Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Hey Leute! Ich habe den kompletten thread gelesen, aber trotzdem noch ne Frage! Und zwar hast du dir ja das Gerät bei BMW gekauft.

    Hey Flo. Nein, ich habe das Strahlgerät nicht bei BMW gekauft, da die das nicht herausgeben. Es wird ohnehin nicht von denen hergestellt; es ist ein ganz "normales" Strahlgerät, das auch anderen Einsatzzwecken dient. Weitere Details dazu folgen in ein paar Tagen.


    Was verlangen die für so eine Reinigung der Einlassventile?

    Ich habe zwei Kostenschätzungen eingeholt, eine von BMW in Luxemburg (1000 - 1500 EUR) und eine von BMW Saarbrücken (3500 EUR). Das Strahlgerät an sich kostet ca. 600 EUR.


    Müssen die dafür den Motor komplett aufmachen oder ist es garnicht so ein riesen Akt?

    Nein, es muss nur der Krümmer demontiert werden, das dauert ca. 1 Stunde. Insgesamt waren wir 3 Stunden damit beschäftigt.


    Und dann war ja noch das Problem das die Verkokung aufgelöst werden muss! Wenn ich das jedoch mit dem Granulat beschieße besteht ja die Gefahr das sich größere Brocken lösen und in den Verbrennungsraum gelangen!

    In meinem Fall haben sich die Verkokungen innerhalb von 5-10 Sekunden pro Ventil gelöst. Natürlich muss man vorher kontrollieren, dass das betreffende Ventil geschlossen ist, so dass kein Material in den Brennraum gelangen kann. Selbst wenn das passieren würde, ist das Nusschalen-Granulat so weich, dass meiner Ansicht nach dadurch keine Beschädigungen auftreten würden.


    Wie gesagt, ausführlicher Bericht kommt, in dem auf dies alles eingegangen wird.


    Alpina_B3_Lux

    Also so begeistert hier alle vom JB4 sind ich bin noch nicht überzeugt.
    Ich würde eine Prüfstandabstimmung bevorzugen.

    An einem Prüfstand stimmt heute keiner mehr etwas ab, wenn Du ein "Chiptuning" alias Kennfeldänderung einkaufst. Das ist auch unnötig, zumindest solange keine exotische Hardware verbaut ist (z.B. andere Turbolader, Pleuel oder Kolben etc.).


    Es werden lediglich vorgefertigte Kennfelder eingekauft und diese ggf. in bestimmten Parametern angepasst. So gibt es z.B. regelmässig unterschiedliche Kennfelder für einen Motor mit anderem LLK, Downpipes ohne Kats etc. - aber das hat mit einer "Prüfstandabstimmung" nichts zu tun. Eine solche dauert in der Regel mindestens einen kompletten Tag, es werden in kleinen Drehzahl-Abständen alle möglichen Parameter ausgelesen, verändert, wieder ausgelesen, wieder verändert, probegefahren etc. Das lohnt sich natürlich nur für eine ganz individuelle Abstimmung auf bestimmte Hardware (s.o.) und ist aufgrund der notwendigen Arbeits- und Prüfstandszeit ziemlich teuer. COBB ermöglicht dies etwa grundsätzlich im Rahmen des sogenannten Access Tuner Pro, mit dem versierte Tuner die Parameter der Standard-Kennfelder von COBB (sog. "off-the-shelf maps") anpassen können, z.B. um ein Fahrzeug auf höheroktaniges Rennbenzin oder eine Methanol-Einspritzung anzupassen. In Deutschland gibt es das auch schon, bislang meiner Kenntnis nach aber nur für die COBB-Kennfelder für den Nissan GT-R.


    Die JB4 funktioniert mit den dort bereits vorhandenen Kennfeldern in der Regel sehr gut, Fehlermeldungen sind dabei insgesamt sehr selten und die Probleme werden in der Regel durch den guten Kundenservice des Herstellers schnell gelöst. Dass es auch in diesem Forum einen ausführlichen Thread gibt, in dem sich JB4-Besitzer austauschen können (vor allem wenn mit sehr speziellen und individuellen Maps gespielt wird), halte ich für eine tolle Sache. Auch wenn es immer Leute gibt, die damit selbst keinerlei Erfahrungen haben, aber erstmal alles schlechtreden möchten (warum auch immer). Wenn einem die TÜV-Eintragung unwichtig ist, stellt die JB4 eine in der Regel unkomplizierte Möglichkeit zur Leistungssteigerung dar, mit einem fast unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis.


