dann wird dich auch dieser Thread nur weiter verwirren. Man findet im Forum für alles Pro & Contra, bei Fahrwerken sowieso. Meine Meinung ist auch nur eine weitere von vielen, aber ich habe dazu auch noch ein paar Fakten.
Z.B. bietet KW dir volle fünf Jahre Garantie, wenn du das Fahrwerk beim KW Performance Partner einbauen lässt. Welcher andere Hersteller bietet das? Von wegen Qualität und so...
Ansonsten kann ich nur zu ST, AP, Vogtland, etc. raten, bis auf die verzinkten Gehäuse (statt Edelstahl) ist das alles dieselbe Soße wie bei KW aber deutlich günstiger. Hier hatte ich mal einen exzellenten Bericht aus dem Touriforum verlinkt, der der Sache anhand von Golf6-Fahrwerken fundiert auf den Grund geht. Fazit Zitat: "Wer KW will, muss AP kaufen". Das spiegelt sich auch in den Erfahrungen hier im Forum wieder, mit diesen Fahrwerken macht man nichts falsch.
Komfort: Selbst mein KW Clubsport war deutlich komfortabler als das hölzerne M-Fahrwerk, sogar so komfortabel, dass ich letztes Jahr deutlich härtere Federn eingebaut habe. Das Street Comfort ist nochmal weicher als ein V1, das kann ich persönlich nicht mehr empfehlen, wenn es auch mal zügig ums Eck gehen soll, aber das sieht u.U. nicht jeder so. In dem oben verlinkten Bericht sieht man auch, dass Bilstein zumindest das B14 für den Golf6 deutlich straffer auslegt als die anderen Hersteller, wäre in deinem Fall sicher ein Argument gegen das Bilstein.
Ansonsten bin ich 8 Jahre und über 140.000 km lang ein Weitec Hicon GT (baugleich KW V1) gefahren und jetzt seit bald 60.000 km ein KW Clubsport u.a. im Rennstreckeneinsatz und hatte noch nicht ein einziges Problem. Aber auch hier finden sich garantiert Leute, die das Gegenteil behaupten.
Von Komplettfahrwerken würde ich absehen, einfach weil der Preis für ein gutes Gewindefahrwerk kaum höher ist und du dann speziell mit deinem Cabrio auf der sicheren Seite bist was die Fahrzeughöhe angeht.
-
-
Das kommt auf deine Ansprüche an. Weniger Traglast bedeutet weichere Reifenflanke, theoretisch sollte der 88er also etwas komfortabler über Unebenheiten rollen und bei Nässe etwas besser gehen. Der 92er lenkt vermutlich aufgrund der steiferen Flanke etwas zackiger ein. Ob man den Unterschied im Endeffekt tatsächlich spürt - keine Ahnung... Wenn dann wahrscheinlich nur im direkten Vergleich und wenn wirklich alle anderen Parameter identisch sind (Luftdruck, Temperatur, Wetter, Beladung, etc.).
DIRK: Geht klar!
-
[Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…2016-01-04%2011.56.04.jpg]
Mittlerweile ist nun auch das Dension Gateway 500S BT drin - keine Sorge, das Bild ist vom Einbau, aber da sieht man das Kästchen mal. Ich habe ja bisher nur Radio Prof mit Logic7 gehabt, aber kein Bluetooth, kein USB und keine Freisprecheinrichtung. Mit Originalteilen lässt sich am Radio Prof leider nur die FSE und USB nachrüsten, nicht aber Musik-Streaming über Bluetooth. Das Dension kann das alles, und das für deutlich weniger Geld. Für das Dension musste noch Wechsler und FSE im Fahrzeugauftrag codiert werden, danke nochmal an Maniac79 an dieser Stelle. Mehr Details zum Gateway gibts hier.
Außerdem hab ich gerade einen Winterdrift am 7.2. im Pitztal gebucht. Veranstalter ist zk. Vielleicht hat ja noch jemand Lust: http://www.zk-trackdays.de/winter-drift-pitztal