Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Sowohl in der offiziellen Pressemitteilung als auch in allen Tests einschlägiger Autozeitschriften steht, dass er einen Wasserkühler hat. Wenn Dir das noch nicht reicht, kannst Du auch einfach mal bei Alpina anrufen, die sind da sehr entgegenkommend.


    Alpina_B3_Lux

    Ich weiß jetzt nicht was da für Anschlüsse an dem Kühler ist aber theoretisch bräuchte man ja nur die gleichen Schläuche nehmen, die schon verbaut sind.
    Ich weiß ja nicht wie die Nachrüstlösungen funktionieren aber ich würde Ölkühler 1 mit Ölkühler 2 verbinden und erst dann das Öl zurück zum Filtergehäuse laufen lassen. Müsste man halt nur zwei Schläuche miteinander verbinden.
    Oder ist hier ein Denkfehler?

    Kühlwasserschläuche kannst Du nicht als Ölleitungen verwenden.


    Die Verbindung der beiden Ölkühler ist ja gerade das, was nicht so einfach ist. Denn dafür benötigst Du eine Art T-Stück, welches hinter dem OEM-Thermostat montiert wird, da dieses ja die Leitung zum Ölkühler erst aufmacht, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Dann brauchst Du Anschlüsse für die Ölleitungen sowohl des neuen als auch des alten Ölkühlers an dieses T-Stück.


    Eine fähige Motorsport-Werkstatt kann Dir das sicher basteln, fragt sich nur ob das dann einfacher bzw. kostengünstiger ist als sich die bereits fertigen Lösungen zu kaufen.


    Alpina_B3_Lux

    Das schreibst jetzt du. Genau die Überlegung hatte ich vor einiger Zeit auch mal, da der PP Kühler für wenig Geld hier im Forum angeboten wurde.
    Dann schrieb Meister Wooderson das:




    Ist das jetzt machbar oder nicht?

    Theoretisch wahrscheinlich schon.


    Dann müsstest Du allerdings alle Ölleitungen und Anschluss-Stücke selbst bauen, denn diese sind selbstverständlich nicht mit denen von einem Wasserkühler identisch. Das ist gar nicht so einfach, denn v.a. für ein vernünftiges Adapter-Stück müsstest Du eine Werkstatt finden, die das nach Deinen Entwürfen CNC-Fräsen kann. Dann brauchst Du noch die entsprechenden Dash-Leitungen...letztlich ist das vermutlich viel komplizierter und kostspieliger, als sich eine bereits fertige Lösung zu kaufen. Wobei die von Alpina meiner Meinung nach nicht die beste ist, da relativ teuer und das Ölkühler-Element sehr klein ist.


    Alpina_B3_Lux

    Durchschnittlich erzielt heißt ja dann dass andere wenn du "nur" 272 PS hast bei gleichem Fahrzeug 330 PS haben...


    Sicher kann ne Optimierung angepasst werden, aber wenn der angegebene Wert um Welten nicht erreicht wird wär ICH schon enttäuscht.


    Aber Hauptsache du bist zufriefen!

    Als meiner vor kurzem die Kennfeldänderung bekommen hat, wurde mir gesagt, dass auf dem Markt derzeit zwei verschiedene Varianten der Leistungssteigerung des 330d mit 245 PS Serie zirkulieren - eine mit ca. 270-280 PS und eine andere mit ca. 300 PS. Vielleicht ist bei ihm die etwas zahmere Version aufgespielt worden, dann würden die Leistungsangaben so ungefähr passen, auch wenn man gewisse Toleranzen am Prüfstand berücksichtigt.


    Abgesehen davon finde ich es allerdings schon etwas dreist, mit über 300 PS zu werben und dann nur gut 270 zu erreichen - das ist schon ein erheblicher Unterschied. Spricht nicht gerade für ein seriöses Geschäftsgebahren.


    Alpina_B3_Lux

    hallo
    es gibt devenitiv keinen zusatzwasserkühler beim b3s,es ist ein ölkühler verbaut auf der fahrerseite.
    gruss

    Das würde allen bisher verfügbaren offiziellen Informationen widersprechen. Nochmal zum Verständnis: Der zusätzliche Wasserkühler sieht genauso aus wie der Serien-Ölkühler, da das Kühlelement dasselbe ist (sogar die Teile-Nr. ist identisch).


