Beiträge von Alpina_B3_Lux

    und gab es dadurch irgenwelche spürbaren veränderungen, positiver oder negativer natur? ich denke mal einfach aus jux und tollerei haben die jungs das auch nicht gemacht, sondern da wird schon ne überlegung dahintergesteckt haben.
    geht mir ja auch so, nur habe ich sonst noch bei keinem hier davon gelesen...

    Hier ist ein Link zu einem US-Forum, in dem die zwei von mir erwähnten Leute ihre Erfahrungen schildern (beide haben größere Turbos verbaut und kommen mit Methanol-Einspritzung vermutlich auf gut 600 PS): NGK 5992 Spark plugs - 25,000km change


    Alpina_B3_Lux

    Wie muss ich das verstehen? Die Nut, in dem der Splint sitzt? Geht doch darum dass das Gestänge auf dem Bolzen hin und her geschoben werden kann oder?

    Ja, aber das ist nunmal die einzige Änderung - ich habe vor kurzem noch beide Versionen in den Händen gehabt. Ich vermute, dass die größere Nut dafür sorgt, dass weniger Spiel nach höherer Laufleistung auftritt, so dass das Wastegate nicht mehr komplett geschlossen werden kann.


    Alpina_B3_Lux

    400 PS stabil wirst Du ohne größeren Ladeluftkühler wahrscheinlich nicht hinbekommen, schon gar nicht bei etwas höheren Außentemperaturen. Ich würde mal die Ansaugtemperaturen mitloggen und schauen, ob die ggf. so hoch gehen dass Ladedruck weggeregelt wird.


    Ansonsten könnte - neben einem Problem mit der neuen Firmware - auch ein boost leak vorliegen. Wenn er vorher mit demselben Ladedruck konstant die Leistung gebracht hat und sonst keine Änderungen gemacht wurden, ist das aber eher unwahrscheinlich.


    Alpina_B3_Lux

    Ich habe ja auf meinem E90 LCI schon die Turbos mit den etwas modifizierten Wastegates (letztlich ist nur die Nut für das Gestänge von 6mm auf 8mm vergrößert worden) gehabt und hatte bis 75.000km keine Probleme mit irgendwelcher Geräuschentwicklung.


    Abgesehen davon würde ich es mir gut überlegen, neue Serien-Turbos einzubauen - bei dem Installationsaufwand würde ich dann gleich mal größere Turbos einbauen. Die von RB haben ja auch ein verbessertes Wastegate und eliminieren daher das Problem komplett.


    Alpina_B3_Lux

    Nicht ich persönlich, aber zwei Bekannte von mir haben das gemacht. Eingebaut wurden die etwas kälteren Zündkerzen vom Mini, Teile-Nr. 12120035531. Scheinbar musste dann aber der Elektrodenabstand noch etwas geändert werden. Auf E90post gibt es dazu einen Thread, soweit ich weiss.


    Alpina_B3_Lux

    leuteeee machts mir nicht so nen guster sondern sagts mir lieber wo ich bestellen soll ;D

    Es gibt genügend Bezugsquellen in den USA, über die Du den Access Port sehr kurzfristig erhalten kannst. Ich habe meinen über AR Design bestellt, aber auch Topgearsolutions ist ein sehr zuverlässiger Laden. Überall kannst Du bequem per Kreditkarte bezahlen, und in der Regel ist der Access Port innerhalb einer Woche da.


    Alpina_B3_Lux

    Alpina_B3_Lux hat es verbaut und ist sehr zufrieden damit!

    Ja, ich setze das seit ein paar Wochen ein. Allerdings habe ich modifizierte Turbolader, weswegen sich das bei mir etwas anders fährt als bei den Serien-Turbos; ausserdem ist das Kennfeld für die grösseren Turbos noch in der Entwicklungsphase.


    Mit dem AP an sich bin ich aber sehr zufrieden, das Programmieren der DME geht wirklich vollkommen problemlos und einfach. Ich hatte auch zunächst eine unbekannte ROM-Version, bekam aber ein Update des AP innerhalb von 5 Stunden zur Verfügung gestellt. Wenn doch nur ein paar deutsche Tuner auch so entwicklungsfreudig und service-orientiert wären...


    Alpina_B3_Lux

    Ich versuchs mal:
    Bei ODB/Chiptuning bleibt die "komplette Intelligenz" der Motorsteuerung erhalten, es werden "nur" Kennwerte in den Tabelle angepasst. Das ganze System regelt somit ohne weitere Beeinflussung sehr voraussehbar, wie es der Programmierer angedacht hat. Genau daher kommt der im direkten Vergleich zu Piggy-Boxen saubere und "nahtlose" Betrieb, z.b. Durchzug.

    Eine Frage mal an Dich, wo Du ja scheinbar so viel über die Piggybacks weißt: Hast Du diese schonmal verwendet? D.h. eine JB4 oder ein PROcede v5? Und auch mal ausgiebig damit gefahren? Und Datalogging über alle motorrelevanten Parameter damit gemacht?


    Ich fahre ja selbst seit längerem Kennfeldänderungen, habe aber auch schon mit JB3 und PROcede Erfahrungen gemacht. Meines Erachtens kann man nur qualifiziert über solche Dinge sprechen, wenn man sie auch schon selbst eingesetzt und sich damit eingehend auseinandergesetzt hat.


    Alpina_B3_Lux