Beiträge von MarkusRS

    Wegen des Gewichts würde ich im E9x immer zum 335i tendieren, im Cabrio erst recht. Wenn Sauger, dann entweder gleich M3 oder den grandiosen N52 in einem kleineren Auto fahren wie z.B. einem Z4 Coupe 3.0si. ;)

    Habe mir nun auch nach reiflicher Überlegung das Dension 500S BT gegönnt. Nach Update auf die aktuelle Firmware 0058 und Anpassung der Telefon-Konfigurationsfiles für das Radio Prof (alles in den Downloads von Dension dokumentiert) bin ich im Großen und Ganzen recht zufrieden. Audioqualität top, Spotify kann ich über Lenkradtasten steuern, Titelinformationen werden im Radio Display angezeigt während das Handy navigiert, Bluetooth wird pausiert bspw. beim Switchen aufs Radio oder bei Unterbrechungen durch Telefon oder Verkehrsfunk, Telefonbuch funktioniert mit der neuen Konfiguration einwandfrei - soweit alles chic.


    Bei folgenden Dingen zwickt es allerdings noch leicht:

    • Es wird leider kein FLAC-Format unterstützt (ok, wird auch nicht angegeben, aber ein bisschen enttäuscht war ich schon)
    • Die Software produziert gelegentliche Hänger (Menü reagiert nicht mehr, Titelinformationen bleiben aus, Bluetooth erst nach Reconnect auswählbar). Bisher konnte ich es noch immer durch kurzes Umschalten auf Radio bzw. BT-Reconnect beheben, nervig ist es trotzdem. Leider kann ich es bisher nicht zuverlässig reproduzieren, um ein aussagekräftiges Ticket für den Dension-Support zu formulieren, aber ich guck mir das noch genau an.
    • Es werden keine Telefonbucheinträge mit Bild synchronisiert. Laut Support (hat übrigens sehr schnell geantwortet) ist der Bug bekannt und soll in einer der nächsten Releases behoben sein. Bis dahin hilft nur alle Kontaktbilder zu löschen. Das Problem wurde ja hier im Thread auch schon angesprochen.
    • Die Audioqualität der Freisprecheinrichtung lässt stark zu wünschen übrig. Ich bin für meine Gesprächspartner wegen der extrem lauten Hintergrundgeräusche kaum zu verstehen, obwohl ich bewusst laut spreche. Die neue Option "MicBoost" in den Einstellungen brachte keine Besserung, was angesichts des Problems auch nicht zu erwarten war - ab Autobahntempo ist die FSE quasi unbrauchbar. Mein Mikro hängt am Fuß des Innenspiegels und ist auf den Fahrer ausgerichtet. Könnte hier evtl. ein hochwertigeres Mikro Abhilfe schaffen? Hat da schon jemand Erfahrungen mit gesammelt? Evtl. sogar ein Mikro für den originalen Einbauort?


    Und falls noch einer eine Idee hat, wie ich Android 5.0.2 dazu bringe standardmäßig Spotify und nicht den Google Music Player zu starten sobald über AVRCP der erste Play-Befehl vom Dension kommt, wäre ich sehr glücklich. Spotify lässt sich unter Android nicht als Standardplayer einrichten, vermutlich weil es mit Offline-mp3s nichts anfangen kann. Wenn ich losfahre muss ich am Handy immer erst einmal den Google Player schließen und Spotify von Hand starten, ab dann funzt alles einwandfrei inkl. Lenkradtasten und Titelinformationen am Radio Prof. Schöner wärs natürlich, wenn er auf den Play-Befehl direkt Spotify abspielen würde, ohne dass ich das Handy bemühen muss. Jemand eine Idee?

    Ich fand meine originalen 17" Bridgestone RE050A RFT bei Nässe ebenfalls extrem schlecht! Selbst mit frischen Vorderreifen gings schon bei geringen Geschwindigkeiten nur noch geradeaus. Der Kumho KU36 (225/40 R18 ) ging bei Regen im direkten Vergleich um Welten besser, obwohl das auch eher ein Trockenspezialist ist mit geringem Negativprofilanteil, der vom Aufbau schon Richtung Semi geht. Den Federal würde ich in etwa auf dem Niveau des Bridgestone RFT einsortieren. Stehendes Wasser/Aquaplaning bei der ganzen Betrachtung mal außen vor.

    Ein Zusammenhang mit Ultimate Diesel kann ich nicht feststellen, ich vermute eher Faktoren wie Füllgrad DPF und Kurzstreckenbetrieb. Nach flotter Langstrecke (>300km) ruckelt der Motor beim nächsten Kaltstart nie.


    Mit den Reifen hadere ich auch noch. Die 255er sind auf der 8,5er an sich schon etwas zuviel des Guten. Der Federal baut sehr breit und wird dadurch etwas auf die Felge gequetscht. Hinten passen dadurch auch nur noch 5er Scheiben, und davon will ich definitiv weg. Ich muss die manchmal 2-3x neu montieren, bis sie ohne Unwucht sitzen. Bei 235/40 R18 hab ich Angst, dass sie die Platzprobleme im Radkasten beim Einfedern eher noch verschlimmern, da der Reifen zwar schmäler, aber auch deutlich höher baut. Deshalb denke ich gerade wie du über 245/35 R18 rundum nach, die dann aber halt schon deutlich flacher sind, d.h. die Lücke im Radhaus wird größer. Sieht an sich nur mit amtlicher Tieferlegung gut aus. Aber das könnte dann schon fast zu tief sein...


