Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Dann warst du aber 'ne ganze Weile "ohne" unterwegs. :D


    Wer ich??? :D


    Lag aber v.a. daran, dass für mehrere Teile der Bremsanlage erstmal Materialgutachten erstellt werden mußten, das hat eine Weile gedauert. Und dann war derjenige, der mir alles eingebaut hatte und die TÜV-Abnahme bereits bei einem anderen Fahrzeug gemacht hatte, längere Zeit geschäftlich im Ausland unterwegs, so dass ich keinen Termin dafür machen konnte. Aber ist letztlich auch egal.


    Alpina_B3_Lux

    Immerhin beschäftigt sich DS auschliesslich mit BMW und Mini, nicht so wie die meisten Tuner die überall mitschwimmen wollen aber von Bmw wenig Ahnung haben. Günstig ist DS nicht, aber das ist jedem Anbieter seine eigene Sache welche Preise er anbietet, aber besser als die Tuenr die alles für 500€ anbieten. ;)


    Schlecht ist DS nicht.

    Es ist vollkommen egal, wie gut die sind. Knapp 2000 Euronen für ein Chiptuning ist schlicht und ergreifend Beschiss am Kunden. Genauso wie die deutschen Luxus-Tuner, die vor ein paar Jahren das 08/15-Tuning am 335i auf 360 PS für 2500 EUR angeboten haben. Aber irgendein Dummer findet sich scheinbar immer, der das bezahlt.


    Alpina_B3_Lux

    Wenn Du zuviel Geld hast, dann mach es zu dem Preis bei DS. Solche Tuning-Files kosten im Einkauf 250 EUR maximal, und da es sich um dieselben handelt wie beim 330d haben sich diese auch schon längst rentabilisiert. Ich würde keinesfalls mehr als 600 EUR für so etwas zahlen.


    Was die Zuverlässigkeit angeht, wurde ja schon erwähnt, dass der Motor quasi identisch ist mit dem 330d. Letzteren fahre ich seit 20tkm mit über 300 PS ohne jegliche Probleme.


    Alpina_B3_Lux

    Kleine Neuigkeit bei meinem Fahrzeug: Heute wurden das Öhlins-Fahrwerk (für das ich ein Gutachten habe, daher reine Formalität) sowie die PFC-Bremsanlage dem TÜV vorgeführt, Letztere zwecks Einzelabnahme. Da die installierende Werkstatt die notwendigen Gutachten betreffs Festigkeit und Material der verwendeten Komponenten vorweisen konnte und die Bremsanlage in einem exzellenten Zustand war (was sonst), war das auch kein Problem. In 1-2 Wochen bekomme ich die notwendigen Papiere, um die beiden Dinge im Fahrzeugschein eintragen zu lassen.


    TÜV wurde auch gemacht, nur die AU muss ich nochmal woanders machen lassen (keine Überraschung 8) ).


    Alpina_B3_Lux

    Sieht prima aus, der neue B4. Gefällt mir sehr gut, auch die Felgen sowie die Spoiler. Wobei man zu Letzteren sagen sollte, dass diese im Windkanal entwickelt werden und nachweislich einen nicht unerheblichen Nutzen haben (vgl. Supertest des Vorgängers bei sport auto).


    Ist mir persönlich zwar zu wenig Leistung, ist aber ein tolles Auto. Gelungener Kompromiss aus Eleganz und Sportlichkeit.


    Alpina_B3_Lux

    Ahh ok...


    Und nur mit 400er Metallkats schafft der Euro5 ^^
    Der neue B3 soll ja EURO 6 haben... :/


    Wieso setzt Alpina denn beim E9X im B3S die Kats direkt nach dem Lader?
    Nur wegen der Hitze um die Kats heiß zu bekommen > Abgasnorm?
    Leistungstechnisch wäre dann aber doch Katlos (Vorkats) und 400 Zellen Metallkats (Unterflur) die bessere Variante oda...?

    Die motornahen Kats dienen v.a. den Emissionen beim Kaltstart, was ja seit EU4 (glaube ich) eine zu erfüllende Anforderung ist. Sobald der Motor einmal warm ist, würden auch die Unterflurkats ausreichen.


    Alpina_B3_Lux

    Derzeit sind folgende Dinge in Arbeit:

    • Verkabelung der neuen Außenspiegel mit Elektrochrom und Anklapp-/Bordstein-Funktion
    • Audio-Upgrade: Austausch Frontsystem der vorderen Tür (Ampire SE 100 inkl. Hochtöner), Austausch Bässe unter den vorderen Sitzen (Neo 8 BMW Subwoofer), Endstufe 4 Kanal (Ampire MBM 100.4)
    • Nachrüstung USB-Anschluss in der Mittelkonsole (Combox, neue Grundplatte) zur Benutzung v. iPhone Snap-In Media


    Sollte voraussichtlich heute oder morgen fertig sein. Ich bin mal gespannt, wie das klingen wird...!