    Bei der Vorstellung des B3 S Biturbo wurde das genauso berichtet: Bimmer Today - Vorstellung Alpina B3 S Biturbo


    Zitat

    In der Praxis soll der neue B3 S jedenfalls noch mehr Souveränität ausstrahlen und gleichzeitig einen um 5 Prozent niedrigeren Praxisverbrauch aufweisen. Zur Realisierung der Leistungssteigerung wurden in Buchloe sowohl die Ansaug- als auch die Auspuffseite “mit viel Kleinarbeit und Know-How akribisch entdrosselt”, außerdem kommen wie schon beim B3 Biturbo hochfeste MAHLE-Kolben zum Einsatz. Den maximalen Ladedruck konnte man so auf 1,2 bar steigern, die Verdichtung beträgt nun 9,4:1. Um die Kühlung der stärker beanspruchten Komponenten zu gewährleisten, wird in Buchloe ein zusätzlicher Wasserkühler verbaut, der auch bei sportlichster Fahrweise für eine ausreichende Kühlung sorgen soll.


    Alpina_B3_Lux

    Also im Endeffekt läuft ja alles auf dem Selben Kreislauf (Automatik und Motor) und auch Öl und Wasser ist ja praktisch das gleiche, da sie über Wärmetauscher verbunden sind. D.h. doch, dass eigentlich jede Verbesserung des Kühl-Gesamtsystems sich positiv auf das Auto auswirkt (Also auf Motor- UND Getriebekühlung). Kann man das so sagen :?:

    Nicht ganz.


    Die Kühlsysteme sind bei Automatik-Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Handschaltung unterschiedlich.


    Bei Fahrzeugen mit Handschaltern gibt es keinerlei Überschneidungen zwischen Motor- und Getriebekühlung, weder beim Ölkreislauf noch beim Wasserkreislauf. Daher haben diese Fahrzeuge auch praktisch keine Probleme mit dem Wasser-Kühlkreislauf; hier ist lediglich - bei entsprechender Beanspruchung - ein Upgrade der Ölkühlung sinnvoll.


    Bei Automatik-Fahrzeugen dient etwa 1/3 des Wasserkühlers auch als Getriebe-Kühlung für das Automatik-Getriebe. Da dieses bei starker Beanspruchung eine erhebliche Abwärme erzeugt, heizt sich dadurch auch der normalerweise der Motorkühlung dienende Motorkühl-Kreislauf auf, so daß diese Fahrzeuge dann bei starker Beanspruchung tendenziell schneller in den Notlauf aufgrund zu hoher Wassertemperaturen gehen. Richtige Abhilfe bei Nutzung auf der Rennstrecke ist hier nur bei einem separaten zusätzlichen Getriebe-Kühler gegeben; eventuell könnte auch der Serien-Wasserkühler durch einen etwas größeren und effizienteren aus Aluminium ersetzt werden (habe ich auch schon gesehen). Daneben ist ein Upgrade der Ölkühlung sinnvoll, wie bei den Handschalter-Fahrzeugen.


    Alpina_B3_Lux

    Marcel, welchen Öl Kühler hast du jetzt verbaut? in deinem Bericht steht, dass du den zusatz Öl Kühler und den Originalen raus geholt hast und diese durch einen Größeren ersetzt hast, welcher ist es?

    Ich hatte zwischendurch mal den AR Design - Zusatzkühler verbaut, der vor dem Wasserkühler eingebaut wird. Den mußte ich allerdings entfernen, da ich ansonsten die Alpina-Replika-Ansauganlage nicht hätte verbauen können.


    Ich habe daher derzeit den Serien-Ölkühler durch einen anderen von gut doppelter Größe ersetzt. So etwas wurde ursprünglich mal von VK Motorwerks verkauft, die es allerdings nicht mehr gibt; außerdem verwende ich ein anderes Kühl-Element von Setrab (mit dem ursprünglichen Kühlelement von VK Motorwerks gab es reihenweise Probleme). Sämtliche Anschlüsse und Leitungen wurden bei mir außerdem auf Dash-Leitungen umgebaut (war zwar teuer, schließt aber Öl-Lecks aus).


