Beiträge von GiannisTTR
-
-
-
-
-
-
-
-
Hätte da eine Frage zum Schweizer LLK und zwar kann man den nicht in der Größe wie der kleine Wagner bauen?
Den die Wagner haben eine sehr große Anstromfläche im Gegensatz zu den anderen Herstellern.Was sind jetzt genau die Vorteile mit dem Schweizer gegenüber den kleinen Wagner LLK?
Nur das Gewicht?Turbulatoren haben ja beide!
-
Bezüglich DKG und die Haltbarkeit!
Wie bereits geschrieben macht das DKG ohne Probleme 600+ Nm.
BMW hat noch nie gesagt das es 500Nm mit macht.
Nur das wird beim Performance Power Kit auf 500Nm begrenzt, das heißt aber schon lange nicht das es nicht mehr aushalten kann.Mittlerweile gibt es von Getrag Kupplungen für das DKG Getriebe die 700+ Nm mitmachen.
Mit den RB Turbos + DKG = Mordswaffe -
Ich habe auch die rautenförmigen LEDs (Artikel 7721) von Benzinfabrik für mein E92 Baujahr 10/2006 (ohne Kurvenlicht) bestellt. Trotz Tutorial waren noch einige Fragen offen und habe bei Benzinfabrik angerufen. Daraufhin habe ich gefragt, welche Seite der rautenförmigen LEDs in den äußeren Lichtleiter reinschauen muss. Die Ecke mit dem großen Innenwinkel oder die Seite mit dem kleinen Innenwinkel. Er fragte mich, ob die Eintrittslöcher gegenüber liegend oder leicht versetzt sind. Ich hatte es bei mir noch nicht kontrolliert. Ich meinte es kann sein dass die 180° zueinander sind, da ich mal im Netz ein ausgebauten Reflektor gesehen hatte, welches 180° zueinander liegt. Daraufhin meinte er das würde nicht passen oder besser gesagt nicht so effektiv sein. Ich müsste die alten LEDs bestellen, die 90° (Artikel 7715) zueinanderstehen. Danach hatte ich gefragt, welche der 3 Dichtungen passen. Daraufhin meinte er, ich müsste es ausprobieren, weil je nach Ausstattung und Modell es unterschiedlich ist. Ich kann mir nicht vorstellen, das der Reflektor unterschiedlich ist. Ich habe die 3 Nasen (welches 120° zueinander stehen) gemessen und gesehen, das eine 5mm breit ist und die beiden anderen 6mm. Also kann es theoretisch nur in eine Position passen.
@ GiannisTTR: Laut Bilder hast du doch auch ein Vor Facelift E92. Wie war es bei dir? Sind die Eintrittslöcher bei dir 180° oder angeblich wie beim Facelift E92 leicht versetzt. Ich denke mal, dass die LUX V3 auch rautenförmig sind und gerade deshalb, warum auch immer, die äußeren Ringe besser beleuchtet werden, als die 90° LEDs.
Welche der 3 Dichtungen hast du eingesetzt, die weiße, die dicke rote oder die dünne rote?
Laut Tutorial muss man den schwarzen Topfdeckel abdrehen. Hast du das auch gemacht?
Welche der 3 Positionen hast du eingesetzt, damit es am hellsten ist?paradox Du hast doch mit dem Netzteil bei 12V 720mA gemessen. Ich habe mir die Lampe angeschaut und gesehen, das vom Pluskabel 2 LEDs parallel zueinander sind und diese jeweils in Reihe mit den restlichen 2 LEDs. Der gesamte Strom wäre 720mA, wobei durch die 2 Pfade der Strom geteilt wird, d.h. es fließen durch die LEDs 360mA. Wenn wir davon ausgehen, das es die CREE XLamp XP-G Serie ist, dann sind mindestens laut Datenblatt 139lm bei 350mA. In Summe hätten wir ca. 560lm (Halogen hat ca. 800lm) und die Leistungsaufnahme pro LED beträgt ca.1W. In Summe also 4W pro Brenner, während die restliche Leistung in beiden Vorschaltgeräten verbraten wird. Ich habe auf der Homepage http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/ ein paar Kühlkörperberechnungen gemacht. Also bei 10W bräuchte man schon einen größeren Kühlkörper, als die vom jetzigen Brenner, das wäre ca. 70mm Durchmesser, damit hätten die LEDs eine Temperatur von ca. 80°C (Anzahl LEDs 4, thermische Widerstand Chip Gehäuse 4K/W, thermische Widerstand Kleber 0,1W/K, thermische Widerstand Kühlkörper 4K/W, Umgebungstemperatur 30°C), welches noch OK ist. Bei 20W bräuchte man einen thermischen Widerstand vom Kühlkörper ca 1,5K/W, d.h. um auf 80°C LED Temperatur zu kommen bräuchte man einen Kühlkörper von ca. 100mm x 66mm x 40mm Größe ( bei de.farnell.com geschaut). Die LED kann zwar maximal 150°C, aber das wäre nach kurzer Zeit der sichere Tod. Durch den engen Raum ist man wegen der Leistung immer eingeschränkt, außer man baut noch einen kleinen CPU Lüfter ein, dann kann der Kühlkörper wieder kleiner werden.
Nun habe ich heute die LEDs eingesetzt, während ich die 3 Positionen nicht ausprobiert habe, wie GiannisTTR empfohlen hatte, vielleicht wenn das Wetter besser ist, werde ich es mal ausprobiern. Da ich kein Kurvenlicht habe, konnte ich auch durchschauen und sehen, wo die schmale Nase beim Reflektor ist. Der Reflektor hat auch eine Seite, wo es schmaler ist, als bei den anderen. Ich habe die weiße dünne Dichtung eingesetzt und musste den Kopfdeckel abschrauben, da der Scheinwerferschacht sehr eng ist und es noch schwieriger gewesen wäre, die Lampe einzusetzen und einige User haben ja auch empfohen es wegen der Helligkeit abzuschrauben, welches wieder reversibel einsetzbar ist. Danach habe ich von vorne in den Scheinwerfer reingeschaut und gesehen, das die Seite mit dem großen Innenwinkel der rautenförmigen LED Anordnung Richtung Lichtleiteröffnung reinschaut und somit der Lichtleiter das Licht der 2 LEDs teilt. Hier sind einige Fotos bei bewölkten, aber hellen Wetter. Also ich hätte irgendwie doch mehr erwartet, vielleicht muss ich die anderen 3 Positionen doch noch ausprobieren um auf dem Ergebnis wie beim GiannisTTR zu kommen, aber ich mache mir keine große Hoffnung.
Fazit wenn trotz der 3 Positionen es so hell ist wie auf den folgenden Bildern, dann heißt es entweder gebe ich mit dem relativ dunklen aber modern weißen Licht ab oder ich bau mir die nichtmodernen, aber helleren agressiv gelben wieder ein. Mal schauen.Hallo XXX69,
also bei mir waren 2 Rote Dichtungen dabei, habe die schmale genommen den die andere ist zu dick.
Mein 335i E92 wurde 10/2009 gebaut, meine Lichtleiter sind leicht versetzt also keine 180 Grad.
Abdrehen muss man da garnichts und den Deckel abschrauben bringt auch nichts.
Kann dir jetzt nicht genau sagen welche Position ich eingebaut habe weil ich im Urlaub bin.
Komme ab den 16.08 wieder zurück da könnte ich dir sicher helfen.
Bin mir sicher das wir das hinbekommen.