Beiträge von RediMischa

    @crosshot


    Mir fehlt momentan das "Know How" und die funktionierende Software um das auszulesen. Auto-Laptop und OBD-Kabel + Software sind vorhanden, jedoch nichts installiert :whistling:
    Kann man evtl hiermit etwas anfangen?:
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dsc_0096mzsbo.jpg]
    Das war nicht von gestern, sondern als ich es zuvor schon einmal getestet hatte. Das Problem ist jedoch das selbe.



    EDIT:


    Als ich heut Abend losfahren wollte, hatte das Auto NULL Leistung. Als wäre kein Ladedruck da und dadurch kein Turbo. Bei ca. 2500U/min im zweiten Gang gab es dann kurzzeitig "Schub"(war wie ein Wackelkontakt, ganz kurz Leistung vorhanden und gleich wieder weg). Das konnte ich paar mal wiederholen bis die gelbe MKL anging und er daraufhin dauerhaft Leistung hatte. Hab mit einem "Speedflasher" den Fehlerspeicher gelöscht. Darin stand wieder der 3FF0.
    Danach wieder NULL Leistung, bei ca. 2500U/min kurzzeitig Schub...paar Meter im zweiten Gang gefahren und danach dauerhaft volle Leistung ohne gelbe MKL. Jedoch steht mit diesem Pierburg immer der 3FF0 im Fehlerspeicher.


    Das gleiche Fehlerbild hatte ich davor mit einem zubehör Bosch LMM, jedoch ohne dem 3FF0 im Fehlerspeicher. Anfangs lief der ohne Probleme. Schleichend von Zeit zu Zeit gab es Leistungsverlust bis einestages auch null Leistung da war. Hatte da den LMM abgesteckt und wieder volle Leistung, darum dachte ich der LMM sei kaputt und hatte darum erstmal wieder den originalen Bosch eingebaut(den originalen hatte ich nur tauschen wollen, weil dieser durch einen defekten Abgaskühler angeschmolzen war).


    Mit dem originalen LMM läuft das Auto ohne Fehler im Fehlerspeicher. Hat auch nicht das "Null Leistung Problem", jedoch merklich weniger Leistung als der Pierburg(wenn er denn mal läuft) und deutlich sichtbare Rußenwicklung im Rückspiegel.


    Liegt das Problem an den LMM´s oder meint ihr die Software wurde "vermurkst"? Kann man die Software überhaupt dahingehend "vermurksen", dass sie ein solches Fehlerbild verursacht?


    EDIT 2:


    Gerade durch Zufall darauf gestoßen:
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…W_-_E46.html#Reply1559783
    Bei mir wurde das AGR auch deaktiviert...wurde hier evtl. "geschlampt"?

    ich fahre jetzt obenraus gehalten bis 4000U/min ... 1.65bar gehalten ... da geht demnächste aber noch was ... will so richtung 1.8bar ...


    vergesst jetzt bitte nicht das ich nen upgradelader Fahre der ~30% mehr luftmasse macht ... :D da sieht die welt schon anders aus :)


    Und du hast keine Probleme jeglicher Art mit dem LMM?
    Wenn ich bei mir den originalen Bosch LMM drin habe, habe ich merklich weniger Leistung und der Koffer Rußt deutlich mehr als wenn ich einen Pierburg LMM drin habe. Gestern erst wieder getestet weil mir das Thema keine Ruhe lässt. Den Bosch gegen den Pierburg getauscht. Der Koffer hat so gefühlte 20-30PS mehr, bin den ganzen Abend durch die Gegend "geballert" weil die Leistung so geil ist :D und Ruß ist keiner sichtbar(im Rückspiegel). Allerdings schreibt mir dieser Pierburg LMM den Fehlerspeicher mit "zu hohe Luftmasse" zu...

