Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Servus,


    ich hab zur Zeit relativ viel Arbeit, darum schaffe ich es erst jetzt zu antworten.


    Ansaugbrücke abbauen und mit Wahlnussschalen zu strahlen ist eine Variante, die Mitsubishi schon in den 90er Jahren bei den GDI Motoren angeboten hat. Der Aufwand ist relativ hoch, da man die komplette Ansaugbrücke abbauen muss aber funktioniert definitiv sehr gut.

    So viel Arbeit ist das nun auch wieder nicht - dauert etwa eine Stunde wurde mir gesagt. Ok wenn man das überhaupt nicht machen muß, geht's natürlich schon schneller, das ist logisch. Ist in jedem Fall eine über lange Zeit erprobte und von BMW ja auch selbst durchgeführte Variante.


    Das Gerät von BMW, welches ich erwähnte, kostet übrigens 560 EUR. Das relativiert auch die mir von BMW genannten Preise für eine solche Reinigung erheblich...


    Ach ja, ein BMW-Service-Meister sagte mir doch gestern noch, man sollte das erst machen, wenn Fehlermeldungen des Motors auftauchen. :thumbdown: Da hat jemand von "preventive maintenance" wohl noch nichts gehört bzw. die Fotos von verkokten Einlaßventilen noch nicht gesehen...


    Alpina_B3_Lux

    Mmh, 10h arbeit aber auch :S

    Wie in dem betreffenden Thread erwähnt, hat er dafür nur derart lange gebraucht, weil er nicht den notwendigen Adapter für die Strahlpistole hatte. Wenn man das Original BMW-System nimmt (kann man übrigens aus den USA für 700 EUR inkl. Versandkosten importieren, Preis für Deutschland habe ich noch nicht), bestehen diese Schwierigkeiten selbstverständlich nicht - lies Dir mal die von mir verlinkte Gebrauchsanleitung durch, das schafft man mit etwas Übung in unter zwei Stunden.


    Alpina_B3_Lux

    Hier mal was aktuelles aus dem Ami-Forum
    klick

    Der erwähnte Thread ist in der Tat sehr lesenswert, da man dort einige sehr interessante Infos findet:


    - Dort hat jemand mit einer preiswerten Sandstrahl-Pistole und einem selbstgebastelten Adapter plus Walnuss-Schalen-Material die Einlassventile selbst gereinigt, Gesamtkosten ca. 150 USD.


    - Den Adapter gibt's auch direkt bei BMW zu kaufen, Teile-Nr. 81 29 2 208 037, kostet ca. 32 EUR. Dazu gibt's auch die sog. Strahlsonde für 12 EUR, Teile-Nr. 81292208033.


    - Das gesamte System zum Reinigen der Einlass-Ventile kann man scheinbar auch bei BMW erwerben, Kostenpunkt 800 USD. Hier ist der Link für die diesbezügliche Bedienungsanleitung: BMW Group Carbon Blaster - Operating Manual. Teile-Nr. des Systems ist scheinbar 81 29 2 208 034.


    Wenn sich daher mehrere Leute zusammentun, könnte man recht einfach das von BMW ebenfalls verwendete System erwerben. BMW nimmt ja schon für dessen einmalige Benutzung über 1000 EUR, da rentiert sich das schnell.


    Alpina_B3_Lux

    So, da hier ja einige dauernd meine Berichte zitieren, werde ich dazu auch mal Stellung nehmen.


    Grundsätzlich ist bei Direkteinspritzern eine Oil Catch Can in der Tat eine sehr gute Idee. Aus Umweltschutz-Gründen gehen die im Kurbelgehäuse entstehenden Öldämpfe nicht einfach in die Umwelt (was man auch machen könnte), sondern werden wieder in den Ansaugtrakt zurückgeleitet. Einziges Problem dabei ist, dass dies zu Ölablagerungen in ebendiesem Ansaugtrakt führt, wie man an mehr oder weniger verölten Ladeluftkühlern und Saugrohren beobachten kann. Ausserdem verstärkt dies das ohnehin bestehende Problem der Direkteinspritzer mit verkokenden Einlaßventilen.


    Es hat insbesondere im letzten Jahr aber auch eine Reihe von Diskussionen über diese Oil Catch Cans gegeben, insbesondere auf deren Einfluss auf die ja ebenfalls von der Motorsteuerung kontrollierte Kurbelgehäuse-Entlüftung. Vereinfacht gesagt wurde die Vermutung geäußert, daß aufgrund der erhöhten Flußwiderstände durch den zusätzlichen Filter in den OCC das recht komplexe Zusammenspiel aus Entlüftung und Ladedruck-Aufbau beeinträchtigt würde, was zu Leistungs-Einbußen oder vielleicht sogar zu Problemen bei den Dichtungen der Turbos führen könnte. Dies betrifft aber wohl insbesondere Fahrzeuge mit größeren Turbos, da dort mit nochmals deutlich größeren Luftmassen gearbeitet wird.


