Begriffsklärung:
Servotronic.
Die Servotronic passt die Lenkkraft in Abhängigkeit von der gefahrenen
Geschwindigkeit optimal an und sorgt für ein direktes und präzises
Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem genießen Sie
höchsten Komfort durch reduzierte Lenkbetätigungskräfte und maximale
Wendigkeit beim Einparken und Rangieren oder bei Fahrten durch enge,
winklige Gassen und Kurvenstrecken.
Dabei errechnet ein
Steuergerät anhand der elektronisch gemessenen Geschwindigkeit die für
den jeweiligen Fahrzustand erforderliche Lenkkraftunterstützung. Über
ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil der Lenkhydraulik kann die
Lenkkraft feinfühlig dosiert und somit wesentlich präziser auf bestimmte
Fahrsituationen abgestimmt werden als bei herkömmlichen Servolenkungen,
die sich an der Motordrehzahl orientieren. Auch bei der
Elektromechanischen Lenkkraftunterstützung EPS ist diese Funktion über
die Ansteuerung des Elektromotors gewährleistet.
So ist zum Lenken
bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. bei der Fahrt durch enge, winklige
Gassen, nur minimaler Kraftaufwand erforderlich. Mit zunehmender
Geschwindigkeit wird die Servokraft dagegen kontinuierlich reduziert, um
einen direkteren Kontakt zur Straße und somit einen optimalen
Geradeauslauf zu gewährleisten.
Elektromechanische Servolenkung.
Die Elektromechanische Servolenkung passt die Lenkkraftunterstützung
optimal an die aktuelle Geschwindigkeit an. Das bedeutet direktes,
präzises Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und leichtgängige
Wendigkeit beim Rangieren. Dabei verbraucht die Elektromechanische
Servolenkung nur dann Energie, wenn diese auch wirklich benötigt wird.
So werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert.
Die Elektromechanische Servolenkung oder EPS (Electronic Power Steering) vereint die Funktionen der Servotronic mit der BMW EfficientDynamics
Philosophie. Anstelle einer Hydraulikpumpe wird hier ein Elektromotor
eingesetzt. Während bei konventionellen Systemen die Pumpe permanent vom
Motor angetrieben werden muss, arbeitet die Elektromechanische
Servolenkung nur in dem Moment, wenn das Lenkrad bewegt wird. Bei
Geradeausfahrt und bei konstant eingeschlagenem Lenkrad, zum Beispiel in
langen Kurven, ist der Elektromotor nicht aktiv und es wird keine
Energie verbraucht. Durch die flexible Anpassung der
Lenkkraftunterstützung auf die aktuelle Fahrsituation und
Geschwindigkeit, wird der Lenkkomfort erhöht, während Kraftstoff gespart
und Emissionen reduziert werden. Auch der Wegfall des Hydrauliköls
trägt zu einer geringeren Umweltbelastung bei.
Mit dem optionalen
Sportmodus liefert die Elektromechanische Servolenkung auf Knopfdruck
unmittelbare Fahrbahnrückmeldungen für ein noch authentischeres
Lenkverhalten. Die Aktivierung der Fahrdynamik Control reduziert die
Lenkkraftunterstützung im unteren und mittleren Drehzahlbereich und
sorgt so für ein noch direkteres Lenkgefühl.