    Alpina_B3_Lux

    Klar dann brauch ich in dem Fall nen Sportkat in der DP. Danke

    Wenn Du noch die serienmässige Auspuffanlage hast, werden die Downpipes allein nicht sehr viel an der Lautstärke ändern. Das ist erst der Fall, wenn insbesondere die Hauptkats (auch Sekundär- oder Unterflurkats genannt) getauscht werden, da die serienmässigen als zusätzlicher Schalldämpfer wirken, sowie dazu ein Sportauspuff verbaut wird (z.B. BMW Performance, Bastuck, Eisenmann etc.).


    Aufgrund des beim Coupé und Cabrio fehlenden Mittelschalldämpfers wirken allerdings alle Massnahmen bei diesen Varianten stärker als in der Limousine oder Touring.


    Alpina_B3_Lux

    wiso willst du ein JB4 wenn du ja schon ein Chiptuning drauf hast? JB4 harmoniert nur mit dem original Steuergerät.


    wenns dir nur um die Fehlermeldung wegen den Katlosen DP's geht, kannst du genauso nur die O2 Sims kaufen.

    +1


    Mir erschließt sich der Sinn der Anfrage ehrlich gesagt nicht so ganz. Entweder Du willst Dein Fahrzeug TÜV-konform haben oder eben nicht, andere Alternativen gibt es nicht. Wenn Du eine StVZO-konforme Leistungssteigerung haben willst, geht das nur (in einem normalen preislichen Rahmen) ohne Veränderung der Abgasanlage (Downpipes, Sekundärkats), da sonst ein Abgasgutachten notwendig ist. Dann wirst Du aber nach allem was man weiß keine 400 PS erreichen können, da hierfür Hardware-Änderungen notwendig sind, also zumindest Downpipes mit durchlässigeren Metall-Kats. Wie bereits erwähnt hat die JB4 ohnehin keine TÜV-Zulassung und funktioniert nur mit einem nicht reprogrammierten Steuergerät.


    Wenn es Dir nur darum geht, mit einem in der Hardware geänderten Fahrzeug durch den TÜV zu kommen oder die AU zu bestehen, so gibt es dazu viele Mittel und Wege. Am unauffälligsten ist es, die Original-Kats aus den Original-Downpipes auszuräumen und dann entweder per Software oder über den DP-Fix von Burger Motorsport die Kat-Fehlermeldungen abzuschalten. Aufgrund der Unterbodenverkleidung wird aber ein normaler TÜV auch geänderte Downpipes in der Regel nicht erkennen. Mit solchen DPs und einem größeren Ladeluftkühler sind dann 400 PS und mehr ohne weiteres machbar, entsprechendes Softwaretuning oder Piggyback vorausgesetzt. Solange die Original-Sekundärkats noch verbaut sind, ist auch die AU kein Problem.


    Alpina_B3_Lux

    Kurzes Update: Habe die Reinigung mit dem Strahlgerät heute nachmittag durchgeführt, zusammen mit zwei Freunden von mir. Ausführlicher Bericht mit Fotos folgt. Hat sehr gut geklappt, ca. 3 Stunden gedauert, Ansprechverhalten insbesondere hat sich fühlbar verbessert.


    Alpina_B3_Lux

    Wäre denn folgende Konstellation möglich: Falls ich mit Meth fahren möchte, wähle ich die entsprechende map über PROcede und flashe auf stock zurück. Falls ich mit dem COBB Flash fahren möchte, dann flashe ich das Fahrzeug mit der entsprechenden map und lade bei PROcede map0. Falls das möglich wäre, würde ich mir wahrscheinlich - sobald verfügbar - den AccessTUNER Race holen.

    Ersteres geht auf jeden Fall. Soweit der PROcede (ähnlich wie die JB4) bei der map0 alles ungefiltert durchleitet, sollte zweiteres ebenfalls funktionieren.


    Alpina_B3_Lux