Beiträge von R6-Machine

    Ich fahre einen E90 330iA von 2005, km-Stand keine 76000 km, in arktis metallic mit grauem Leder und Wurzelholz, ohne Navi und M-Paket (eigentlich lt. diesem Fred ein No-go-Auto :wacko: ). Als ich den Wagen 2010 übernommen habe, hatte er keine 39000 km runter. Also geringe Laufleistungen sind nicht immer gleich verdächtig. Die Farbe arktissilber gibt es beim E90 überhaupt nicht (hatte nämlich versehentlich mal einen Lackstift in arktissilber gekauft, die Farbe heißt aber nur arktis beim E90). Ich habe eine hellgraue Lederausstattung mit grauen Teppichen. Schmutzempfindlich ist die meiner Meinung nach nicht, wenn man nicht jede Woche mit ner neuen ungewaschenen Bluejeans fährt (1x jährlich Leder säubern und einpflegen reicht). Außerdem sieht man bei grauem Leder leichte Beschädigungen nicht so deutlich wie auf schwarzem Leder. Flecken im Teppich habe ich in 2,5 Jahren noch nicht entfernen müssen, hängt aber auch davon ab, wie dreckig man ins Auto steigt, Schuhe abklopfen ist Pflicht. Navi und M-Paket werden meiner Meinung nach total überbewertet, ein 3er sieht auch so schon schnittig aus, mobile Navis sind wesentlich günstiger und haben meist auch mehr Features, Werksnavis werden auch gerne mal geklaut. Lustig ist immer, wenn welche mit Ihrem M-Paket im Winter mit schwarzen Stahlfelgen fahren. Der Vorteil bei hellen Farben (silber, hellblau, etc.) ist, dass daran schwarze Felgen z. B. besser zur Geltung kommen als an dunklen Fahrzeugen und dass es weniger schmutzempfindlich ist als dunkle Farbtöne und man leichte Kratzer nicht so sieht. Farben waren für mich noch nie kaufentscheidend. Das mit dem Opa-Auto hat sich spätetesten beim Anlassen dank Akustik förderner Performance-Teile erledigt...


    Gruss


    R6-Machine

    Driften auf bewässertem Grund ist für die Reifen völlig harmlos. Meinen alten 2005er RFTs hat man das Drifttraining nicht angesehen, obwohl ich fast ne viertel Stunde in der Kreisbahn war. Auf trockenem Asphalt sieht es jedoch ganz anders aus, da waren die Reifen vom 330d, dessen Fahrer es auf bewässertem Grund zu langweilig war, reif für die Tonne. Aber es hat schön gequalmt und nach chinesischem Gummi gestunken.


    Gruss


    R6-Machine


    aber man kann doch im DS-Modus auch auf "manuell" umschalten, indem man hoch oder runterschaltet.. dann sollte der eingelegte gang auch bleiben - oder hab ich deine aussage jetzt falsch verstanden?
    klar, dass im DS-Modus geschaltet wird, aber im DS/M-Modus sollte nicht automatisch geschaltet werden, lediglich das runterschalten bei zu hoher drehzahl bzw hochschalten bei zu niedriger drehzahl wird verhindert (laut meines Wissens)
    und wenn ich im DS/M-Modus einen kickdown mache, dann schaltet meine automatik nicht zurück...


    Ich bin natürlich im manuellen Modus gefahren, da wird aber auch bei Kickdown runter- und bei Erreichen der Höchstdrehzahl hochgeschaltet. Die Gänge werden nur beim M3 gehalten. Ist so von BMW gewollt und läßt sich lt. BMW-Meister nicht ändern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Automatik im manuellen Modus nicht schaltet. Du mußt das Pedal für Kickdown schon bis zum Anschlag durchtreten. Bei 3/4-Gas schaltet meine auch nicht runter.


    Gruss


    R6-Machine

    Wenn alle Hilfen deaktiviert sind, greift bei mir keine Elektronik ein, die einzelne Räder abbremst. Wenn ich auf Schnee mit eingeschaltetem ESP Gas gebe, so dass die Räder anfangen durchzudrehen, kann man deutlich Bremseingriffe vernehmen. Ohne ESP wird nichts mehr per Bremseingriff geregelt, das kann man bei Schnee und Eis deutlich merken. Das komplett ausgeschaltete ESP schaltet sich auch nicht durch irgendwelche Fahrmanöver wieder automatisch ein, wie z. B. bei anderen Fahrzeugherstellern, sonst hätte ich ja beim Drifttraining ja ständig den DTC-Knopf drücken müssen.
    Zu der Problematik Automatik: Nur beim M3 werden die manuell eingelegten Gänge gehalten. Bei allen anderen Motoren wird beim Erreichen des Drehzahlbegrenzers automatisch hochgeschaltet.
    Wenn ich im DS-Modus im 2. Gang in den Kreisel reinfahre und ich einen Impuls zum Start des Driftes gebe, indem ich kurz Vollgas gebe, schaltet die Automatik per Kickdown runter, bin dann im ersten Gang und die Haftung reißt an der Hinterachse schlagartig ab. Sobald ich aber im 1. Gang an die Drehzahlgrenze komme, schaltet das Getriebe wieder in den 2. Gang, das geht dann die ganze Zeit so, ist zumindest für mich, der bisher nur an einem Drifttraining teilgenommen hat, nur schwer zu meistern. Ein Fahrer mit 330d und Handschaltung hatte es damals sichtlich einfacher gehabt, 2. Gang drin und ab gings.