    Ich hatte bei mir einen von Pierburg verbaut. In Verbindung mit meiner Leistungssteigerung habe ich ab ca. 4000U/min immer eine gelbe MKL bekommen(glaub Luftmasse wurde zu hoch gemessen, ich habe mir sagen lassen, dass der Pierburg einen größeren Messbereich hat und dass das Steuergerät dies nicht verarbeiten kann und daher zum Fehler kommt[nur in Verbindung mit Leistungssteigerung! Allerdings kann ich auch keine Beweise vorlegen das dies wirklich so ist...]).
    Danach hatte ich einen von Bosch. Bei dem kann ich aber nicht 100%ig sagen ob es ein Original war(gibt da wohl einige Fakes). Mit diesem lief es eine Weile gut bis ich eines Tages sporadischen Leistungsverlusst hatte(Fehler mit Bezug auf LMM im Fehlerspeicher, Auto hatte echt 0 Leistung...als wäre Turbolader defekt oder aus...manchmal gab es auch "wackelkontakt ähnlich" Leistung).
    Momentan habe ich den originalen wieder verbaut der von Anfang an im Auto drin war(wollte den eigentlich ersetzen, da dieser durch ein anderes Dilemma angeschmolzen war :whistling: ). Mit dem läuft alles ohne Fehler im Fehlerspeicher/ BC.

    Etwas ähnliches hatte ich zuvor mit meiner Sinterkupplung. Trotz bis auf Anschlag durchgetretenen Kupplungspedal sprang er manchmal nicht an und es kam im BC eine Meldung man solle das Kupplungspedal treten. Des Weiteren hatte man bei mir ein Schleifgeräusch gehört und auch im Pedal gefühlt wenn man das Kupplungspedal bis Anschlag getreten hat.
    Ursache war letztendlich, dass das Ausrückmodul auf der Seite beim Nehmerzylinder an der Druckplatte geschliffen hat, wenn man das Kupplungspedal durchgetreten hat.
    Ob dies ein allgemeiner Eibaufehler war, ein Problem mit dem Zubehör-Nehmerzylinder oder an der Sinterkupplung selbst lag weiß ich aber nicht.
    Das Ausrücklager wurde bei mir genau so eingebaut wie es bei der Originalkupplung war und genau so haben wir es nun auch wieder bei meiner 550i Kupplung verbaut. Jetzt hab ich keine Probleme mehr.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dsc_0124x3ka0.jpg]

    Ich muss hier leider mal anknüpfen. Bei meinem e91 gibts nach dem kleinsten Regenschauer eine Pfütze im Beifahrerfußraum(und das bei der aktuellen Wettersituation). Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die A-Säulenverkleidung und der Himmel im bereich des Haltegriffs feucht ist :cursing:


    Die Türinnefolie kann ich ausschließen, bei dieser habe ich diverse lose Stellen mit Karosseriekleber/Karosseriedichtung neu verklebt. Bei den Clipsen der Türverkleidung habe ich doppelte Moosgummidichtungen angebracht. Ein im Anschluss durchgeführter Gieskannentest hat bestätigt das die Tür dicht ist.


    Nächste Vermutung wäre das Panoramadach bzw. das dessen Abläufe verstopft sind. Weiß hier jemand wo genau die Abläufe enden, damit ich da mal nachschauen könnte?
    Oben habe ich schon versucht mit einem Draht herumzustochern, aber dort kommt man nicht weit rein. Danach habe ich noch ein wenig mit Druckluft reingeblasen aber keine Ahnung ob das etwas gebracht hat.


    Eine weitere Möglichkeit wäre evtl. die Dachreling. Diese habe ich vor paar Jahren von Vfl auf Fl getauscht. Das würde ich mir aber erst genauer anschauen, wenn es nicht am Panoramadach gelegen hat.


    In anderen Foren wurde zu dem Problem auch noch die Windlaufabdeckung erwähnt. Wenn diese nicht 100% an der Windschutzscheibe anliegt, kann es auch Nässe im Fußraum geben. Da meine einen minimalen Spalt hatte, habe ich auch dort provisorisch Karosseriedichtung dazwischen gemacht und von außen einen Streifen Klebeband trüber.


    Die Türdichtungen habe ich kontrolliert, die schauen noch in Ordnung aus.


    Gibt es noch andere Ideen?

    Jeweils einer befindet sich direkt am Bremssattel. Die anderen beiden sind ohne Bühne kaum bis gar nicht zu erreichen. Relativ "versteckt" nach oben hin zur Karosserie verlaufend. Hab leider kein Bild davon.


    Edit:
    Konnte es geradeso fotografieren, ist auf der Fahrerseite kurz nach dem Tank:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/dsc_01316cjco.jpg]
    (Das Bild ist 180° verdreht, keine Ahnung warum abload das dreht...)


    PS: Ja der Koffer rostet, er ist mit seinen fast 11Jahren nicht mehr der Jüngste ^^