Beiträge von ghostp

    Ok, ich habe heute per Geheimmenü die Kühlmitteltemperatur eingeschaltet und einen umfangreichen Test gemacht mit 30 Km Stop-and-Go und kurzer Autobahnfahrt, hier die Kurzfassung:


    - Auto stand die Nacht in der Garage
    - VORM startet (Kaltstart) Temperatur 86 C
    - Auto gestartet, dann nach:
    5 min 90 C
    10 min 88 C
    18 min 96-98 C
    20 min 100 C + Lüfter hörbar
    30 min 98-103 C + Lüfter hörbar
    45 min 100 C + + Lüfter hörbar
    50 min 105 C + Lüfter sehr deutlich hörbar


    55 min kurze Autobahnfahrt 80 km/h --->110 C + Lüfter hörbar
    60 min 107-110 C + Lüfter hörbar


    Nach dem Stillstand Motorhaube aufgemacht und Kühler inspiziert,
    rechte Seite: alle oberen und unteren Schläuche heiß inkl. alle Schläuche, die zum oder aus dem Kühlwasserbehälter ausgehen.
    linke Seite: alle oberen und unteren Schläuche kalt
    Der gesamte Kühler ist kalt.



    Eine Idee?

    Motortemperatur kann man im Geheimmenue auslesen.



    Musst mal flink googeln.

    Danke, habe das GEheimmenue gefunden! Bin gleich runter zum Auto und habe einige Tests gemacht inklusive ca. 15-20 Minutenfahrt 50-80 km/h mit folgendem Ergebnis:


    - Auto stand seit seiner letzten Fahrt um 14:00 Uhr, daher 6 Stunden, in der Garage. Temperatur 89 C.
    - Probefahrt gestartet, nach ca. 3-5 km dann Temperatur 100 C, Lüfter ging an.
    - Die weitere Fahrt, also noch ca. 10 Minuten, variierte die Temperatur zwischen 100 - 106 C mit permanent eingeschaltetem Lüfter (Drehzahl auch variabel).


    Ich habe in der Anleitung (FUB...... -Motorkühlung DDE7) bei "reinem Gold" aber noch was interessantes gefunden:


    "Kühlerjalousie (nicht MINI)
    Das DDE-Steuergerät öffnet oder schließt die Kühlerjalousie je nach Betriebsbereich.
    Die Kühlerjalousie wird geöffnet bei:

    - ...
    - ...
    - ...
    - Bei Automatikgetriebe: Getriebetemperatur > 115 °C (Schließen bei < 110 °C)"


    Nun, ich habe ein Termin bei ZF zur Getriebeölspülung erst im Mai (wird die ERSTE Spülung sein). Das Getriebe schaltet nicht mehr so sanft. Kann es auch was damit zusammenhängen, dass mit dem Motor alles o.k.ist aber der Ventilator aktuell hauptsächlich das Getriebe kühlt, weil es zu heiß wird?

    Meinte nicht den DPF, sondern den Dieselkraftstofffilter.


    Und wie hoch ist die Temperatur des Motors?


    Läuft der Wagen im Standgas dann ruhig, wenn er warm ist?

    Den Kraftstofffilter habe ich beim (vor)letzten Ölwechsel im 11/2017 gewechselt.
    Ich habe leider keinen Temperaturanzeiger und wie das Auslesen der Temperatur mit "reinem Gold" geht, weiß ich leider nicht :(
    Der Motor wird nach schon 20-30 Sekunden ruhig, ob kalt oder warm.

    Hallo Beemi Freunde,


    nach einem Ölwechsel, kürzlich eigenständig durchgeführt, stimmt mit meinem Beemi etwas nicht. Im Konkreten sind mir zwei Sachen aufgefallen:


    1) (Fast) jeden Morgen beim Anlassen stottert der Motor in den ersten ca. 5 Sekunden. Danach läuft alles sauber.
    2) Mir ist aufgefallen, dass der Ventilator (Lüfterzarge) schon nach wenigen Km bzw. nach ca. 15 Minuten fahrt bereits angeht und auffällig oft präsent ist. Das war früher nicht so, man hörte ihn kaum bis garnicht. Alle Schläuche und der Kühlmittelbehälter sind heiß aber nicht brühend heiß, d.h. ich kann den schlauch ca. 5 Sekunden festhalten bis die Hand (ver)brennt.


    Mein Beemi: E90 - Bj. 2008 - N47 - 320d - 177 PS - ATM - 215.000 Km runter.


