Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Geht gut nach vorne der Hobel!


    Viel Spass damit und schoene Weihnachten!


    Alpina_B3_Lux

    Ja zuerstmal danke bin ja schon länger im Biturbo Club ( wenn man den 335d mit seiner registrieraufladung dazu zählen darf)


    Aufjedenfall hast du mit deinem Kommentar vollkommen recht. Das Bilstein Fahrwerk beweist, dass nicht alles was teuer gleich gut ist. Hab die typische Bilstein Krankheit mit dem Knarxen( wenn man das so nennen kann) als wäre was ausgeschlagen. Und die Zimmermann Bremsen sind genauso Schrott( hoffe echt das ich niemals mit denen bei 280 eine Vollbremsung durchführen muss, glaub die würden das nicht durchstehen) fahr die jetzt noch runter und hol mir was richtiges ( kannst mir ja vielleicht einen Tipp geben)

    beim Fahrwerk kann ich Das Oehlins nur waermstens empfehlen, einen Bericht von mir findest Du im Fahrwerks-Unterforum.


    Bei den Bremsen ist ein gutes Upgrade teuer - die preiswerteste Loesung ist wahrscheinlich die AP Racing-Bremse an der Vorderachse zu verbauen.


    Alpina_B3_Lux

    Jetzt muss ich mich aber auch mal einschalten.


    und zwar geht es um das Steuergerät, das ja mit Lastzielen arbeitet. Kann es sein das es da auch andere Software für gibt, die dies eben nicht tut? sonder an die Grenzen geht bis quasi durch thermische Belastung oder iwelche anderen Faktoren,
    die Zündung zurück fahrt? bzw sich dann halt iwo einpedelt?

    Ich habe eine ähnliche Frage auch schonmal direkt an COBB gestellt, da deren aggressivere Kennfelder scheinbar nicht (nur) mit Lastzielen arbeiten - mir war aufgefallen, dass unabhängig von den äußeren Bedingungen der Ladedruck gleich blieb. Man sagte mir dort, daß COBB bei höheren Ladedrücken mit einer Mischung aus Lastzielen und direkter Ansteuerung eines bestimmten Ladedrucks arbeitet. Details wollte man mir aber nicht erzählen, da das auf deren eigener R&D basiert, die man so nicht öffentlich machen möchte (was ich auch für nachvollziehbar halte).


    Piggybacks wie die JB4 haben es da leichter, da diese ja nicht an die Parameter der Motorsteuerung gebunden sind. Die können daher den Ladedruck einfacher direkt programmieren. Sowohl JB4 als auch PROcede haben soweit ich weiß (ich kenne da nicht alle Details) zumindest ein sich automatisch auf die Parameter einstellendes Mapping, eine sog. Autolearning-Funktion. Mir ist aber nicht genau bekannt, welche Parameter dort genau in diese Funktion miteinfließen.


    Daneben gibt's natürlich soweit die Zündung betroffen ist in jedem Fall den Klopf-Sensor, der die Zündung zurückfährt, wenn der Motor anfängt zu klingeln.


    Alpina_B3_Lux

    Ok, scheinbar sind in einem Teil der BRD bereits Weihnachtsferien.


    Das ist reine Mutmaßung.

    Selbstverständlich. Wir sind ja hier in einem Internet-Forum. Es ist schön, daß Du das Bedürfnis hast, Offensichtliches nochmals zu wiederholen.


    Die Werte sagen ohne die genauen Rahmenbedingungen bei der Erhebung zu kennen, nahezu nichts aus. Mit individuelle Abstimmung gehen gut applizierte Kennfelder in den Bereich von ca 390 PS (Serienhardware, in Abhängigkeit vom Zustand des Motors, siehe mein Diagramm oben).

    Klaro geht mehr. Wenn Du nochmal nachliest, wirst Du auch verstehen, daß ich niemals in Abrede gestellt habe, dass mehr möglich ist. Die erreichten Werte sind aber schonmal eine ordentliche Steigerung im Vergleich zu den Serien-Werten von 306 PS / 400 Nm, wenn wir mal davon ausgehen, dass das Fahrzeug diese erreicht hat. Und die Prüfstandwerte sind schonmal ein erster Anhaltspunkt. Besser als nichts, oder? Wie gesagt, es ist ein Internet-Forum. Das bedeutet, wir beantworten die hier gestellten Fragen auf der Basis der Informationen, die wir haben. Auch das kann für den Fragesteller bereits hilfreich sein.