    Aufgrunddessen ist zumindest mein letzter Stand, dass (i) eine OCC eine gute Idee ist, aber (ii) wenn dann eine gewählt werden sollte, die einen geringen Flußwiderstand aufweist und möglichst kurze Wege zwischen OCC und Entlüftung. Aus letzterem Grund finde ich heute die OCC von AR Design nicht mehr optimal, da diese - das könnt Ihr auf den Fotos in meinem Link gut sehen - sehr weit unten links im Motorraum sitzt und daher eine sehr lange Verschlauchung benötigt (zwischen dem Sitz der OCC und dem Anschluß an die Kurbelgehäuse-Entlüftung, die ganz oben in der Mitte des Motorraumes sitzt).


    Derzeit halte ich daher die OCC von Burger Motorsport (siehe hier: Link zur BMS Homepage - Oil Catch Can) für eine sehr gute Lösung, da die nachgewiesenermaßen recht durchlässig ist und direkt neben der Kurbelgehäuse-Entlüftung verbaut wird. Die Firma BSH arbeitet wohl derzeit ebenfalls an einer vergleichbaren Lösung. Hier ist auch die Einbau-Anleitung für die BMS-OCC: Burger Motorsports Oil Catch Can - Einbau-Anleitung. Diese wird bei mir nächste Woche die OCC von AR Design ersetzen (da dann auch die RB Turbos eingebaut werden).


    Ich hoffe, das hilft Euch weiter!


    Alpina_B3_Lux

    Das kann ich mir absolut nicht vorstellen, da die Bremsanlage vom 335i schon größer ist und der Alpina B3 basiert auf dem 335i ;)
    An deiner Stelle würde ich mich bei StopTech, etc umschauen :thumbup:

    Die PP-Anlage würde ich keinesfalls auf den 335i draufmachen - ich kenne jemanden, der die innerhalb von einem Nachmittag auf der Nordschleife geschrottet hat. Kann man ja auch nicht viel von erwarten, eine vernünftige Bremsanlage kostet halt auch richtig Geld.


    Ich habe seit ein paar Tagen die High-End-Anlage von Performance Friction auf meinem Fahrzeug und bin damit bislang sehr zufrieden, auch wenn ich aufgrund des Wetters noch keine Hardcore-Tests machen konnte. Die hat aber auch einen Listenpreis von über 7000 EUR.


    Alpina_B3_Lux

    Einen Link wofür genau? Daß das Fahrwerk TÜV-zulassungsfähig ist? Da kenne ich keinen LInk, aber ich vertraue da ganz und gar demjenigen, der mir dieses Fahrwerk in ca. 6 Wochen einbauen wird. Der hat das nämlich schon in mehrere E9x eingebaut inkl. TÜV-Eintragung. Sobald ich's bei mir drinhabe, kann ich dazu nochmal was Genaueres berichten.


    Alpina_B3_Lux

    So, ich habe das Öhlins jetzt seit gestern in meinem Fahrzeug verbaut (zusammen mit den gigantischen Performance Friction Bremsen). Bin zwar noch nicht viel damit gefahren, kann aber schonmal Folgendes berichten:


    - Fahrwerk ist wesentlich komfortabler als das Bilstein B16, welches ich vorher drinhatte
    - es ist trotzdem straff genug, um beim Schnellfahren nur minimale Seitenneigung zu haben
    - der Einstellbereich des Gewindes ist wesentlich größer als beim Bilstein B16 - zwischen seriengleicher Höhe und starker Tieferlegung ist alles möglich; ich habe es bei mir jetzt wieder um einiges höher als vorher, aber immer noch tiefer als Serie
    - TÜV-Eintragung ist vollkommen unproblematisch, ich habe das Eintragungs-Gutachten vor mir liegen
    - Preis ist für die gebotene Qualität absolut in Ordnung (2100 EUR)
    - ich habe meines von BMS Racing e.K. beim Nürburgring erworben (Uli Baumert) und kann das nur vorbehaltlos empfehlen - gute Preise, professioneller Einbau und präzise Fahrwerkseinstellung (Radlastwaage)


    Alpina_B3_Lux


    Das wär natürlich genial :thumbsup: Hab aber irgendwie etwas Angst mit 20"er auf die Rennstrecke zu fahren :S
    Was meinst du als Norschleifen-Profi? :thumbup:

    Angst brauchst Du da nicht haben, nur die Traktion wird damit insgesamt nicht optimal sein. Wenn Du noch nie dort gefahren bist, ist das aber sowieso egal, da Du dann nicht sehr schnell fahren wirst. Spass machen wird es aber in jedem Fall!


    Alpina_B3_Lux