Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Das ist richtig. Die Fahrzeuge müssen auf die Hebebühne.


    Der N54 Adapter passt auch beim N53. Bisher habe ich keine N53 gemacht, aber das sollte kein Problem sein.

    Danke für diese Info, das ist sehr hilfreich - dann können wir das jetzt auch guten Gewissens für diese Motoren anbieten. Hast Du das auch schonmal mit dem N55 probiert? Meine Vermutung ist, dass der auch passt, da sich am Layout verglichen zum N54 eigentlich nichts Grundlegendes geändert haben sollte.


    Bei Automatik-Fahrzeugen bekommen wir das auch ohne Hebebühne hin (obwohl wir eine haben).


    Alpina_B3_Lux

    Danke für diesen Vergleichsbericht, das ist super. Deine Erfahrung deckt sich ja auch 1:1 mit dem, was wir bislang bei solchen Motoren beobachtet haben - gerade letzten Samstag wurde wieder ein N54 gereinigt.


    Ich hoffe Du nimmst es mir nicht übel wenn ich anmerke: Ich hab's ja gleich gesagt!! :) :)


    Alpina_B3_Lux

    Ich habe es Mittwoch machen lassen, hier ein kurzes Video. Bildet euch selbst ein Urteil:


    Vom Motorgeräusch höre ich selbst keinen Unterschied, aber er läuft gefühlt weicher und zieht jetzt etwas besser als vorher.


    Sorry aber ohne dass wir hier vorher/nachher-Bilder von den Einlass-Kanälen und -ventilen haben, kann man sich gar kein Urteil dazu bilden.

    Ich bin der selben Meinung wie crossshot. Ich habe schon einige verkokte Ventile gesehen und glaube daher nicht das die sauber geworden sind.
    Die Abgasseite vom Turbolader beim Benziner muss auch nicht gereinigt werden, bei einem intakten System lagert sich da nichts ab.
    In der Ansaugbrücke beim Diesel kann sich ca ~ 500ml verkokter Dreck ablagern, die aufgelöst, hätte ich auch nicht gerne im Brennraum oder DPF.


    Schade das es mit den vorher/nachher Bildern nicht gekappt hat.
    Hubulus ich kann vorschlagen, komm bei mir rum, ich baue dir die Ansaugbrücke ab und wir schauen uns zusammen das Ergebnis der Reinigung an und machen für das Forum ein paar Bilder. Ich wohne nicht weit weg von Hannover. :)


    Wir haben ja mittlerweile gut ein Dutzend Fahrzeuge mit der Walnuss-Strahl-Methode gereinigt (N54 + Mini). Eine chemische Reinigung über Einspritzen von Reinigern in den Ansaugtrakt ist ja in den E90-Foren schon vor Jahren diskutiert worden, damals in den USA unter dem Namen "Seafoam". Das war im Jahre 2009, ist also ein alter Hut, hier nachzulesen: Seafoam cleaning


    Soweit die hier besprochene Methode nicht ein radikal anderes und um ein Vielfaches aggressiveres Reinigungsmittel verwendet, bezweifle ich sehr stark, dass dadurch mehr als nur eine sehr oberflächliche Reinigung der Einlasskanäle und -ventile möglich ist. Ein guter Freund von mir hat die Reinigung selbst mit (diversen) Chemikalien probiert, und konnte die eingebrannten Verkokungen nur mit erheblichem mechanischem Einsatz und stundenlangem Einweichen vollständig ablösen. So wie die meisten durch uns gereinigten Fahrzeuge von innen ausgesehen haben, ist zumindest nach meiner bisherigen Erfahrung auszuschliessen, dass eine andere als mechanische Reinigung mehr als nur oberflächliche Wirkung erzielt. Desweiteren halte ich es auch nicht für eine gute Idee, wenn abgelöste Partikel in die Brennräume gelangen, was ja aufgrund des gleichzeiten Laufens des Motors offensichtlich der Fall ist.


