Bei aller Leib Kritik, den 325 auf 330 Umbau hat er doch schon ganz gut drauf wie ich das so rausgelesen habe.
Richtig, bei den Umbauten gab es bisher keine Probleme
""
Bei aller Leib Kritik, den 325 auf 330 Umbau hat er doch schon ganz gut drauf wie ich das so rausgelesen habe.
Richtig, bei den Umbauten gab es bisher keine Probleme
Ich hab hier mal versucht einen Kaltstart und ein par Gasstöße soundtechnisch festzuhalten, falls es wen interessiert wie meiner so klingt
Möchte in absehbarer Zeit das JB4 in mein N55 bauen. Hab jetzt schon so viel zu dem Thema gelesen, aber eine Sache ist mir nicht ganz klar:
Wie wichig wäre es in dem Fall einen größeren LLK zu verbauen? Egal, ratsam oder zwingend notwendig?
Und wo ist überhaupt der riesige JB4 Thread hin?
Die sind alle im N54-Tech.de Forum. Ich würde meine Frage an deiner Stelle auch dort stellen. Die Pros sind alle dort vertreten
Na er will so zu nem Tuner fahren
Sollte eigentlich kein Thema sein, eventuell auftretende Fehler kann der Tuner ja dann löschen
Einige sind im Thread hier bereits geannt, wie Wintertuning zb.
Ansonsten ist das ganze auch keine Kunst. Jeder der sich ein bisschen mit dem Aufbau des Motors auskennt und nicht gearde zwei linke Hände hat, kann die Ansaugbrücke tauschen und die Seriensoftware des 30i aufspielen.
Das schwierige ist ja die Software beim Sauger so anzupassen, das ohne Komplikationen mehr Leistung anliegt.
Rein theoretisch kannste den Umbau in jeder Werkstatt machen lassen und dir dann entsprechende Software (dann angepasst für den 30i) von "namenhaften" Tunern, wie SKN, G-Power, oder was dir beliebt aufspielen lassen.
Mittlerweile gibt es auch andere Tuner, die das anbieten.
Den meisten ist glaube auch nicht ganz der Unterschied der beiden Ansaugbrücken (25i vs 30i) bekannt. Die Ansaugbrücke begünstigt lediglich den Drehmomentverlauf. Max Drehmoment ist mit entsprechender Software bei beiden gleich. Lediglich im unteren und oberen Drehzahl kann ein höheres Moment gehalten werden aufgrund der DISA-Steller, woraus eine höhere Leistung resultiert.
Kein Thema.
Solltest du irgendwie an die anderen Kapitel kommen, lass es mich bitte wissen. Bin daran auch höchst interessiert
Die Probleme kamen eig gleich nach den chipen...
Das erklärt doch eigentlich alles....
Magerbetrieb lässt sich nachwievor nicht deaktivieren. Aber so ein Quietschen im Innenraum hab ich definitiv nicht.
Den Sound zu ändern ist mit entsprechender HW möglich, sprich ESD.
Aber über dem Getränkehalter hab ich keine Schlitze. Oder ich hab sie gekonnt übersehen
ALso ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich da keine weiteren Schlitze habe. habe vor wenigen Tagen erst geguckt, weil ich einen Einkaufschip im Wagen deponieren wollte, der fliegt jetzt lose in der Mittelkonsole rum