    Alpina_B3_Lux


    Nach einiger Zeit zu diesen Modifikationen auch noch eine kurze Rückmeldung:


    1) Audio - Upgrade


    Relativ kurze Zeit nach dem Einbau klang das System relativ schlecht - der Bass war sehr stark überzeichnet und übertönte daher jegliche Mitten und Höhen, was zu einem dumpfen Klangbild führte. Das lag letztlich aber nur daran, dass die Komponenten sich erst einmal "einspielen" mussten (v.a. wohl der Verstärker) und danach nochmals eine Nachregelung der relativen Lautstärke der Subwoofer erfolgen musste. Das wurde vor einigen Wochen gemacht, und nun klingt das System so, wie ich es mir erwartet habe - wesentlich besser als vorher. Ich höre ja überwiegend klassische Musik, und gerade da zeigen sich klangliche Defizite relativ schnell; auch wenn dieses Hifi-System jetzt nicht so gut ist wie meine Hifi-Anlage zu Hause oder das Individual-System meines 335i, kommt beim Hören in jedem Fall Freude auf. Die (nunmehr ordentlich ausbalancierten) Bässe sind druckvoll, auch bei grossen Dynamik-Unterschieden scheppert es nicht bei höherer Lautstärke, und die räumliche Abbildung einzelner Instrumente ist wesentlich besser als vorher. Die Anlage klingt voller, satter, man hat den Eindruck, dass sich insgesamt das Frequenz-Spektrum erweitert und besser ausdifferenziert hat.


    Kostenpunkt für alle Komponenten inkl. Einbau war 990 EUR, und angesichts des Klangs ist das Preis-/Leistungs-Verhältnis damit vollkommen in Ordnung. Die Arbeiten wurden bei Car & Sound in Saarlouis erledigt, die ich für solche Arbeiten gerne empfehlen kann.


    2) Nachrüstung USB-Anschluss in der Armlehne


    Das war wohl etwas komplexer als ursprünglich erwartet - nach dem ersten Umbau funktionierte nur die Bluetooth-Anbindung des Snap-In-Adapters, d.h. man konnte weder über den Snap-In-Adapter selbst Musik hören, noch über den zusätzlichen USB-Anschluss in der Armlehne. Daran wurde dann aber - parallel zu der Abstimmung des Verstärkers (s.o.) - nach ein paar Wochen nochmal gearbeitet; beim USB-Anschluss in der Mittelarmlehne gab es wohl ein defektes Kabel, welches getauscht wurde. Dieser funktioniert daher nunmehr tadellos, und man kann mithilfe nur des USB-Kabels einen iPod, ein iPhone oder ein iPad anschliessen und darüber Musik hören (d.h. der bei etwas älteren Varianten zusätzlich notwendige Klinken-Stecker ist nicht mehr notwendig). Es werden dabei auch die CD-Cover angezeigt, soweit diese verfügbar sind. In dem Zusammenhang erscheint mir der Klang auch etwas besser als die Variante mit dem (analogen) Klinkenstecker.


    Was allerdings immer noch nicht funktioniert, ist die parallele Benutzung des Snap-In-Adapters, d.h. Anschluss eines iPods über die USB-Schnittstelle und Einklinken eines iPhone in den Snap-In. Daran wird aber gearbeitet, und für mich ist das derzeit auch nicht extrem wichtig - ausschlaggebend war insbesondere, dass der USB-Anschluss zur Benutzung des iPod / iPad richtig funktioniert.


    War also alles etwas komplizierter als ursprünglich vermutet oder geplant, aber letztlich funktioniert jetzt fast alles so, wie es soll - und aus einem 330d mit absoluter Basis-Ausstattung im Soundbereich und bei den Anschlüssen ist jetzt ein sehr gut klingendes Auto mit modernstem USB-Anschluss geworden, was bei jeder Fahrt zusätzlichen Nutzungsgewinn bringt.


    Alpina_B3_Lux

    Eine Runde mit dir wäre super, aber leider doch zu weit weg von HH, aber vielleicht komme ich drauf zurück, danke :)


    Gibt es schon Erfahrungen mit Einmassenschwungräder am 335i, denn es enstehen oft unerwünschte Geräusche vom Getriebe. Wir hatten bis jetzt keinen aus dem Hause BMW, aber bei den ganzen VAG Fahrzeugen mit VR6/ R32 sind die leider oft vorhanden.


    gruß

    Es gibt bereits einige, die damit herumfahren. Soweit ich weiß, handelt es sich dabei überwiegend um die Einmassen-Schwungräder (aus Stahl, nicht Alu) plus Kupplung von SPEC aus den USA. Die scheinen im Leerlauf schon Geräusche von sich zu geben, was aber wohl auch von der individuellen Empfindlichkeit abhängt.


    Ich werde allerdings voraussichtlich einen etwas anderen Weg gehen und ein EMS sowie Kupplung und Schwingungsdämpfer von Tuningwerk einbauen lassen. Auch wenn Motor/Antriebsstrang nicht feingewuchtet wird (das wäre das Optimum, ist allerdings ohne gleichzeitigen Motor-Umbau wenig sinnvoll und extrem teuer), hoffe ich dass die Alltagstauglichkeit nicht zu sehr leidet. Letztlich wäre mir eine gewisse Geräuschentwicklung aber noch lieber, als irgendwann ein explodierendes Zweimassenschwungrad im Fussraum zu haben.


    Alpina_B3_Lux