Ahhh, ok, sorry hatte ich überlesen
Beiträge von KingofKingz
-
-
Also wenn man sich deine Vorher-/Nachherbilder anguckt ist da echt nicht viel passiert und du sollst tatsächlich das Serienfahrwerk haben?
Ich hab ja das M drin und wollte mir auch das Por Kit bestellen, bin nur noch nicht dazu gekommen. Aber wenn ich das hier so lese, lasse ich das wohl besser...Mich würden aber auch nochmal bessere Bilder interessieren.
-
Ein Codierer, der sein Werk versteht, codiert nicht die Kalt- und Warmüberwachung raus, sondern passt den FA an und codiert das entsprechende STG mit dem angepassten FA. Dies bewirkt alle relevanten Änderungen im STG (neben dem entfernen der Kalt- und Warmüberwachung)
-
Ein zerschlissenes ZMS fängt bei hohem Moment an zu vibrieren und kann auch Geräusche verursachen. Am besten mal im Stand die Kupplung treten und wieder kommen lassen. Bei nicht getretener Kupplung würde ein defektes ZMS Geräusche machen.
Leider gibt es keine 100%ige Feststellungsmethode. Die beste ist echt beim Ausbau der Kupplung das ZMS zu überprüfen. -
Die Frage ist wohl eher ob das überhaupt gemacht werden muss. Jault das Getriebe schon, wenn du schaltest, macht es überhaupt Geräusche oder spürst du nur so ein Rattern?
-
340i hat es eigentlich sehr deutlich gemacht: Das COBB ist keine klassische Tuningbox, die vor das Motorsteuergerät gehängt wird. Viel mehr kannst du es als das Werkzeug sehen, was die Kennfeldoptimierung auf dein Motorsteuergerät schreibt (analog dem was ein Tuner verwendet). Zusätzlich sind die meisten Kennfeldoptimierungen der Tuner nicht aus eigener Hand sondern gekauft. Es macht also kaum einen Unterschied ob du per COBB eine Kennfeldoptimierung auf dein Fahrzeug lädst, oder ob das ein Tuner macht.
Wenn dir das nicht zusagt, gibt es immer noch die Möglichkeit eine individuelle Kennfeldoptimierung erstellen zu lassen, die du dann über COBB auf dein Steuergerät schreibst.
Im Endeffkt ist COBB = Tuner nur wesentlich günstiger. -
Ich kann dir da voll und ganz zustimmen. Leider bin ich im Forum ein "Voreingenommener" weil ich bei ihm war und mein Wagen "erstaunlicherweise" genauso läuft, wie von Dom versprochen.
Ich kann nur sagen, dass man sich selbst ein Bild machen sollte und nicht immer nur auf das Hört was andere sagen.Aber BTT (sonst artet das ganze wieder nur in Geflame aus...)
-
hab ich was verpasst?
Es gab hier im Forum mal ein paar Missverständnisse und seit dem ist Dom kein Forumshändler mehr (ist von sich aus gegangen). Viele Mitglieder des Forums vertrauen ihm seit dem nicht mehr und sprechen deswegen auch keine Emfpehlungen mehr aus, eher im Gegenteil.
-
Dank dir!
Meine Vermutung hier ist aber eher, dass so ein samftes Ruckeln, was kaum bemerkbar ist, welches vom User oben beschrieben wurde, keinen wirklich Sinn dahinter hat. Unsetre Fahrzeuge sind extrem komplexe Systeme. Überall werden Werte mit unterschiedlichen Sensoren überwacht und ausgewertet. Ich denke, dass solch ein minimales Ruckeln einfach eine Reaktion der Steuergeräte auf irgendwelche Sensoren ist um den Leerlauf aufrecht zu halten. Eventuell konnte da ein Wert nicht so schnell ausgewertet werden, wie unbedingt nötig um solch ein Ruckeln zu vermeiden.
Sollten die Kats auf Temperatur gehalten werden, würde ich an BMWs Stelle die Leerlaufzahl minimal erhöhen, wenn die Teile abkühlen. So wie es auch beim Kaltstart der Fall ist (extremes Beispiel)
-
Das ist ein ganz normales Verhalten beim 335i und wurde hier schon oftmal thematisiert.
Und liegt woran? Damit die Leute die nach uns kommen auch wissen was los ist