Na schau war ja nicht so schwer oder???....
Wobei das orange gefallt mir nicht aber das silberne fund ich nicht schlecht...
Jetzt noch ein foto mit beleuchtung und alles ist top...
Beiträge von Defender
-
-
Zitat
Straßenbahnen und UBahnen haben viel mehr gerade Flächen als Autos, daher halte ich es trotzdem für gewagt. Zu den Drehzahlen, dass muss man testen, schaue Youtubevideos. Ich selbst poliere nicht mit Rota, daher kann ich dir da nicht helfen, ich halte mehr von den großhubigen DualAction-Maschinen.
Ok danke trotzdem...
Mir gings beim uben auch mehr darum wie lang ich wo druber polieren darf bezuglich warme entwicklung...
Und wie oft macht ihr eure kreuzstriche oder merkt man das von selbst -
Danke mal fur die vielen antworten...
Problem ist die maschine bekomm ich "gestellt" heißt ich muß das nehmen was die firma bietet...
Da blieb nur die makita...
Das mit dem lack versteh ich und keine angst ich ube zuerst woanders und wenns an unseren straßen,-u bahnen ist die in der halle stehen :D...
Aber ihr habt mir schon sehr weit geholfen...Einzig punkto drehzahl steh ich moch etwas aufn schlauch...
Wann wie schnell mit wieviel druck???
-
ZitatAlles anzeigen
Ca 2 Jahre alt sind sie jetzt, jedoch wurden wieder originale bei BMW verbaut

Danke euch für die tipps, , dann werde ich das mal in Angriff nehmen

Eine kleine Sache noch , also stimmt es nicht das xenonscheinwerfer im Steuergerät eingestellt werden, sondern wie ganz normale am Scheinwerfer selbst ?
War der Meinung nehmlich das ich das so mal gelesen habe, , aber wenn dem so ist das ja echt kein hexenwerk

Die grundeinstellung ist zu mindest bei meinem e91 vfl ganz normal uber die stellschrauben zu machen...
Nur den rest also diese dynamische leuchtweitenregulierung macht er von allein (auf abfahren der scheinis beim start) ...
Da justiert er sich auf die vorher eingestellte höhe die ist sein bezugspunkt... -
So da ich ein absoluter laie bin und ich den kurze frage thread nicht weiter zumüllen möchte frage ich hier....
Ghoosti hat mir eine kurze auflistung gegeben an produkten und zwar ein einstiegsset von menzerna (500,2500.4000) und ein wachs empfohlen das #16 mequiars...
Das deckt sich auch so ziemlich mit dem was ich schon alles selbst herausgefunden habe...
Dazu seine empfehlung 2 pads ein weiches fürs finish und 1 mittleres für die erstpolitur....
Aber jetzt mal meine ausstattung bis auf die maschiene (sponored by firma :D) hab ich eigentlich nix...
Ist eine rotationsmaschine makita 9227 cb (ist laut tests nicht schlecht)....Was gibts noch zu beachten vorallem im umgang mit der maschine?
Aja und zum thema wax ich habe ja arktis silber ist ja eine art effektlack gibts da was besonderes zu beachten oder kann man da jedes nehmen?
Ich würd mich erstmal an dem nissan eines kollegen probieren der meinte "das auto ist egal schlimmer als jetzt kanns nicht werden und wenns schexxx ist lass ich ihn einfach wieder dreckig werden"...
Hab also ein ideales versuchskanninchen?..Danke und hoffe auf zahlreiche tipps
Gleich mal edit:
Die zahl auf den produkten gibt an wie grob es ist also ähnlich wie schleifpapier kann das sein?..Send by Tapatalk
-
Kann das jede Werkstatt oder muss ich da zu BMW ?
ich frag nur ist mein erstes Auto mit xenon