    Das hat primär nichts mit dem Gegendruck zu tun, sondern mit der max. Laderdrehzahl. Um den Ladedruck bei hoher Motordrehzahl zu halten, müsste der Lader noch schneller drehen (Grenze 300T upm). Limitierend sind die Lagerschaufeln, Geometrie, Material und Lager. Die thermische Entlastung durch eine etwaige Entdrosselung ist nur ein Teilaspekt.

    Aha. Und die maximale Laderdrehzahl ist unabhängig vom Abgasgegendruck? ?( Das halte ich für falsch. Durch den durch die Serien-Kats verursachten hohen Abgasgegendruck müssen die Lader für denselben Ladedruck mit wesentlich höhere Drehzahlen laufen. Erst dadurch kommt es durch eine thermische Belastung. Um genau diese zu vermeiden, wird bei den N54 mit Serien-Ladern und Serien-Abgasanlage der Ladedruck im oberen Drehzahlbereich stark zurückgefahren. Dadurch sinkt dann auch das Drehmoment und damit die Leistung.


    Ich dachte, diese Zusammenhänge hätte Dir schonmal jemand erklärt.


    Es ist also nicht "gewollt" das die Drehmomentkurve abfällt, sondern ein Produkt dessen, wenn bei niedrigen Drehzahlen (zu) viel Drehmoment (=Ladedruck = Laderdrehzahl) appliziert wird, welches aus genannten Gründen mit Serienladern über ca 4.500upm nicht mehr gehalten werden kann. Die hieraus entstehende "dieselcharakteristik" hatte ich schon mehrfach thematisiert... hier scheinen die Präferenzen aber unterschiedlich zu sein.

    Siehe oben. Das kann man natürlich einstellen, wie man will. Einige stehen gerade auf das hohe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich - denn das ist schließlich der Bereich, in dem man sich im normalen Straßenverkehr üblicherweise aufhält. Weswegen ja gerade einige den 335i dem M3 vorziehen. Andere wiederum ziehen eine homogene, sauger-ähnliche Charakteristik vor (wie sie BMW ja auch serienmäßig programmiert hat).


    Das eine ist aber nicht besser oder schlechter als das andere. Es kommt immer darauf an, was man vorzieht.


    Der Ersatz des Serien-LLK hat nahezu keinen Leistungsbeitrag (ca 3%), hält dafür aber die Verfügbarkeit der Leistung stabil, insbesondere unter extremen Bedingungen. Entdrosselung jeglicher Art leistet hier einen größeren Beitrag, wobei sie nicht katlos sein muss.

    Sehe ich auch so. Aber gerade bei deutlich erhöhten Ladedrücken kommt der Serien-LLK recht schnell an seine Grenzen. Da ist ein leistungsfähigerer LLK schon von Vorteil.


    Das ist Stand der Technik. Allerdings sind für nahezu die gleiche Leistung Hardwareänderungen nicht zwingend notwendig.


    Über Herrn Stefanescu ist eigentlich alles gesagt...

    Keine Ahnung, wer was über ihn sagt. Ich kenne persönlich eine ganze Reihe zufriedener Kunden von ihm. Vielleicht hast Du ja auch irgendetwas Konkretes über ihn zu sagen.


    noch mehr geht bei den amerikanischen Tunern, mit GIAC stage 2 hatte ich damals 433 PS / 670 Nm, das ebenfalls bereits erwähnte COBB Access Port - System (sehr praktisch, da Kennfeld-Änderung selbst über OBD zu machen) erreicht zweifellos auch solche Leistungen. Alternativ gibt's dann noch die Piggybacks JB4 (dazu gibt's ja mehr als genug Info hier) oder PROcede, die solche Leistungen ebenfalls erbringen können.

    Die genannten Lösungen erzeugen die Mehrleistung über 400 PS durch eine weitere Ladedruckerhöhung (1,1-1,3 bar) mit entsprechenden Nachteilen, insbesondere bei der Halt- und Fahrbarkeit (TÜV/ABE hierbei außen vor).

