Beiträge von Zx6rr

    Ich denke auch, das man ein Auto mit über 100tkm kaufen kann, er sollte Scheckheft gepflegt sein und keinen Wartungstau haben. Ein Auto mit 90tkm kaufen und ein bisschen fahren, dann habe ich auch ein Auto mit über 100tkm. Wie es mit den Verschleißteilen aussieht, kann man im Boardcomputer und mit einem Dekra/GTÜ Gebrauchtwagen Check beurteilen lassen. Ich würde auch den Fehlerspeicher auslesen lassen.


    :gp:

    Ob Ruhe ist für immer, ich denke nein, aber Injektoren und Zündspulen kann man für die hälfte des BMW Preises Online erwerben. Einen Turbo, der auch immer wieder defekt werden wird, kostet das 6-fache, mit dem Preisvorteil wird meiner ein Oldtimer. Defekte wird es immer geben, wenn man das Geld für die Behebung hat, sind es Unannehmlichkeiten, wenn man das Geld nicht hat, eine Katastrophe.
    Das ist jetzt nicht auf Dich bezogen, sondern ganz allgemein:
    "Also merke, fahre immer das, was du Dir auch leisten kannst. Wenn ich Spass mit dem 330 haben will, dann nimmt er auch 17l, Kirmes kostet auch Geld."

    Bin mit dem 330i und jetzt 25.000km ohne Probleme unterwegs. Davor brauchte der 330i n53 neue Zündspulen, neue Zündkerzen, einen neuen NOX-Sensor und neue Injektoren. Bin den Wagen jetzt insgesamt 29tkm gefahren. Verbrauch bei viel Landstraße mit Tempomat 9,4l, jetzt mit Winterreifen und seit 2 Tankfüllungen Stickstoff in den Räder 8,9l .
    Man sollte aber immer eine Reserve in der Hinterhand haben, da die Ersatzteilpreise für BMW nicht zu den günstigsten gehören. Meine Meinung.
    Weitere Infos findest du in meiner Signatur.

    Das Problem bei den N52 sollen die Kolben sein, verschleißen schnell, kippen dann und verschleißen die Zylinderwand. Dadurch wird der Abstand Kolbenring zu Zylinderwand immer größer und mehr Öl wird verbrannt. Als Gegenmaßnahme jetzt dickeres Öl zu verwenden und dieses als Lösung zu bezeichnen sehe ich als falsch. Sorry.

    Auszug lederzentrum.de


    "Durch den Gebrauch entstandene Falten im Leder lassen sich leider nicht entfernen. Selbst wenn man es wie oben versucht und kurzfristig Erfolge erzielt, so werden die Falten nach kurzer Gebrauchsdauer wieder aussehen wie vorher. Durch die erneute Belastung knickt das Leder wieder an den gleichen Stellen ein, und die Polsterung darunter gibt auch mit der Zeit nach. Weder mit einem Produkt noch mit einem einfachen Trick bekommen Sie diese Falten wieder heraus. Die Fasern im Leder sind an diesen Stellen durch das häufige Knicken überdehnt und nach innen gestaucht und können sich nicht vollständig zurück stellen. Wie z. B. ein zerknittertes Papier auch durch Bügeln nicht wieder vollständig glatt wird. Man wird immer die Knickfalten erkennen können.


    Im gewissen Umfang gehören diese Gebrauchsfalten aber auch zur "Patina" der Lederausstattungen. Nur starke, einseitige Falten verschönern ältere Leder nicht. Sie können in solchen Fällen nur einen Sattler oder Polsterer fragen, ob er die Möglichkeit sieht, durch seine Arbeit diese Falten zu entfernen oder zu mildern."