Kann normal jeder eer ein scheinwerfereinstellgerat hat...
Einfach mal die einstellung checken lassen...
Dann könnten deine brenner am ende sein...
Auch wenn ich gesteinigt werde...ich habe meine so wie sehr viele hier im forum selbst nach oben gedreht...alles mit maß und ziel...in kombination mit neuen brenner ists ein unterschied wie tag und nacht und ich fahr jetzt schon sehr lange so rum und wurde noch nie angeblinkt oder so das ich blenden würde...
Laut forum und auch meiner erfahrung stellt bmw seine scheinwerfer relativ tief ein (warum auch immer) dann kommt noch die sportliche "tiefe" bauform dazu und das ding leuchtet keine 40m mehr...
Aber lass es mal checken -
ZitatAlles anzeigen
Okay dann versuch ichs mal.
Also mit ner Rota ist es gerade am Anfang wichtig vorsichtig vorzugehen. Also mit geringer Drehzahl auf dem Lack anfahren und dann langsam steigern. Von voller Drehzahl würde ich Abstand halten ;). Wichtig ist auch, dass du die Lacktemperatur im Auge behälst - der Lack darf nicht zu warm werden ("Bläschenbildung und Co"). Die Maschine nicht verkanten. Kreuzstich sagt dir was im Zusammenhang mit dem Maschinenpolieren?
Weiterhin immer mit geringer Abrasivität anfangen und lansgam steigern, also bspw. selbe Politur aber härteres Pad, etc.Was du brauchst sind min 2 Polierpads (Aufsätze für die Rota) - unterschiedliche Härte. Maße je nach Stützteller. Ich selbst benutze Lake-Country oder Rot-Weiss.
Ein kleinerer Stützteller ist für filigrane Sachen von Vorteil, aber am Anfang würde ich darauf verzichten und die Stellen dann lieber per Hand polieren. -> Da bleibt mehr Budget für den Rest übrig
Thema MFT´s - kann man nie genug haben
Also für den Anfang würde ich mindestens 5 empfehlen, Preis/Leistung finde ich die von Lupus nicht schlecht (Vorsicht: meine Meinung, kann man auch anders sehen).Thema Politur - ich selbst habe gute Erfahrungen mit Menzerna Polituren gemacht (Tipp das Einstiegsset mit 3 unterschiedlichen Poilturen nach Wahl - je 250 ml -reicht eigentlich ne ganze Weile ; bspw. 500, 2500,4000)
Je nachdem kann auch eine Anti-Hologramm Politur Sinn zum Schluss Sinn machen.Thema Versiegelung / Wachs - bin absoluter Wachs-Fan ("wetlook") :D, insofern kann ich zu Versiegelungen wenig direktes sagen. Als Wachs im Preis/Leistungsbereich kann ich Mequiars '16 oder Collinite empfehlen (+ ein Auftragsschwamm - könnte man aber auch per Maschine mit einem weicheren Pad auftragen).
Zwischen Politur und Wachs könnte man noch einen PreCleaner ala DODO´s LimePrime nutzen.
Zusätzlich brauchst du noch min. eine Rolle vernünftiges Krepp oder Scotch Tape zum abkleben von Zierleisten und ganz wichtig: "gutes" Licht!
Achja und last but not least - wenn du den Lack schonen willst ist Handwäsche eigentlich das A und O

Additional: Pflegemittel für Kunststoffzierleisten im Außenbereich
Dann warte ich mal darauf, dass mein Beitrag zerpflückt wird

Top
Danke...
Hab mich eh eingelesen und diverse anleitungen auf youtube gesehen auch im "autopflegeforum" habe ich etwas geschmöckert...
Also kreuzstrich usw versteh ich schon auch das mit den pads nur gerade bei den polituren gibts ja zig verschiedene...
Aber deine menzerna empfehlung habe ich auch schon ins auge gefasst...
Die zahlen sagen ja glaub ich aus wie grob das zeug ist das heißt je hoher die zahl desto feiner glatter wird es (wie bei schleifpapier)...
Dein wachs wurde auch im pflegeforum empfohlen soll gutes preisleistungsverhaltnis haben...
Danke...
Meld mich gleich am pc. An bezuglich bedanken button -
ZitatAlles anzeigen
Glaub ich auf Anhieb
Bin da aber auch mehr oder weniger Anfänger.Ein paar Fragen
:
Rotations- oder Excentermaschine?Hast du schon eine grobe Grundausstattung? MFT´s (Mikrofasertücher)?
Budget?
Kannst auch hier mal reinschauen, bzw. die Frage stellen/meine Fragen von oben beantworten. Da lesen ein paar mehr Leute mit, die Ahnung von der Materie haben
KLICK
Rotationsmaschiene ...makita 9227cb (durfte was gutes sein)...
Ausstattung ...gleich 0
Budget...keine ahnung glaub aber mit ca 150-200 iss man gut dabei
Danke fur den link... -
Naja meiner laienhaften Meinung nach, zählt der BMW Lack schon zu den harten Lacken. Was hast du denn genau vor? Defektkorrektur oder Glanz?
gute frage wenn ich das wüßte:D
war mal bei einem "profi" der meinte entgegen meiner meinung mein lack ist schlecht in schuß und was weiß ich nannte mir dann einen preis für komplette aufbereitung innen/aussen von ca 1000€...
war/ist mir einfach zu viel...
ich würd mich halt gerne mal darin probieren (natürlich nicht gleich an meinem wagen) da wir in der firma eine poliermaschiene bestellt haben
...
und wenn ichs mal kann dann an meinen austoben...
in erster linie mal glanz kommt beim arktis silber sicher doppelt gut...ich lese eh schon fleißig in diversen berichten allerdings für einen kompletten neuling doch recht verwirrend...
-
Ist ein argument danke mak....
Eine frage hab ich noch es wird oft geschrieben "speziel fur kratzfeste lacke" hat der e90 sowas und fals ja ab welchen baujahr???