    Nachteile sind mir nicht bekannt. Ich persönlich fahre mit solchen Lösungen seit bald 100.000km und kenne viele andere mit ähnlichen Fahrleistungen. Alpina arbeitet beim B3S Biturbo übrigens auch mit 1.3bar. Nachteile bei der Fahrbarkeit kenne ich auch keine, und ich bin viele dieser Lösungen schon mehrfach gefahren. Du auch? Ich vermute mal nicht, denn zu diesem Thema hast Du bislang nur mit Mutmaßungen glänzen können.


    Alpina_B3_Lux

    Die Fragen kann Dir hier keiner wirklich beantworten. Bei der Messung auf jedem Prüfstand gibt es eine recht große Anzahl an Variabeln, die das Endresultat beeinflussen können; hinzu kommt noch die Erfahrung des jeweiligen Bedieners und die Art der Umrechnung von Rad- auf Motorleistung. Daher sind auch die Angaben jeglicher Tuner ledigliche Richtwerte, die nicht immer zu 100% getroffen werden können. Dazu gibt's hier auch eine Reihe von Threads, so dass diese Problematik jetzt hier wohl nicht nochmals vollumfänglich erörtert werden muss.


    Es erscheint mir aber offensichtlich, daß Dein Tuner nicht einer der erfahrenen bzw. kompetenten Sorte ist. Ohne Anpassung der Parameter im Motorsteuerungsgerät oder einer "lernenden" Vorschaltbox (wie JB4 / PROcede) wird eine Änderung der Hardware erstmal gar nichts bringen. Warum? Weil die Motorsteuerung des 335i mit Lastzielen arbeitet, d.h. mit zu erreichenden Drehmoment-Zielen. Wenn beispielsweise auf Meereshöhe für die jeweilige Leistung 8psi Ladedruck ausreichen, müssen auf 1000 Meter Höhe dafür 12psi Ladedruck aufgewendet werden; das macht die Motorsteuerung dann von selbst. Wenn Du nun wie hier die Hardware änderst, bedeutet das lediglich, dass der Motor aufgrund des geringeren Abgasgegendrucks durch die getauschten DPs diese Lastziele einfacher erreicht; er wird aber nicht über diese hinausgehen. Die abgegebene Leistung bleibt daher konstant. Daher ist eine Anpassung eben dieser Lastziele (und natürlich auch anderer Parameter) notwendig, damit Du aus Hardware-Änderungen auch Mehrleistung erzielen kannst.


    Das alles sind eigentlich Basics für den N54 und Dein Tuner sollte das wissen. Außer - wie meine bereits geäußerte Vermutung - er ist nur Wieder-Verkäufer eines 08/15-Tunings und hat von der Programmierung selbst keine Ahnung. Dann würde ich die Sache besser rückgängig machen lassen, das Geld zurückverlangen und woanders hin gehen. Alternativen gibt's ja heutzutage mehr als genug.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


    Alpina_B3_Lux

    Die Kennfeld-Änderung ist halt eines dieser 08/15-Kennfelder, die eine Vielzahl an deutschen "Tunern" für teilweise recht heftiges Geld unter die Leute bringen. Für einen 335i ohne Hardware-Änderungen sind die knapp 360 PS und 522 Nm auch kein schlechter Wert, das starke Abfallen des Drehmoments und damit der Leistung ist so gewollt, da im oberen Drehzahlbereich der Abgasgegendruck sonst zu hoch wird und dies auf Dauer die Turbos beschädigen würde. Mit einem auf DPs ohne Kats und bessern LLK optimierten Kennfeld würde das natürlich anders aussehen, aber anscheinend hat dieser Tuner davon keine Ahnung und ist auch nicht an kompetenter Beratung seiner Kunden interessiert.


    Es gibt ja genügend vernünftige Tuner, die auf Hardware-Änderungen abgestimmte Kennfelder anbieten. Ich war vor einigen Jahren bei Evotech und hatte dort mit DPs ohne Kats und LLK 400 PS / 550 Nm. Mehr ist auch möglich, MS Tuning etwa erreicht 420 PS; noch mehr geht bei den amerikanischen Tunern, mit GIAC stage 2 hatte ich damals 433 PS / 670 Nm, das ebenfalls bereits erwähnte COBB Access Port - System (sehr praktisch, da Kennfeld-Änderung selbst über OBD zu machen) erreicht zweifellos auch solche Leistungen. Alternativ gibt's dann noch die Piggybacks JB4 (dazu gibt's ja mehr als genug Info hier) oder PROcede, die solche Leistungen ebenfalls erbringen können.


    Alpina_B3_Lux