Beiträge von Dieeasy-335xi

    Eigentlich wollte ich meine Teile bei Topgearsolutions.com in den USA bestellen. Aber da der Ladeluftkühler und die Downpipes separat verschickt werden müssen, verpufft der Preisvorteil in der Höhe der Versandkosten. Über Google bin ich dann auf BKP Motorsport gestoßen, diese sind laut Homepage offizieller cp-E Dealer in Europa. Die Preise für den cp-E Ladeluftkühler inkl. Ölkühler, sowie die Downpipes gehen auch in Ordnung. Nur habe ich noch nie etwas von dieser Firma gehört und bin deshalb immer etwas vorsichtiger.


    Also raus mit der Sprache, hat schonmal jemand Erfahrungen mit oben genannter Firma gemacht?


    Gruß Max

    Moin,


    Sollten sich die Befürchtungen bewahrheiten und meine Wastegates langsam aber sicher das Zeitliche segnen, würde ich in diesem Zug gerne meine Kupplung erneuern.


    Im Zuge des Turboladerwechsels werden wahrscheinlich auch die Downpipes und der LLK getauscht. Welche Kupplung wäre zu empfehlen? Wieder original oder eine Sportkupplung? Original ZMS oder mehrteiliger Aluschwung aus den Staaten?


    Gruß Max

    Tach zusammen,


    ich habe folgendes Problem. Schon seit längerem hatte ich das gefühl, dass meine Biturbinen etwas träge aggieren. Beim Kauf des 335xi kam der Turbo spürbar bei kanpp 2500 RPM. Damals dachte ich, dass das vollkommen normal ist und habe mir auch weiterhin keine Gedanken gemacht. In letzter Zeit hat sich der Druckanstieg "gefühlt" im Drehzahlband weiter nach hinten verschoben, habe dies auf die steigenden Außentemperaturen geschoben. Seit ich nun den Cobb AcccessPort habe und die Möglichkeit besitze Logs zu erstellen, habe ich die Gewissheit, dass irgendwas ganz und gar nicht stimmt. Ein Log (nur Ladedruck) von dieser Woche habe ich als Anhang angehängt. Darauf ist sehr gut erkenntlich, dass sich der Ladedruck viel zu langsam aufbaut. Nichts desto trotz wird ab 4000 RPM der "vermeindlich) volle Ladedruck von ca. 14,5 PSI erreicht.


    Ich kann mir einfach keinen Reim draus machen.


    Folgendes habe ich heute gemacht:


    -Schubumluftventile ausgebaut und sichtgeprüft. Leider hatte ich heute keine Möglichkeit die Funktion mit Unterdruck zu testen, aber bei leichtem Überdruck über den Unterdruckanschluss öffnen und schließen sie flüssig. Die Dichtungen und Verschlüsse sehen auch noch top aus.
    -Untedruckschläuche mit Vakuumpumpe durchgestestet. Ich habe zumindest heute keine Undichtigkeiten feststellen können.
    -Wastegates direkt mit unterdruck bewegt -> beide haben umgehend reagiert. Die führung der Wastegateklappe am 2. Turbo ist jedoch recht "ausgeschlagen", an den 1. Turbo sind wir nicht rangekommen.



    Die Fehlermeldung mit dem Cobb ausgelesen heißt P30FF- Pre-control bosst control,boost pressure to leak from pressure line error on loader 2.


    Mir stellen sich momentan mehrer Fragen:


    1. Wenn eine oder beide Wastegateklappen nicht richtig schließen würden, warum erreiche ich dann trotzdem 14,5 PSI?
    2. Was bedeuted das "loader 2" in der Fehlermeldung? Beim googeln habe ich nicht ein einziges mal die gleiche Meldung mit "loader 1" gefunden
    3. Wenn ich im Underdrucksystem ein "kleines" Leck übersehen hätte, müsste sich der Ladedruck doch normal aufbauen aber nicht das maximum erreichen, oder? Soweit ich bisher rausgefunden habe steigt der Unterdruck unter vollgas nicht mit der Drehzahl an.
    4. Warum könnte der Fehler auch durch einen defekten LLK oder eine defekte Dichtung in diesem Bereich ausgelöst werden? Habe dies mehrfach in amerikanischen Foren nachlesen können.
    5. Das "Turboloch" ist immer spürbar aber warum kommt die gelbe Motorkontrolllampe und der Fehlercode immer erst bei Öltemperaturen über 110°C?
    6. Die Druckwandler wollten wir testen, wußten aber leider nicht genau wie.


    Weiteres fällt mir momentan nicht ein, schießt einfach mal los was euch dazu einfällt.
    Ich finde das Log recht außergewöhnlich. Ich habe über Google keinen Fall gefunden, bei dem der Ladedruck ebenfalls nur in dem unteren Drehzahlberreich rumspinnt.


    Gruß Max


    Edit: hab rasselnde Wastegates.

    Danke Lux, den habe ich gestern Nachmittag auch schon eingehend studiert. Ich hoffe, dass ich vielleicht auch viel Aufwand etwas finde. Sollte dem nicht so sein, werde ich mich da dieses DIY halten.


    Ich werde mich die nächsten Tage aber auch nochmal komplett in die Turbotechnik vertiefen. Ich könnte mir vorstellen, dass man am Verlauf der Kurve vielleicht schon ein paar Fehlerquellen ausschließen kann. Für mich sieht es nämlich so aus, als würden die Wastegateklappen zu langsam schließen. Wenn ein Klappe komplett offen wäre, würde ich keine 14+ PSI erreichen. D.h. meiner Meinung nach, dass eventuell der Unterdruck im System zu niedrig ist um die Druckdose richtig anzusteuern. Also das erst bei hohen Drezahlen die Ladedruckregulierung richtig funktioniert. Übernimmt diese Funktion nicht auch das Wastegatesolenoid?