Beiträge von KingofKingz

    Sorry, dass ich so einen alten Thread hier nochmal auskrame, aber meine Fragen passen gut zu dem vorangehenden.


    Ich habe jetzt ja seit ca. 2 Wochen auch einen E91 mit N43 Motor (76tkm). Bei Kauf wurde der FS ausgelesen und es waren die folgenden Fehler drin:
    2AF4 Stickoxidsensor, elektrisch
    2AF2 Stickoxidsensor, Lambda linear
    2AF6 Stickoxidsensor, Lambda binär


    30EA DeNox-Katalysator, verschwefelt


    Die NOx-Sensor Fehler waren alle mehr oder weniger "frisch" und der Kat verschwefelt Fehler lag über 2000km zurück. Mit dem Verkäufer wurde ausgehandelt, dass der NOx-Sensor ausgetauscht wird. Bei Abholung habe ich den FS gecheckt, war leer. Somit bin ich davon ausgegangen, dass der NOx-Sensor getauscht wurde. Zuhause, also nach ca 250km Fahrt habe ich den FS nochmal gecheckt und die Fehler zum NOx-Sensor (s.o.) waren alle wieder da mit einer Häufigkeit von 11. Es hat sich dann rausgestellt, dass der Verkäufer, nachdem mit einem Gutmann Tester ausgelesen wurde, den Fehler falsch interpretiert hat und eine Lambdasonde statt des NOx-Sensors getauscht hat. Klar, ist ja auch eine ganze Ecke billiger :rolleyes:
    Naja, nach Rücksprache mit dem Verkäufer schickt er mir jetzt einen neuen NOx Sensor zu.


    Ich habe die Fehler alle wieder gelöscht nach den 250km. Daraufhin blieb der FS auch lange leer. Jetzt nach ca. weiteren 500km sind die NOx-Sensor Fehler wieder da, allerdings mit einer Häufigkeit von 1. Zusätzlich ist der 30EA auch wieder da. Schwefelmasse liegt bei 43xmg. Gut, aktuell ist der Tank fast leer, daher wird keine Entschwefelung eingeleitet, logisch. Leider hab ich die Schwefelmasse damals nicht ausgelesen. Aber da der Wagen über 2tkm mit diesem Fehler bewegt wurde, war die Schwefelmasse wahrscheinlich sehr hoch und es wurde nicht komplett entschwefelt auf der Fahrt nach Hause (250km). Seit der Wagen hier ist, wird er allerdings auch für viel Kurzstrecke benutzt. Teilweise Fahrten von unter 5km. Ab und an mal 20km über die BAB, aber eher Fahrten von unter 10km. Fakt ist aber, dass der Wagen anständig in den Schichtladebetrieb geht, verbrauch liegt bei um die 7l/100km.
    Nun meine Frage: Soll ich den neuen NOx-Sensor schon einbauen oder lieber noch warten? Ich meine Fehlerhäufigkeit bei 1 ist ja mal nicht wirklich aussagend und davor ging es auch über 500km gut. Ich vermute, dass wenn ich eine Entschwefelungsfahrt gemacht habe, der 30EA erstmal wieder weg ist.
    Wird denn entschwefelt, wenn der Sensor defekt ist? DME hat eine Entschwefelungsfahrt von selbst angefragt (kann sie aber aktuell aufgrund von Tankinhalt und Fahrprofil nicht abschließen) obwohl NOx Fehler drin sind (aktuell nicht vorhanden), also wird es wohl so sein, dass die Entschwefelung unabhängig vom NOx-Sensor statt findet.
    Wie sieht es mit dem Kat aus, schadet ein kaputter NOx-Sensor dem jetzt? Im Netz findet man nur widersprüchliche Aussagen.
    Wann kommt denn überhaupt die gelbe MKL? Bei dem Fehler 30E9 Stickoxidkatalysator, Alterung? Oder auch durch einen NOx-Sensor Fehler?
    Wann geht er denn wirklich nicht mehr in den Magerbetrieb? Welcher Fehler muss dazu vorliegen?


    Aktuell tendiere ich dazu, den NOx-Sensor nicht zu tauschen und das ganze erstmal weiter zu beobachten. Hat Jemand einen Grund dies nicht zu tun?


    Danke und Sorry für den vielen Text ^^

    Kann auch sein, hatte nur eben bei Leebmann anhand des Fahrzeugs oben geschaut und da stand pro Achse was von rechts und Links mit jeweils einem Sensor. Kann aber auch sein, dass die Teile Quer verbaut sind. also vorne links und hinten rechts bzw. umgekehrt und das deswegen so viel im ETK auftauchen.
    Aber ob vorne oder hinten macht keinen Unterschied, die sind gleich.

    Kennt sich hier jemand mit ConnectedDrive aus?
    Hab mir als Daily einen E91 geholt und will mir da RTTI bzw. VI+ aktivieren.
    Fahrzeug hat CIC MID also dürfte ja nur VI+ gehen. Fahrzeug ist im ConnectedDrive Account bereits hinterlegt. Allerdings checkt das Auto das nicht. Was auch merkwürdig ist, dass er immer eine Verbindung über mein Handy aufbauen will. Der sollte doch eine SIM Karte eingebaut haben (SOS Knopf ist da und TeleServices sind auch aktiv).

    Das ist die Ausstattung. Fehlt hier was oder wo ist der Fehler?

    Es geht eig sogar noch einfacher weil es einen SA für den FA dafür gibt. Da muss man nur die SAs entsprechend austauschen und die richtigen STGs codieren. Anschließend muss man allerdings die Ring Config noch neu speichern, weil es sonst zu einem MOST Fehler kommen kann. Schwieriger wird es wenn es schon Codierungen gibt, aber auch das ist dann machbar.
    Aber wir gehen hier zu sehr ins Detail (das ist ja eigentlich gegen die Forenregeln)

    Das ist interessant. Bei mir hat sie damals erst nach der Codierung funktioniert. Von wann ist denn dein Wagen und wurde dort mal ein Update gemacht? Eventuell ist das davon abhängig.
    Weil eig muss du deinem Klimabedienteil (wo die Tasten der SH ja drin sind) bzw. der Junctionbox sagen, dass die SH jetzt über pwm statt CAN angesteuert werden soll. Müsste man sich im Detail mal ansehen was jetzt codiert ist.

    Das ist nicht ganz richtig @Freemaxx . Die PP Sitze haben auch keine Belegungsmatte und sind alleine deswegen immer codierrelevant. Auch haben diese einen Seitenairbag, den sollte man also mittels Codierung besser nicht deaktivieren. Entscheidend wird es bei der Ansteuerung der Sitzheizung. Hier ist in der Tat relevant was vorher verbaut war.
    Airbag Fehler codieren ist easy, das sollte der Codierer echt hinkriegen. Wenn er das schon nicht kann, such dir lieber einen anderen.
    Sitzheizung, etc. ist etwas komplizierter, aber auch kein Hexenwerk.
    Ich könnte es so codieren, wie es BMW selbst auch umsetzen würde.
    Wenn du Hilfe brauchst meld dich einfach, @khris
    Eventuell kriegen wir das auch remote hin.