    Ich lasse mich über die Wirkung dieser Methode gern eines Besseren belehren - dafür brauchen wir aber zumindest mal vorher-/nachher-Fotos, so wie wir das mehrfach in dem bereits erwähnten Thread zur Reinigung per Walnussgranulat-Methode gemacht haben.


    Bislang bin ich sehr skeptisch, dass das ausser eines Placebo-Effektes wirklich irgendeine effektive Wirkung erzielt.

    *push*


    Das Thema habe ich gerade gefunden - interessiert mich.
    Ich habe es nicht weit nach Luxemburg; wenn du (Alpina_B3_Lux) möchtest, können wir uns das mal am M57TU2 ansehen.
    Ansaugbrücke geht relativ gut runter, denke ich.


    Ich vermute, der Bedarf ist enorm. Adapter würde natürlich gebraucht.
    Sag Bescheid, wenn Interesse besteht.


    Interesse auf jeden Fall - ich hatte sogar über einen Kfz-Zubehör-Laden bereits die notwendigen Adapter bestellt. Nach ein paar Monaten Wartezeit hieß es dann auf einmal, die seien nicht lieferbar...warum auch immer. Eventuell will BMW nicht, dass diese Teile von Fremd-Werkstätten benutzt werden, wer weiss. Ich werde weiter versuchen, die über andere Kanäle zu erhalten. Sobald ich da etwas erreiche, werde ich es hier posten.

    Ich verfolge die R&T Sache schon länger interessiert.


    Wie sieht es denn bei den Dingern mit einem möglichen Wiederverkauf aus? Verbaut am Wagen werden diese Sachen ja meistens nicht zufriedenstellend honoriert.

    Ich habe meins damals für 1.300 EUR verkauft (ohne Revision, aufgrund der relativ niedrigen Laufleistung war diese nicht notwendig).


    Ich würde es auch immer separat verkaufen. Modifizierte Fahrzeuge sind in der Regel sehr schwierig komplett zu verkaufen.

    schicke kiste markus.


    zum glück mit M Paket. weil ohne sind die F modelle scheiße hässlich! :thumbup::thumbup::thumbup:

    Finde ich jetzt nicht. Wir haben seit kurzem ebenfalls einen F11 (530d xDrive) und der sieht auch ohne M-Paket sehr gediegen aus. So einen 2-Tonnen-Bomber auf Sportlichkeit trimmen zu wollen finde ich ohnehin etwas albern.


    Das Auto vom OP ist prima, sieht sehr schick aus. Der F11 ist schon eine ganz andere Liga als der E9x, und wir sind mit unserem auch sehr zufrieden. Ich bin noch mit keinem Auto gefahren, dass auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten (240 km/h) so eine ruhige Straßenlage hat.

    So, das Auto ist vor gut 2 Wochen verkauft worden. Hat uns über 2 Jahre sehr gute Dienste geleistet und war auch bis zuletzt sehr schön zu fahren. Kilometerstand bei Verkauf war 142.000, d.h. das Tuning war ca. 50.000km drauf, ohne irgendwelche Probleme. Der Nachfolger wird voraussichtlich ebenfalls bei McChip/DKR modifiziert.


    Das Fahrzeug wurde für einen BMW 530d xDrive Touring in Zahlung gegeben (Baujahr 2011, 71.000km). Über den werde ich bei Gelegenheit etwas im F10-Forum schreiben.


    Alpina_B3_Lux

    Machen in den USA insbesondere schon sehr viele, auch in D gibt's einige, die damit herumfahren. Langzeit-Studien, ob die Injektoren usw. das Ethanol-Gemisch vertragen, gibt es nicht. Ist auch eine höhere Belastung für beide Benzinpumpen, jedenfalls mit Upgrade-Turbos kommt man dort an die Grenzen des Serien-Systems und muß die Niedrigdruck-Pumpe austauschen.


    Alpina_B3_Lux