Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Wo ich das gerade sehe -> kam bei der Sache bzgl N57 schon etwas heraus?
    Die Ansaugbrücke bekäme ich wohl noch selbst sauber, aber beim Rest hört es dann definitiv auf. Und wenn man ja schon mal alles zerlegt soll danach ja, bestenfalls, auch alles sauber sein :)

    Ich warte gerade darauf, dass mir die dafür notwendigen Adapter zugesendet werden. Wie immer mit solchen Teilen dauert das länger als geplant...sobald ich die habe, werden wir die Reinigung angehen und ich werde das mit Fotos dokumentieren.


    Danke für das positive Feedback! Hat mich ebenfalls gefreut, Dich kennenzulernen.


    Wir sehen uns dann evt. am Ring!


    Alpina_B3_Lux


    Das bringt so gut wie gar nichts.


    In den US-Foren wurde das auch schon vor Jahren diskutiert, suche da mal unter dem Stichwort "seafoam" und Du findest Dutzende von Diskussions-Threads.


    Meine Erfahrung damit ist, dass das nur einen Placebo-Effekt bewirkt. Warum?


    Hauptgrund ist, dass die Ablagerungen zu hartnäckig sind, um sich durch ein paar Minuten Bremsenreiniger beeindrucken zu lassen. Wenn überhaupt, müsste man alle Einlaßventile mindestens 24h damit einweichen lassen und dann mit einer Bürste manuell ein paar Stunden pro Ventil nachschrubben. Das hat ein Kollege von mir gemacht, und damit werden die Einlaßventile und -kanäle auch tatsächlich sauber. Dauert aber für alle 6 dann auch zig Stunden, mit demselben Ergebnis wie mit einem Granulat-Strahlverfahren. Wenn man wie hier dagegen nur ein paar Minuten ein wenig Reiniger draufpustet, wird nur sehr wenig passieren.


    Hinzu kommt, dass solange der Motor läuft, die Ventile nicht durchgehend geschlossen sind und man daher auch bei Stillstand des Motors nicht alle gleichzeitig einwirken lassen kann.


    Ich habe ein ähnliches Verfahren bei meinem 335i anfangs auch machen lassen. Hat null Effekt gehabt, wie man nach Demontage des Krümmers beobachten konnte. Genauso wie die regelmäßige Verwendung einer Methanol-Einspritzung (der ein ähnliches Prinzip zugrunde liegt) auch nur unwesentlich zur Verminderung der Ablagerungen beiträgt.


    Alpina_B3_Lux

    Hallo!


    Es sind 2 grundsätzlich unterschiedliche Verfahren,

    Nach allem, was Du hier darüber gepostet hast, ist dieses "Tuneup"-Verfahren identisch mit dem in dem bereits erwähnten Link ausführlich beschriebenen Verfahren. Ich kann dort keinen Unterschied erkennen, bei beiden wird mittels einem Strahlgerät und der Verwendung von Granulat die Einlaßventile und -kanäle gereinigt. Das dort fotografierte Endergebnis sieht genauso aus, wie das mit dem meinerseits beschriebenen Verfahren bereits dutzendmal durchgeführt und dokumentiert wurde.


    Wie in dem bereits erwähnten Link beschrieben, wird selbstverständlich auch bei dem bereits ausführlich beschriebenen Verfahren das übrig gebliebene Strahlgut mit Preßluft und Bremsenreiniger entfernt. Wenn man diese Methode auch nur ein wenig verstanden hat, sollte klar sein, dass ein paar Rückstände des extrem weichen Walnußschal-Granulats ohnehin vollkommen unproblematisch sind. Die Konsistenz der Verkokungen ist um ein Vielfaches härter als das Granulat und führt in den Brennräumen auch nicht zu Problemen, wenn sie da mal etwas ablöst.


    Die Entfernung der Verkokungen ist nach meiner Ansicht eine gute Wartungsmaßnahme für Direkt-Einspritzer mit höheren km-Leistungen und zählt in den USA bei BMW schon länger zu standardmäßig angebotenen Wartungsmaßnahmen.


    Alpina_B3_Lux

    Freut mich, dass Dir mein Bericht über die Öhlins R&T bei der Entscheidungsfindung geholfen hat und Du mit dem Fahrwerk so zufrieden bist. War bei mir genauso, daher kann ich das gut nachempfinden. In meinem derzeitigen Fahrzeug würde ich auch gern ein Öhlins-Fahrwerk einbauen, allerdings wären wir dann inkl. Einbau im nahe fünfstelligen Bereich und das ist mir dann doch etwas zuviel des Guten...


