Beiträge von Gunna

    Das ist bestimmt nur normales Kondenswasser, das entsteht nunmal wenns net richtig warm wird und an der kältesten Stelle schlägt sich Wasserdampf nunmal ab.
    Haben alle Motoren gerne im Winter, demnach kein Grund zur Beunruhigung.


    Leider fehlt der Peilstab, erst wenn nach Ziehen des Peilstabes das Öl eher braun ist, ist was undicht und es kann Wasser in den Ölkreisslauf kommen.
    Zudem würde Wasser fehlen.


    Die Möglichkeit um dein Öl selbst zu checken wäre allenfalls das Öffnen des Ölfilterdeckels, oder hat da jemand eine andere, bessere Idee.


    Etwas Schlamm befindet sich auch gerne am Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters, das Wasser wird auch nicht richtig auf Betriebstemp kommen.
    Im Glysantin befinden sich "Schmiermittel", die ebenfalls diffundieren können.


    Braune, oder schwarze Flocken im Kühlwasser wären da bedeutender und ein klareres Indiz, aber etwas Sulz am Deckel ist nicht gefährlich.

    Alte Bauernweissheit 8)
    Karton vor den Kühler, verhindert zu kalte Kühlluft, funzt seit hundert Jahren hervorragend.
    Wird er dann zu warm, ist die Kühlerabdeckung zuviel, dann anhalten und etwas am Karton entfernen, weiter gehts.


    Wenn der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreichen kann, kann der Verschleiss dessen schon etwas ansteigen, gerade wenn man glaubt das er vermeintlich warm wäre und dann Leistung abrufen möchte.


    Viel Erfolg :thumbup:

    Fertan ist auch ein sehr guter Ansatz :thumbup:



    Auf Unterbodenschutz würde ich aus optischen Gründen bei den Achsteilen verzichten.

    Mit Fertan die ganze Sache vor dem Winter einsauen ist auch ein sehr guter Ansatz :thumbup:



    Auf Unterbodenschutz würde ich aus optischen Gründen bei den Achsteilen verzichten.

    Das sind wir wieder beim Wachs :gruebel:


    das geht ja hier bestimmt auch wieder nicht, nicht weil Wachs der Elektronik nicht schadet, sondern weil diesmal ne Bremse drane ist ;)






    1x richtig die Hohlräume einsauen lassen (will sich ja hier keiner vollstinken, oder :D ) und den Unterboden von unten nicht vergessen. Dazu einmal im Jahr, jedoch vor dem Winter (zb beim Wechsel auf Winterreifen) die Spritwasserzonen (Radlauf, Achsteile) mit günstigem Hohlraumwachs aus der Dose (zb Nigrin vom Bauhaus) einsprühen.


    Dann würde fast nix rosten. :rolleyes: und es würde auch fasz nix kosten 8)



    edit


    Das nennt man dann ein Saisonwachs auftragen.


    Das es sich wieder abspühlt weiss ich, deswegen ist es ja auch widerholt anzuwenden, zb beim Wechsel auf Sommerreifen noch einmal reinsabbern.

    Da gibts blos eines.


    Beim nächsten Gebraucht, oder Neuwagenkauf, die Eule sofort zum Aufbereiter bringen, damit der sie mit 3-5kg HV400 von Teroson fluten kann.


    Erst dann herrscht Ruhe, denn wo sparen die am meisten ? Am Rostschutz ;)

    BMW und Sperrdiff ist nur zu empfehlen ;) Fahr schon jahrelang so rum und kann es nur mit einem breiten Grinsen komunizieren.



    Falls dann der eventuelle Winterwagen keines hat muss halt eines gebraucht gekauft werden, leider nich billig, aber lohnt.


    Beim eventuellen Fahrzeugwechsel, einfach in der Modellpalette bleiben und Diff umbauen. In meinem Fall wird es wohl noch einige E34 2,5L geben, die ich verreiben kann :D


    Und das Beste, bei meinem E30 Sperrdiff hab ich mehr bekommen, als ich bezahlt habe 8)

    Nein, weiss ich leider nich ;( , aber als Maschinenbauer bin ich kreativ und würde probieren.


    Hab es eben selber durchgeklickt, musst also in jedem fall Anpassungen vornehmen, wer das kann, ist das kein Hinderniss.



    Nebenbei würde nicht rückrüsten, ich finde die umklappbare Bank klasse und wollt sie nicht missen.


    Auch nicht für Leder und so bin ich ultrazufrieden über meine Teillederaussattung, weil auch Leder hat Nachteile ;)