Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Nach meiner eigenen Erfahrung ist insbesondere das Ersetzen der Serien-Downpipes durch solche ohne Kats relativ gut spürbar. Neben dem Leistungszuwachs von ca. 25-30 PS und 50-70 Nm je nach Tuning - was schon allein gut spürbar ist, zumindest wenn man sein Auto schon eine Weile bewegt - ist auch das bessere Ansprechverhalten und Drehvermögen in höheren Drehzahlen erfahrbar, aufgrund des wesentlich geringeren Abgasgegendrucks.


    Ein 08/15-Fahrer, der normalerweise mit einem ganz anderen Auto durch die Gegend fährt, wird das sicher nur schwer wahrnehmen. Wenn man allerdings sein Auto schon eine ganze Weile fährt, fallen einem auch verhältnismässig geringe Unterschiede auf. Das hat dann auch nichts mit "verbogenen Drehmomentverläufen" zu tun, die getunten Fahrzeugen ohne eigene Kenntnis des Tunings oder Fahrzeugs öfters unterstellt werden.


    Alpina_B3_Lux

    mal ganz ehrlich,
    der M3 wurde für ganz andere zwecke gebaut, den kannst du von morgens bis abends auf der rennstrecke hoch und runter brügeln ohne probleme. mach das mal mit einem normalen oder gechipten 335i. nach paar runden glühen die bremsen, das öl übersteigt die zulässige betriebstemperatur .....

    Die Bremsen vom M3 kannst Du auch nach ein paar Runden Attacke wegschmeissen. Für die Rennstrecke sind die genausowenig gebaut, auch wenn sie etwas länger halten werden als die von einem normalen 335i. Wenn man einen M3 fit für die Rennstrecke machen will, muss man auch nochmal investieren. Beim 335i natürlich mehr, aber wo bekommst Du einfach mal so 100 PS mehr mit ein paar kleineren Hardware-Änderungen? Beim M3 geht das nur mit einem Kompressor-Kit und ist ewig teuer, und ausserdem musst Du da einen Tankwagen hinter Dir herfahren lassen.


    Ich will jetzt hier nicht die xte Diskussion mit einem Vergleich der beiden Autos anfangen, aber Fakt ist dass der 335i eine exzellente Ausgangsbasis ist und mit sehr wenig Aufwand - längsdynamisch - dem M3 mindestens ebenbürtig gemacht werden kann, bei wesentlich geringeren Kosten (Versicherung, Verbrauch, Ersatzteile). Querdynamisch kann man den 335i auch optimieren, aber das ist dann auch nicht mehr so einfach.


    Und wer nur mal 3-4 Runden Nordschleife fahren will, braucht sowieso nicht viel zu optimieren, da der Fahrer da viel früher an die Grenzen gerät als das Fahrzeug.


    Alpina_B3_Lux

    Moin Jungs :auto:


    ich wollte mir nachdem PP ESD jetzt eine Leistungssteigerung gönnen. Hoffe ihr erschlagt mich nicht wegen der Frage :thumbsup: Bin grad am hin und her überlegen ob Kennnfeldoptimierung oder das JB4. Habe die ersten 20 Seiten des Threads gelesen aber nix spezielles darüber gefunden. Der User Gummibaer bietet mir die Kennfeldoptimierung zum ungefähr selben Kurs (+100€) des JB4 an. Nur hab ich echt keine Ahnung was denn nu besser für mich ist. Habe mit Kayhan schon ein paar PN's ausgetauscht, wollte nur nochmal von der Allgemeinheit eine Meinung haben, was so Pro und Contra der beiden Verfahren betrifft.


    Grüße Marcel

    Die Unterschiede hinsichtlich der reinen Funktionalität sind nicht mehr so groß. Es gibt mittlerweile auch mehrere Kennfeld-Optimierungen, bei denen man zwischen mehreren Kennfeldern umschalten kann - Evolve in England und COBB in den USA bieten das etwa an, genauso wie GIAC (Vertrieb auch in USA und England).


    Kosten sind in der Regel bei de JB4 geringer, obwohl COBB beispielsweise auch kaum teurer ist als die JB4.


    TÜV-Eintragung ist bei der JB4 nach meinen Informationen nicht möglich, das ginge nur über in Deutschland vertriebene Kennfeldänderungen.


    Vorteil der JB4 oder auch von PROcede ist die größere Flexibilität bei der Integration einer Methanol-/Wasser-Einspritzung; sowie die Möglichkeit die Box komplett zu entfernen und dann zu verkaufen (wobei Letzteres bei COBB etwa auch bereits möglich ist).