    Die Michelin PSS hatte ich ja auch bis zuletzt auf dem 335i, ist für mich der derzeit beste Sportreifen und zudem auch nicht absurd teuer. Damit kann man auch auf der Rennstrecke gut Spass haben.


    Alpina_B3_Lux

    Bei der Reinigung der Einlaßventile handelt es sich ja lediglich um eine Wartungsmaßnahme, verändert wird da nichts und es kann sich höchstens etwas verbessern. Ich würde das bei so einer hohen Laufleistung in jedem Fall mal machen lassen, zumal der Aufwand dazu recht niedrig ist. In diesem Thread hier kannst Du das ja mal in Ruhe nachlesen: Reinigung der verkokten Einlaßventile / Bericht inkl. Fotos


    Alpina_B3_Lux

    Es gibt viele die sich Sorgen wegen Ablagerungen/Verkokung auf der Einlasseite machen und Händler die mit Panikmache gutes Geld verdienen. ;)


    Wie man bei deinem sieht, ist auch nach vielen km noch alles in Ordnung.

    Die Ablagerungen in den Einlaßventilen führen in der Regel auch nicht zu mechanischen Problemen im Motor, zumindest habe ich bislang so etwas noch nicht gesehen. Je mehr Verkokungen da sind, desto eher ist das Ansprechverhalten und der Leerlauf beeinträchtigt, das haben wir bereits bei vielen Fahrzeugen festgestellt. Eventuell auch Leistungsverlust, da dieser ja über eine lange Zeit schleichend eintritt (davon sind insbesondere die Audi-Foren voll, gerade beim RS4 / Audi R8 V8 ist das ein Problem).


    Ich sehe die Reinigung der Einlaßventile vor allem als eine sinnvolle Wartungsmaßnahme an, die man alle 70 - 100.000km mal machen lassen sollte. Aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Dann auch eher nicht bei einem Händler, da die dafür absurde Preise im vierstelligen Bereich aufrufen. Es gibt ja genug Alternativen.


    Alpina_B3_Lux


    Hallo Pascal,


    man kann natürlich auch nur mal nachsehen, wie verunreinigt die sind. Um das tun zu können, muss man allerdings auch die Ansaugbrücke abbauen (und wieder montieren), letztlich spart man damit nur eine gute Stunde Arbeit, wenn man die Reinigung wegläßt. Bei dem Kilometerstand würde ich persönlich es machen lassen, quasi als Wartungsmaßnahme. Erfahrungsgemäß hat sich bei 80K schon etwas an Verkokung angesammelt, auch wenn es eventuell noch keine fühlbaren Auswirkungen auf den Motorlauf hat. Das war bei mir übrigens ähnlich, der Unterschied ist mir vor allem nachher aufgefallen.


    Die Verkokung ist auch nicht immer proportional zur Kilometer-Leistung, wir hatten schon Fahrzeuge mit wesentlich geringerer Laufleistung, die weitaus heftigere Ablagerungen hatten als mein eigenes Fahrzeug (trotz Tuning).


    Das Problem betrifft in der Tat so gut wie alle Direkteinspritzer. Bei meinem derzeitigen Fahrzeug wird das daher in einigen Wochen auch gemacht, und in Kürze werden wir uns wie vor ein paar Monaten beschrieben auch mit dem 330d - Motor beschäftigen. Sobald das gemacht ist, werde ich dazu auch wieder einen Bericht posten.


    Alpina_B3_Lux

    Weiter gehts auf der anderen Seite --> Dämpfer auch nicht mehr der Beste, also kurzerhand die Entscheidung getroffen alle 4 neu zu machen. Pläne dazu laufen bereits ob es nur neue Dämpfer werden oder gleich ein GFW oder FW, Ideen ? Her damit !

    Hab das gerade hier nur zufällig mitbekommen - ich habe noch ein Komplettfahrwerk eines 335i (E90 LCI) im Keller liegen, quasi neuwertig da nur ca. 10.000km mit gefahren (danach gegen Gewindefahrwerke ausgetauscht). Falls Interesse, einfach Bescheid sagen, ich würde den grossen Karton gern loswerden.


    Alpina_B3_Lux