Beiträge von Gunna

    Zur Elektronik kann ich dir leider keine Angaben machen, ausser das es dem BC gesagt werden muss, wieviel AH hinten im Loch ruhen, sofern du ein Batteriemangament hast. (weiss net obs beim 318 überhaupt drinne ist)
    Da aber deine Lima nur begrenzt Leistungsfähig ist, würde ich bei dir in jedem Fall bei max 70AH aufhören. Es ist nicht von Vorteil wenn die Lima die Batterie, mangels Förderkapazität, nicht mehr voll aufladen kann.


    Ich geh mal davon aus, das der 318i eine schwächere (mit unter die schwächste) Lima hat, wie ein elektrisch voll aufgefülltes Hubraummonster. 8)


    Edit
    Eine 60 AH Batterie, die ja bis jetzt vollauf genügt hat, ist sicher deutlich günstiger, als eine zu grosse mit 85Ah ;)

    ...um ihn zu revidieren und allenfalls als AT-Teil wieder in Umlauf zu bringen ?


    Edit


    Keine Ersatzteile heisst nicht das es sie nicht gibt, sondern sind für autorisierte Instandsetzer "reserviert".
    Keiner von uns könnte mit den Ersatzteilen was anfangen, weil die Bauteile im Turbo so exakt gefertigt und angepasst werden müssen. Wir reden zb von einem zulässigen Wellenschlag der so gering ist, das er nur noch mit allerfeinsten teuren Messgeräten überhaubt feststellbar ist und wäre er ausserhalb der Toleranz, könnten wir das nicht prüfen und dann fliegt das Teil quer durch den Motorblock, weil zb bei 30.000 U/min eine gigantische Zentrifugalkraft anliegt.


    Es gibt Ersatzteile, aber nicht für jeden. So könnte man das doch jetzt stehen lassen, oder ? ;)

    Das Pfeifen das du hast, kann aber auch bedeuten das dir der Ladedruck vom Turbo irgendwo rausdrückt.
    Es herrscht ja nach dem Turbo ein gewisser Druck, entweicht dieser, zb an einer Verbindung zum LLK, ergibt das ein pfeifendes Geräusch, das mit der Motordrehzahl variiert.


    Unbedingt den Ansaugweg auf Dichtigkeit prüfen, bevor alles zerrissen wird und das Zwiebelleder in den Augen wirken muss. ;)

    Das Wellenspiel des Turbos liegt nach meinem Kenntnissstand bei 0,3 mm.
    Das ist vielleicht wichtig zur "Spielermittlung" ;)


    Viel wichtiger ist das er nicht innwändig am Gehäuse kratzt.
    Also Welle anheben und drehen. Kratzt es, also schleift es am Gehäuse, war es das und dann haben wir die Späne...

    Reparatur ist ein gangbarer und günstiger Weg, aber leider auch der Entbehrungsreichste. :pinch:
    ich schreibs mal einfach, weil ich nicht weiss ob du das selbst hinkriegst. Generell geht das, ist halt ein gebuckle.


    Turbo raus.
    Einpacken und zur Instandsetzungsfirma schicken.
    Die zerlegen und checken ihnen, ersetzen die nötigen Teile, oder geben Totalschadenbericht, dann kannst dort ein anderes Austauschteil kaufen.
    Jedenfalls er ist nachher wieder wie neu, egal ob es noch der originale sein wird, oder ein AT Teil.
    Sie schicken zur Lieferaddi zurück.
    Der Einbau beginnt.


    Leider steht derweil dein Auto rum, weil kein Turbo drinne, aber es gibt noch andere wichtige Arbeiten daran zu erledigen und das verschafft einem die Zeit dazu.
    Denk bitte an die unwichtigeren Dinge, die enorm wichtig sind, wie ne neue Ölzulaufleitung, oder die Regeldruckdose.
    Wenn er Späne geworfen hat (sieht man nach dem Ausbau), unbedingt den Ansaugbereich zerlegen und reinigen, gerade den Ladeluftkühler. Hat es dort Späne geregnet, frisst die nachher dein Motor. :pinch:
    Bitte einen kompletten Öl und Filterwechsel einplanen !
    Zudem auch die Ölwanne wegnehmen, eben, wenn er Späne geworfen hat und die in der Wanne schwappen ist das tödlich.


    Muss ja alles net sein, wenn er zb keine Späne geworfen hat, aber ist die Turbowelle schon zu luftig, ist weiterfahren, durchaus schädlich, weil dann schabts. Das könnte der Grund sein warum er sich so anhört....

    Ich bin beim Diesel etwas unschlau, aber suche mal gründlich hier im Forum, es gibt eine Möglichkeit den DPF freizubrennen, bzw dessen Leben so etwas zu verlängern. Die Fehlermeldung im BC muss dann warscheinlich gelöscht werden, weil er bestimmt nich von selbst weggeht.


    Good Luck :thumbup:


    edit
    Diese Methode habe ich etwqas umstritten im Hinterkopf, aber funzt bestimmt.
    "Kaputt" ist er ja schon und nun ist er für Experimente freigegeben ;)

    Ölschlamm wäre braun, bzw schwarz, er beschreibt einen weissen Schleim am Kühlerwasserdeckel.


    Ein Kunstoffdeckel der rostet gibts nich, auch der Alublock rostet nich im Sinne wie ein Graugussblock.


    Ist das Wasser bei einem Graugussblock rötlich braun, dann rostet der Block innerhalb der Wasserkanäle und weisst auf einen grossen schlampigen Fahrzeugbesitzer hin, der immer alle Services gemacht hat. Kurz: Zu alter Frostschutz, oder gar keinen.


    By the Way..


    Hat der Motor des N53 wirklichen keinen separaten Motorölkühler ? :gruebel:


    Ist das dann nicht der Durchfluss fürs Autonmatikgetriebeöl der am Wasserkühler sitzt ? :floet:


    Das Öl wäre dann idr Regel auch eher rötlich und nich braun, oder schwarz ;)




    Mann, Mann, Mann :D

    Nich im Kühlwasser, sondern lediglichein Schleim am Deckel.



    Er soll es erst checken, od er braune oder schwarze "Flocken" hat, erst dann wirds interessant.



    Aus der Ferne alles normal für ein Fz das nie richtig warm wird, kein Wunder bei den Temps und ohne Kartoon vor dem Kühler ;)