    Der systemische Unterschied kann auch ein Faktor sein - eine Kennfeld-Optimierung benutzt alle Parameter, die der Motorsteuerung zur Verfügung stehen, während Boxen immer zwischen Sensoren und Motorsteuerung geschaltet werden. Bei vernünftigem Einsatz gibt es bislang aber auch keine nennenswerten Probleme, die mit den Boxen aufgetreten wären.


    Alpina_B3_Lux

    Das ist ja alles schön und gut. Aber wozu dient es für dich? Es ist doch eigentlich schöner , wenn der Wagen ausrollt...und nicht abbremst. Die Fahrzeuge, die die Bremsfunktion haben, haben auch (sofern ich mich nicht irre) schon das Bremsenergierückgewinnungssystem....

    Du irrst in der Tat - das Bremsenergierückgewinnungs-System wurde erst mit dem Facelift der Limousine (Baujahr ab 9/2008) eingeführt und hat nichts mit dem Tempomaten zu tun.


    Alpina_B3_Lux

    Nein, Der User hat die Frontschürze und den Heckspoiler montiert, die Heckschürze wurde bei ihm ausgeschitten ;)
    Bin schon mit dem Wagen gefahren :love::love::love: , von daher weiß ich wovon ich rede :thumbup:

    So ist es. Ich habe ausserdem nicht den Endtopf, den Alpina benutzt, sondern eine Bastuck Vier-Rohr-Anlage bei mir montiert.


    Den Original Alpina-Look bekommt man soweit ich weiß nicht als Zubehör, da hierfür die spezielle Heckschürze sowie die zwei aufgesteckten Doppel-Endrohre notwendig sind.


    Alpina_B3_Lux

    Frag mal deinen Kollegen ob er die Arbeit machen würde?? Selber machen wird ein wenig schwer da ich da keine Ahnung habe ;) Und Garagen haben ja einen hohen Stundenlohn : S
    Dann seh ich ja endlich mal dein Fahrzeug in echt :love:

    Nee, das wird er nicht machen. Der arbeitet wie ich 50 Stunden plus x pro Woche und hat ohnehin viel zu wenig Zeit.


    Alpina_B3_Lux

    Wenn das dein Kumpel wirklich selber hinkrieget, würd ich sogar nach Luxembourg hoch fahren und bei euch machen lassen ;) Ich weiss zwar nicht wo du wohnst, aber so gross ist das Land ja nicht :P Ich hoffe die Gebühr fällt dann Human aus, da ich doch 3std. Fahrt habe..


    MfG

    Logisch, für Forums-Leute wird's in jedem Fall nicht viel sein - ich will damit ja kein Geld verdienen, sondern nur meine Unkosten wieder hereinholen. Für die Bedienung des Teils müsstest Du natürlich den Arbeitslohn der Werkstatt zahlen bzw. es selbst machen.


    Alpina_B3_Lux

    Marcel ich finde das OEM BMW System eine sehr gute Idee :thumbup:
    1: Weil es mit 560€ Preiswert ist
    2: Weil man es gelegentlich wiederverwenden kann ;)


    Nur die Umsetzung macht mir sorgen :S wie genau stellst du dir das vor? Alle zahlen einen Teil ein das ist klar, nur wer kaufts und wo soll die Reinigung statt finden??


    MfG

    Ich werde mich mal mit ein paar Jungs in Luxemburg kurzschließen und das dann ggf. in den nächsten Wochen ordern. Entweder beteiligen sich meine Bekannte dan direkt am Kauf und wir stellen das Teil dann zur Verfügung (gegen eine Gebühr versteht sich), oder ich mache das selbst und vermiete es dann an eine Werkstatt, bei der man das dann machen lassen kann. Ein Kumpel von mir sollte das auch selbst hinbekommen. Ich werde das voraussichtlich bald ausprobieren, sobald ich von meinen Bekannten mehr weiß. Wenn ich das Teil habe und es funktioniert (wovon ja mal auszugehen ist, ist ja nicht Quantenphysik), kann es prinzipiell jeder benutzen, der will (und in der Nähe wohnt, sonst lohnt sich das ja eher nicht).


    Die Sensibilisierung für diese Geschichte scheint aber in Europa - im Gegensatz zu den USA - bislang etwas unterentwickelt zu sein, wenn man selbst von einem BMW-Meister solche dämlichen Sätze hört.


    Alpina_B3_Lux