    Gruss


    R6-Machine

    Wenn Du die DTC-Taste ein paar Sekunden gedrückt hälst, ist ESP und die Traktionskontrolle komplett deaktiviert, d. h. es gibt auch keine Bremseingriffe mehr. Ich denke, da gibt es zwischen VFL- und LCI-Modellen keinen Unterschied. Ich hoffe, dass Du keine Automatik hast, ansonsten ist es nämlich schwierig den Drift zu halten, da die Automatik auch im DS-Modus häufig hoch oder runterschaltet, weil man doch häufig voll aufs Gas steigen muss. Bei Schnee und Eis dürften viel niedrigere Drehzahlen zum Driften ausreichen.
    Wenn deine Bremse bei Schnee und Eis nicht eingegriffen hat, wird sie es auf Asphalt auch nicht tun.


    Gruss


    R6-Machine



    Wenn das sogar schon ein Motorradfahrer sagt...
    Ich kenne übrigens keinen im Bekanntenkreis, dem ich den Performance ESD mal vorgeführt habe, der nicht mit dem Kopf geschüttelt hat (im positiven Sinne) :D

    Ich habe den Soundgenerator und das PP LES gleichzeitig verbaut, daher kann ich keine genauere Beschreibung abgeben. Der Soundgenerator (wie auch bei Z4, Focus, Golf, etc.) dürfte aber nur für mehr Sound im Innenraum sorgen, während man das PP LES sowohl von Außen als auch von Innen hören müßte, weil das Ansauggeräusch durch die größere Luftöffnung und die Luftleitung verstärkt wird. Beim LES habe ich übrigens einen Pipercross-Luftfilter statt den K&N eingebaut. Vom LES geht auch eine Art Leitung Richtung Innenraumfilterkasten, damit auch im Innenraum ein Ansauggeräusch verstärkt wird. Dröhnen tut es nur beim Durchbeschleunigen 5-6000 Umdrehungen, lt. Forum dröhnt es mit dringelassenem Schaumstoff jedoch nicht. Bei konstanter Fahrt, meine ich zumindest, dröhnt es auch nicht. Langstreckentauglich ist die Kombination schon, aber im Gegensatz zur Serie beim Beschleunigen doch deutlich lauter (habe mal Werte knapp unter 90 Dezibel im Innenraum gemessen).


    Gruss


    R6-Machine

    Das Performance LES kann man sehr wohl deutlicher hören, wenn man die Fenster beim Fahren runterfährt. Alles hört sich eine Spur aggressiver an. Ausserdem knallt der PP ESD leichter und lauter. 130i Soundgenerator habe ich auch verbaut, Schaumstoff war bei dem gebrauchten Teil leider entfernt, daher dröhnt es ein wenig. Manche würden das als sportlich bezeichnen. Insgesamt hört sich der Wagen im Innenraum schon sehr sportlich an, wenn man voll aufs Gas latscht, speziell beim Kickdown. Da geht echt die Post ab.

    Ich hoffe es mal, ich hatte davor nen e46 mit bastuck endtopf das Ding war viel lauter als der jetzt auch wo er neu drauf war war der Sound schon sehr gut,was kann man den noch auf dem legalen weg machen um bisschen Sound rauszuholen?ist das performance lufteinlassystem zulässig in Verbindung mit sportauspuff weiß das einer?und bringt das was vom Sound her?


    Das Performance LES muss beim TÜV eingetragen werden. In Verbindung mit dem Peformance ESD gab es bei mir keine Probleme. Sollte beim Bastuck ebenso sein, das LES ist ja kein offener Luftfilter. Soundmäßig kann ich sagen, dass sich der ESD in Verbindung mit dem LES noch ein Ticken heftiger von Außen anhört. Zur Krönung habe ich auch noch den 130i Soundgenerator verbaut, um auch im Innenraum mehr Ansauggeräusche zu hören. Leider dröhnt es bei höheren Drehzahlen etwas, vermutlich weil der Schaumstoff vom Soundgenerator entfernt wurde.
    Ich habe auch festgestellt, dass nach Autobahnetappen der ESD immer ein wenig lauter wurde (auch dauerhaft). Also, ab auch die Bahn und gib ihm...
    Hatte auf nem 325ti auch einen Bastuck ESD, der hat nach ner Autobahnfahrt dann bei niedrigen Drehzahlen immer gedröhnt. Sound war OK, aber im Vergleich zum Peformance ESD ein Kindergeburtstag. Bin gestern mal wieder durch einen Tunnel gefahren, Fenster runter, 2. Gang und Vollgas :thumbsup::thumbsup:


    Gruss


    R6-Machine