    Wenn ich mich heute wieder für etwas entscheiden müßte, würde ich wahrscheinlich zum "sports" Kühler von Evolution Racewerks greifen, die den Serien-Ölkühler durch ein deutlich größeres Kühlelement ersetzen (das ist dann quasi dieselbe Lösung, die ich momentan fahre). Allerdings würde ich zusätzlich wohl deren Leitungen durch Dash-Leitungen ersetzen, wie sie auch im Motorsport angewendet werden.


    Alpina_B3_Lux

    340i:


    Schonmal versucht den ALPINA "Ölkühler" zu bestellen und zu verbauen :D
    Ich habe das schon öfters gemacht und musste bereits beim ersten Mal feststellen, dass es ein Wasserkühler ist und die BMW Performance Nummer hat - außerdem hat ein Anruf bei ALPINA bestätigt, dass es sich hierbei um einen Wasserkühler handelt...

    Diese Aussage lädt zu gewissen Mißverständnissen ein.


    Daher hier nochmal zur Klarstellung:

    • Alpina selbst verbaut im B3 S Biturbo (nicht im ursprünglichen B3 Biturbo mit 360 PS) den Zusatz-Wasserkühler aus dem BMW Performance-Paket; Einbauort ist im Radlauf auf der Fahrerseite. Dabei handelt es sich um dasselbe Kühl-Element, welches BMW selbst im Performance-Paket für den 335i anbietet und ursprünglich mal zwangsweise mit der Leistungssteigerung im Performance-Paket verbunden hat.
    • Alpina selbst bot für den B3 Biturbo (d.h. die 360 PS-Variante) eine sog. "Heißluftland-Option" an, bei der der Serien-Ölkühler dupliziert wurde und ebenfalls im Radlauf auf der Fahrerseite verbaut wird. Genau diese Option bietet Alpina seit einiger Zeit separat als Zubehör für "normale" 335i an. Das ist also sehr wohl ein Zusatz-Ölkühler und kein Wasserkühler. Meines Erachtens ist das Preis- / Leistungsverhältnis nicht so toll, da es für weniger Geld bereits wirksamere Alternativen gibt (z.B. von Evolution Racewerks).
    • Alpina selbst verbaut diesen Ölkühler im B3 S Biturbo nicht, da dort der Platz ja bereits durch den Zusatz-Wasserkühler belegt ist. Ein Wasserkühler kann bei Automatik-Fahrzeugen (das sind ja alle B3 BT) etwas mehr Sinn machen als bei Handschaltern, da der Kühlwasserkreislauf des Automatik-Getriebes mit dem Motor-Kühlkreislauf verbunden ist, wie von Wooderson bereits erwähnt. Daher resultieren auch die Überhitzungs-Probleme leistungsgesteigerter Automatik-Fahrzeuge (hinsichtlich der Wasserkühlung), die bei Handschaltern nicht auftreten. Nach meiner persönlichen Ansicht bringt allerdings der von BMW Performance angebotene und ebenfalls beim Alpina B3 S Biturbo verbaute Zusatz-Wasserkühler nur einen beschränkten Mehrwert; ich kenne bereits mehrere Fahrzeuge, die nach stärkerer Beanspruchung trotz dessen Verbau in den Notlauf gingen aufgrund zu hoher Kühlwassertemperaturen. Abhilfe kann da nur ein (getrennter) Getriebekühler bringen, den ich auch bereits mehrfach verbaut gesehen habe.


    Ich habe mich dazu ja schon mehrfach geäußert, aber hier nochmal ein anschauliches Video, weshalb ein 335i / Alpina B3 BT ein Problem mit zu hohen Öltemperaturen hat - bei dem Beschleunigungs-Test (ab 1.11 Minuten im Video; innerhalb von einer Minute steigt die Öltemperatur von knapp 110 Grad auf über 130 Grad) kann man der Öltemperatur-Anzeige beim Ansteigen förmlich zusehen; Abhilfe kann da nur eine Vergrößerung des Ölkühlers bzw. Einbau eines Zusatz-Ölkühlers bringen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Alpina_B3_Lux

    Eine solche Leistung habe ich schon bei serienmässigen 335d gesehen, die recht gut im Futter standen. Mein 330d ist auf einem Prüfstand mit 306 PS gemessen worden...Ich hoffe für Dich, dass es sich jedenfalls schneller anfühlt als vor dem Tuning.


    Alpina_B3_Lux