So, da hier ja einige dauernd meine Berichte zitieren, werde ich dazu auch mal Stellung nehmen.
Grundsätzlich ist bei Direkteinspritzern eine Oil Catch Can in der Tat eine sehr gute Idee. Aus Umweltschutz-Gründen gehen die im Kurbelgehäuse entstehenden Öldämpfe nicht einfach in die Umwelt (was man auch machen könnte), sondern werden wieder in den Ansaugtrakt zurückgeleitet. Einziges Problem dabei ist, dass dies zu Ölablagerungen in ebendiesem Ansaugtrakt führt, wie man an mehr oder weniger verölten Ladeluftkühlern und Saugrohren beobachten kann. Ausserdem verstärkt dies das ohnehin bestehende Problem der Direkteinspritzer mit verkokenden Einlaßventilen.
Es hat insbesondere im letzten Jahr aber auch eine Reihe von Diskussionen über diese Oil Catch Cans gegeben, insbesondere auf deren Einfluss auf die ja ebenfalls von der Motorsteuerung kontrollierte Kurbelgehäuse-Entlüftung. Vereinfacht gesagt wurde die Vermutung geäußert, daß aufgrund der erhöhten Flußwiderstände durch den zusätzlichen Filter in den OCC das recht komplexe Zusammenspiel aus Entlüftung und Ladedruck-Aufbau beeinträchtigt würde, was zu Leistungs-Einbußen oder vielleicht sogar zu Problemen bei den Dichtungen der Turbos führen könnte. Dies betrifft aber wohl insbesondere Fahrzeuge mit größeren Turbos, da dort mit nochmals deutlich größeren Luftmassen gearbeitet wird.
Aufgrunddessen ist zumindest mein letzter Stand, dass (i) eine OCC eine gute Idee ist, aber (ii) wenn dann eine gewählt werden sollte, die einen geringen Flußwiderstand aufweist und möglichst kurze Wege zwischen OCC und Entlüftung. Aus letzterem Grund finde ich heute die OCC von AR Design nicht mehr optimal, da diese - das könnt Ihr auf den Fotos in meinem Link gut sehen - sehr weit unten links im Motorraum sitzt und daher eine sehr lange Verschlauchung benötigt (zwischen dem Sitz der OCC und dem Anschluß an die Kurbelgehäuse-Entlüftung, die ganz oben in der Mitte des Motorraumes sitzt).
Derzeit halte ich daher die OCC von Burger Motorsport (siehe hier: Link zur BMS Homepage - Oil Catch Can) für eine sehr gute Lösung, da die nachgewiesenermaßen recht durchlässig ist und direkt neben der Kurbelgehäuse-Entlüftung verbaut wird. Die Firma BSH arbeitet wohl derzeit ebenfalls an einer vergleichbaren Lösung. Hier ist auch die Einbau-Anleitung für die BMS-OCC: Burger Motorsports Oil Catch Can - Einbau-Anleitung. Diese wird bei mir nächste Woche die OCC von AR Design ersetzen (da dann auch die RB Turbos eingebaut werden).
Ich hoffe, das hilft Euch weiter!
Alpina_B3_Lux