Die LEDs sind von Osram Gruppe OSTAR Model LE UW D1W3. Das Link zum Datenblatt ist folgendes:
http://www.osram-os.com/Graphi…AM%20OSTAR%20Headlamp.pdf
Die LEDs sind vom Lichtstrom her nicht die stärksten (maximal 670lm, also weniger als ein H8 Halogen 800lm), aber die werden effizient über die Lichtleiter nach vorne abgelenkt. Ich weiß nicht welche Helligkeitsgruppe eingesetzt wird, aber im schlechtesten Fall wären es dann nur 400lm. Da hier pro Ring eine LED verwendet wird, ist die Beleuchtung der Ringe gleichmäßig und gleich hell. Beim E92 VFL wird ja nur ein Ring direkt beleuchtet und der äußere Ring über einen langen Lichtleiter mit vielen Winkeln geleitet, daher ist die Ausleuchtung der äußeren Ringe so schlecht. Die inneren Ringe werden sogar mit den billigsten H8 LEDs gut ausgeleuchtet.
Die Ansteuerung kenne ich nicht, daher kann ich nur vermuten.
1.Möglichkeit weiterhin mit PWM vom Lichtmodul, wobei intern die Elektronik die PWM in Konstantstrom wandelt. Das Tastverhältnis wäre für die Erkennung des Betriebsmoduses zuständig wie z.B. Abblendlicht, Tagfahrlicht..
2. CAN Ansteuerung oder andere Protokolle. Über CAN wird die Information des Betriebmoduses und Diagnose übertragen. Leistung wird separat verkabelt vielleicht über dem Lichtmodul versorgt. Hier werden also 4 Leitungen benötigt, aber auf dem Bild siehst man einen 2 poligen Stecker. Schlussfolgerung doch nur PWM Ansteuerung.
Beiträge von XXX69
-
-
Seltsam das beim DTEC V4 und V7 die Fotos vom M3 identisch sind.
http://www.e92-lighting.com/pr…_EYES_V4_40W-1221-20.html
und
http://www.e92-lighting.com/pr…_EYES_V7_64W-1437-20.html -
Die gibt es bei
http://www.e92-lighting.com/pr…_EYES_V7_64W-1437-20.html
Endlich mal in die richtige Richtung mit dem Kühlkörper. -
Ich war heute zufällig beim BMW Kruft in Dinslaken (alte Heimat) und die haben ohne Probleme zu machen getauscht. Komisch das die neuen beiden auch eine andere Farbtemperatur haben zu den alten beiden. Jetzt sind aber beide von der Farbtemperatur harmonisch. Also sage ich BMW Kruft Dinslaken Top, BMW Rosensteinpark Stuttgart Flop.
-
bist du dir sicher das da kein Widerstand oder ähnliches dabei muss ??? bei mir sind genau diese ( HELLEN, unterer link) einmal geleuchtet und seit dem tut sich nichts mehr ?!
bist du dir sicher das da kein Widerstand oder ähnliches dabei muss ??? bei mir sind genau diese ( HELLEN, unterer link) einmal geleuchtet und seit dem tut sich nichts mehr ?!
Du kannst Recht haben. Ich wollte nochmal mir die Kennzeichenbeleuchtung von Lighttec24 anschauen, aber das Produkt wurde abgekündigt. Höchstwahrscheinlich hat es keine Lastwiderstände gehabt.
Beim Dectane kann man davon ausgehen, das diese Lastwiderstände haben, auch wenn die es in ihrer Beschreibung schlecht beschrieben haben.
- "kompatibel mit Bordcomputer"
- Preis wäre viel zu hoch, wenn es keine Lastwiderstände besäße
- geeignet für Modelle z.B. vor 09/2007 die Fahrzeuge besaßen konventionelle Soffiten Lampen
Wenn man ganz sicher gehen will, am besten die anschreiben. -
Welche Mtec hat ReneB? Die V1 oder die V2?
Wenn er V2 hat, hat er dies auch mit Lux V3 verglichen? Da laut seinem Profil er die Lux V3 besitzt. -
Der Inverter wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um und erhöht die Spannung auf 600 bis 700V mit einer Frequenz von 30 bis 100kHz. Der Inverter besteht daher aus einem Resonanzschwingkreis und dadurch kann es die PDC Sensoren oder in deren Leitung drahtlos Störungen emittieren. Die PDC Signale sind vielleicht maximal 5V groß und können leicht von hochfrequenten Spannungen gestört werden.
Kannst vielleicht verschiedene Maßnahmen probieren:
- Verdrillen der Leitungen vom CCFL und vom PDC
- Ferritkern an den PDC Leitungen. Diese kannst du testweise vom USB Kabel ausklipsen und jeweils an einen der 4 PDCs vorne anklipsen
- Mit dem Weißblech die Leitungen vom PDC isolieren
Hast du vielleicht Navi Professional, dann siehst du auf dem Bildschirm, welcher der 4 PDC auf rot ist und kannst gezielt diesen isolieren?