    Ich habe zuvor folgende Arbeiten in einer Selbsthilfewerkstatt und mit Hilfe von "reinem Gold"-Anleitungen selbst durchgeführt:


    - Ölservice in folgenden Schritten: Ölfilterdeckel gelöst--->Verschlussschraube der Ölwanne gelöst und Motoröl abgelassen--->alten Ölfiltereinsatz herausgezogen--->Dichtring am Ölfilterdeckel erneuert--->neuen Ölfilter in die Führungsbohrung eingesetzt--->Ölfilterdeckel eingeschraubt--->Neues Motoröl (5,2 l laut Anleitung) eingefüllt. Mir ist jetzt eingefallen, dass ich den Schritt "Dichtring am Ölfilterdeckel und Dichtring an der Führung Ölfiltereinsatz mit Motoröl benetzen." ausgelassen habe. Das dürfte doch daran aber nicht liegen oder?


    Früher war Castrol 5w30 Magnatec drin. Jetzt habe ich Edge 5W-30 C3 Motoröl mit Titanium FST eingefüllt.


    -Mikrofilter gewechselt
    -Luftfilter gewechselt


    Fehlerspeicher (ausgelesen mit reinem Gold) sagt dazu nichts, ausser, dass dort seit mehreren Monaten ein Fehler drin ist (ohne Kontrolleuchten), dass der DPF seine Restlaufzeit in 50.000 Km erreicht und er ausgewechselt werden sollte. Dieser Fehler war mir jedoch schon vor den zwei o.g. Problemen bekannt gewesen.


    Hat jemand eine Idee?


    Beste Grüße!

    41BB Fehler.Die ABL für die Plausibilitätsprüfung des Drucksensors ausführen.


    Umgebungsdruck = Ladedruck = Abgasdruck vor Partikelfilter ±50 mbar

    Vielen Dank für deine Antworten!


    Meine Werte vor und nach dem Tausch des AGR-Ventils waren:


    Plausibilitätsprüfung Drucksensor
    Soll- und Istwerte vergleichen.
    Umgebungsdruck = Ladedruck = Abgasdruck vor Partikelfilter ±50 mbar
    Umgebungsdruck: 1002 mbar
    Ladedruck: 1015 mbar
    Abgasdruck vor Partikelfilter: 973 mbar


    In der geprüften Funktion/Bauteilgruppe kann momentan kein Fehler festgestellt werden.


    Kürzlick ist noch der Fehler 00480A DDE: Partikelfiltersystem dazugekommen

    Leider weiß ich nicht, wie man folgende Sachen prüft:


    1) Leitungen/Steckverbindungen prüfen


    Folgende Leitungen und Steckverbindungen prüfen:


    •U_5V_x
    •S_AGS
    •M_AGS


    2) Unterdrucksystem zwischen folgenden Bauteilen prüfen,
    gegebenenfalls instand setzen:


    •Unterdruckspeicher.
    •Unterdruckverteiler.
    •Druckwandler für Bypassklappe AGR-Kühler.
    •Unterdruckdose für Bypassklappe AGR-Kühler (Membran kann gerissen sein).
    •Druckwandler für AGR-Ventil.
    •Unterdruckdose für AGR-Ventil (Membran kann gerissen sein). Dabei auf
    poröse/rissige Schläuche achten!

    Guten Abend Freunde,


    ich habe nun mit Mühe das AGR-Ventil komplett erneuert, d.h. ein neues eingebaut. Das Problem scheint jedoch nicht gelöst zu sein :(


    [table='Code,Beschreibung,KM-Stand,Vorhanden']


    [*] 0041BB [*] DDE: Abgasgegendrucksensor [*] 183592 [*] Nein


    [*] 004501 [*] DDE: Abgasrückfuhr-Regelung [*] 183912 [*] Nein


    [*] 004A5F [*] DDE: Glühsteuergerät [*] 183592 [*] Nein


    [*] 004C9E [*] DDE: Abgasrückführverntil, Plausibilität [*] 183752 [*] Nein
    [/table]
    Es ist nur ein Fehler verschwunden, der 004D03. Das Glühzeitsteuergerät wird mit den Glühkerzen ausgetauscht. Alles andere mach mich verrückt! Ich habe nun einige Zeit mit reinem Gold im Auto verbracht und mich durch die ganzen servicepläne, Diagnosen usw. durchgekämpft. Folgende Ergebnisse aus dem Vorgangsprotokoll (auszugsweise) habe ich:


    1)
    6. Ablauf Abgasrückführungssteller pneumatisch mit Positionssensor (ABL-DIT-B1365_D7A GR).
    Steuergerät:
    - DDE-Steuergerät
    - 40D4
    - 4C9E


    Rückmeldung:
    Unterdrucksystem zwischen folgenden Bauteilen prüfen, gegebenenfalls instand setzen:
    •Unterdruckspeicher.
    •Unterdruckverteiler.
    •Druckwandler für Bypassklappe AGR-Kühler.
    •Unterdruckdose für Bypassklappe AGR-Kühler (Membran kann gerissen sein).
    •Druckwandler für AGR-Ventil.
    •Unterdruckdose für AGR-Ventil (Membran kann gerissen sein). Dabei auf poröse/rissige Schläuche achten!


    Wenn das Unterdrucksystem in Ordnung ist:
    Folgendes Bauteil erneuern:
    •Abgasrückführungsventil


    2)
    7. Ablauf Abgasgegendrucksensor (ABL-DIT-B1363_D7AGS)
    Steuergerät:
    - DDE-Steuergerät


    Für die geprüfte Funktion oder Bauteilgruppe ist folgender Fehler gespeichert:
    - 41BB


    Für die geprüfte Funktion/Bauteilgruppe ist mindestens einer der folgenden Fehler gespeichert:
    •4010 •4011 •41BA •41BB •4D03


    Mögliche Fehlerursachen: •Leitungen/Steckverbindungen defekt •Abgasgegendrucksensor defekt


    3)
    Leitungen/Steckverbindungen prüfen


    Folgende Leitungen und Steckverbindungen prüfen:
    •U_5V_x
    •S_AGS
    •M_AGS


    Gegebenenfalls Leitungen und Steckverbindungen instand setzen.
    Falls die Leitungen in Ordnung sind, folgendes Bauteil erneuern: •Abgasgegendrucksensor


    4)
    Dynamikprüfung Abgasgegendrucksensor
    Steuergerät:
    - DDE-Steuergerät


    Für die geprüfte Funktion oder Bauteilgruppe ist folgender Fehler gespeichert:
    - 41BB
    In der geprüften Funktion/Bauteilgruppe kann momentan kein Dynamikfehler festgestellt werden.


    5)
    Plausibilitätsprüfung Drucksensor


    Soll- und Istwerte vergleichen.
    Umgebungsdruck = Ladedruck = Abgasdruck vor Partikelfilter ±50 mbar
    Umgebungsdruck: 1002 mbar
    Ladedruck: 1015 mbar
    Abgasdruck vor Partikelfilter: 973 mbar


    In der geprüften Funktion/Bauteilgruppe kann momentan kein Fehler festgestellt werden.


    6)
    9. Ablauf Luftmassensystemtest (ABL-DIT-B1365_D7LMS)
    .
    .
    .
    In folgender Baugruppe ist ein Fehler festgestellt worden: •Abgasrückführung


    Folgende mögliche Fehlerursachen prüfen: •AGR-Ventil defekt, schwergängig oder undicht. •AGR-Kühler versottet. •Ansteuerung des AGR-Ventils fehlerhaft.


    Bei pneumatischem AGR-Ventil: •Druckwandler defekt. •Ansteuerung Druckwandler defekt. •Unterdruckversorgung defekt.


    7)
    10. Ablauf Abgasrückführungssteller pneumatisch mit Positionssensor (ABL-DIT-B1365_D7 AGR)


    Steuergerät:
    - DDE-Steuergerät
    Für die geprüfte Funktion/Bauteilgruppe sind folgende Fehler gespeichert:
    - 40D4
    - 4C9E


    Rückmeldung
    Unterdrucksystem zwischen folgenden Bauteilen prüfen, gegebenenfalls instand setzen:
    •Unterdruckspeicher.
    •Unterdruckverteiler.
    •Druckwandler für Bypassklappe AGR-Kühler.
    •Unterdruckdose für Bypassklappe AGR-Kühler (Membran kann gerissen sein).
    •Druckwandler für AGR-Ventil.
    •Unterdruckdose für AGR-Ventil (Membran kann gerissen sein). Dabei auf poröse/rissige Schläuche achten!


    Wenn das Unterdrucksystem in Ordnung ist:
    Folgendes Bauteil erneuern: •Abgasrückführungsventil


    Habt Ihr Ideen zum weiteren Vorgehen? Ich danke schonmal im Voraus!