    Andere Möglichkeit wäre 9x18 rundum und bei 255/35 R18 bleiben. Das würde neue Felgen bedeuten. Da werde ich sicher noch ein paar Nächste drüber grübeln...


    Der PSS schneidet in den meisten Reifentests überragend ab, deshalb irritiert mich die Aussage zur schlechten Nässeperformance etwas. Ich bin ihn aber noch nicht selber gefahren und die Eindrücke zu dem Thema sind immer sehr subjektiv. Für Alltag mit gelegentlichen Rennstreckenausflügen soll es aber DER Reifen sein. Wenn ich auf 245/35 R18 umsteigen sollte, wird es wohl der PSS werden. Der Federal hat in der Größe nur einen 88er LI ggü. 92 beim PSS. Eine Alternative wäre noch der AD08 von Yokohama, den es aber nur in 235/40 R18 oder 255/35 R18 gibt. Ansonsten macht man für reinen Alltagsbetrieb mit den "normalen" UHPs wie SpoCo5, Eagle F1, P Zero etc. nichts verkehrt. Da muss man dann aber damit rechnen, dass die auf der Nordschleife keine einzige zügige Runde durchhalten ohne gegen Ende anfangen zu schmieren (<8:30 btg). Speziell mit Mischbereifung und Seriensturz ist es wegen des latenten Untersteuerns kein Problem die Vorderreifen schon im Hatzenbach komplett zu überfahren.

    Ich würde mal behaupten dass die Streckenänderungen auf normale Straßenfahrzeuge so gut wie keine Auswirkung haben. Am Flugplatz braucht man nach wie vor Eier um in der Doppelrechts möglichst viel Schwung auf die Gerade mitzunehmen, daran ändert die Kuppe vorher wenig

    So, es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update hier, es haben sich in den letzten Monaten ein paar Kleinigkeiten getan:


    Mods & Wartung:
    M-Sport Auspuffblenden in schwarz-chrom - passen plug & play und sind wesentlich einfacher sauber zu halten, die alten waren schon ziemlich ranzig
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…2015-12-24%2011.21.49.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…2015-12-24%2011.22.09.jpg]


    Bremsluftführungen vom 335er nachgerüstet. Jetzt kommt Luft an die Bremse - hier war vorher alles dicht.
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…2015-04-29%2017.50.13.jpg]


    KW Clubsport Federnumbau von 70kg/90kg auf 90kg/140kg, ausführlicher Bericht dazu hier.


    Gerade musste ich auch noch die hinteren Radlager austauschen, nach 160.000 km mit einiger Drifterei sicher nichts ungewöhnliches. Jetzt ist endlich wieder Ruhe - ich dachte fälschlicherweise lange, es läg an den Reifen.


    Sonstiges:
    September: dreieinhalb Runden Nordschleife, danach hatte ich keinen Bock mehr - abartig voll und ständig gesperrt; die halbe Runde ab Breidscheid kurz nach einer Sperrung war das schönste Nordschleifen-Erlebnis seit zwei Jahren - endlich mal wieder freie Strecke; nächstes Jahr nur noch früh morgens, wochentags oder Trackdays
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…30d/clubsport/nos2015.jpg]


    Oktober: Drifttraining Pro in Kempten, Wechseldrift wollte noch nicht so richtig gelingen, hier brauch ich noch mehr Übung; ist ohne Sperre und mit der verzögerten Gasannahme des Diesels aber auch nicht so einfach zu kontrollieren; langgezogene Drifts ohne Richtungswechsel gehen wie am Schnürchen, auch mit ordentlich Driftwinkel
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.…0d/sonstiges/DSC_0113.jpg]


    Ansonsten habe ich gerade die 160.000 km voll gemacht, das bedeutet 30.000 km für den neuen Motor. Der ruckelt wie der alte beim Kaltstart mal mehr, mal weniger, ich habe mich mittlerweile damit abgefunden und denk mir nix mehr dabei.


    Außerdem liegen hier folgende Sachen bereit zum Einbau:
    M3-Domstrebe
    Dension Gateway 500S BT für Freisprech, Bluetooth und USB
    DSC Memorizer von Approximate, der sich bei Zündung aus den Status des DSC merkt und bei Zündung ein wiederherstellt


    to be continued...

    Was ist jetzt genau dein Problem? Dass die Kiste von Haus aus untersteuert ist leider nichts neues und von Werk so gewollt. Was genau machen die Z3 Domlager?


    Prinzipiell gilt für weniger Untersteuern: Weniger Vorspur hinten und mehr Negativsturz vorne (soweit möglich).


    Ich habe vom Ausbohren der Zentrierpins über M3-Querlenker vorne bis KW-Clubsport mit einstellbaren Domlagern und Custom-Federraten einiges durchgemacht, bis die Kiste endlich halbwegs neutral fuhr.