Gegen den defekten Lampenfehler müsstest du einen Leistungswiderstand einbauen, welches parallel zum CCFL angeschlossen wird. Aber den Widerstandswert kenne ich nicht. Dies muss man versuchsweise ermitteln. -
HIDs haben einen Lichtstrom von ca. 3200lm und H8 Halogenlampen ca. 800lm. Irgendwo dazwischen gibt es ein optimaler Lichstrom, so das der Gegenverkehr nicht geblendet wird und tagsüber die Corona Ringe optimal ausgeleuchtet werden.
Eine Möglichkeit wäre den Glaskolben der HIDs zu lasieren oder irgend einen anderen Beschichtungsverfahren durchzuführen, so das man den optimalen Kompromiss trifft. Natürlich ist es schwierig, alleine schon deshalb, weil die beiden gleiche Helligkeit zu verpassen, aber nicht unmöglich. Das könnte irgendein HID Hersteller machen. Andere Möglichkeit wäre HIDs herzustellen, die mit weniger Leistung betrieben werden. Es gibt ja HIDs, die mit 35W, 55W etc. betrieben werden. Wieso nicht mal, welche bauen die z.B. mit H8 20W betrieben werden. Gut ein Problem wird immer bleiben, das die nicht dimmbar sind, aber ich denke auch da gibt es Lösungen. Früher hieß es auch das es keine Energiesparlampen gibt, die dimmbar sind und siehe heute und vom Prinizip sind die ja auch ähnlich wie die HIDs oder Xenons. -
Interessantes Video über Spannungsanhebung, bzw. Erhöhung des PWM Tastverhältnisses
http://www.youtube.com/watch?v=G3zB9yhFGQ8 -
Hallo GiannisTTR,
mit großem Aufwand kann man die LCI LED in die VFL Scheinwerfer integrieren. Man muss irgendwie die LCI Lichtleiterringe besorgen, z.B. von einem Unfallfahrzeug. Die werden leider komplett mit Scheinwerfer geliefert. Die LEDs selber gibt es als Reparatur Set mit der Teilenummer 63 11 7263051 und das Tagfahrlichtsteuergerät mit der Teilenummer 63 11 7263052. Man muss den Scheinwerferglas abmontieren, wie bei Umnitza:
http://www.youtube.com/watch?v=vL78etDylSk
und die Lichtleiter irgendwie befestigen. Ferner liegen die LED Einheit teilweise mit dem Kühlkörper ausserhalb des Scheinwerfers und die Elektronik natürlich innerhalb, also muss ein runder Loch unten des Scheinwerfer gesägt werden, so dass der O-Ring zum inneren des Scheinwerfers abdichtet. Und innerhalb muss auch ein Adapterkabelsatz gebaut werden, wo die H8 auf der einen Seite und der kleine Stecker am Tagfahrlichtsteuergerät passt und dann weiter zum LED Einheit. Weiterhin muss das Tagfahrlichsteuergerät integriert werden.
Nun ist die Frage, wie Ansteuerung ist. Das Fußraummodul kommuniziert mit dem Tagfahrlichsteuergerät entweder über einen leistungslosen PWM oder über einen CAN Bus oder mit einem anderen Bus Protokoll. Wenn das Tagfahrlichtsteuergerät über das PWM Tastverhältniss den Tagfahrlicht oder Standlichtbetrieb erkennt, dann braucht man nichts machen ausser normal anschliessen. Wenn es jedoch über einem Bus Protokoll kommuniziert, dann wird es schwieriger. Man muss eine Schaltung bauen, welches das PWM Signal in ein Bus Signal wandelt. Um das rauszufinden muss man die Kommunikation in einem LCI Fahrzeug sich dazwischen klemmen und abhören. Den Bitmuster kann man dann in die selbstgebaute Schaltung übernehmen.
Die LEDs vom LCI sind übrigens von Osram der Modellreihe OSTAR:
http://catalog.osram-os.com/ca…=000000000000053000010023
aber welches LED konkret ist noch unbekannt. Ich tippe laut Bilder auf LE UW D1W3 01. Je nach dem welche Gruppe verbaut ist, hat es einen Lichstrom von 355 bis 630lm.
Hier ist das Datenblatt:
http://catalog.osram-os.com/ca…=0200000400008e26000100b6
Einfacher wäre wenn man die LEDs von Osram mit einem eigen gebauten Kühlkörper übernimmt und diese mit einer eigenen Konstantstromquelle betreibt.
Im ETK ist der LCI Scheinwerferabgebildet:
http://bmwteilekatalog.info/BM…/2011/01/52110/63/63_1208