Beiträge von Alpina_B3_Lux

    @B3LUX
    hab nochmal ne frage zu deinem verbauten CAI. Wo wird der Filter selber positioniert?weiss nur das er irgendwo im radkasten landet. Hoffe nicht direkt hinter dem nebelscheinwerfer? dort habe ich nämlich keine mehr.. sondern die 35is lufteinlässe. sorgt aber auch für mehr luft...??


    Der Rüssel mit dem Luftfilter sitzt hinter dem fahrerseitigen Nebelscheinwerfer, hinter der Radabdeckung.


    Ich habe noch einen CAI (ältere Version, sollte aber bei nicht zu grosser Tieferlegung gut funktionieren) von STETT im Keller, wenn Du den haben willst, schreib eine PM.


    Alpina_B3_Lux

    '@b3lux
    erstmal respekt für deine umbauten :) und ja auf so eine liste hatte ich gehofft :D danke an der stelle. nun muss ich dich aber ein paar dinge fragen. also ich leg mal los.

    Danke Dir und auch den Kollegen BigDady und 340i für Eure netten Anmerkungen. Ich freue mich, daß ich einigen hier weiterhelfen kann - andere haben das für mich auch getan, so daß ich mein Wissen und die (manchmal kostspieligen) Erfahrungen gern weitergebe.

    '#Sekundärkats von HJS, wird der wagen dadurch viiel lauter?habe bereits einen m3 esd drunter mit deaktivierter mittelkammer und die catless dps sind bestellt.

    Prinzipiell ja, da die serienmäßigen Sekundärkats auch wie Schalldämpfer wirken. Bei mir hat sich nach dem Umstieg auf die 100-Zeller das Klangbild deutlich geändert, in Richtung lauter und aggressiver. Da der E90/E91 im Gegensatz zum E92/E93 allerdings noch über einen Mittelschalldämpfer verfügt, ist es mir nicht zu laut; bei einem Freund von mir mit exakt derselben Kombination (catless DPs, HJS 100-Zeller, Bastuck Endschalldämpfer) auf einem E92 ist das Fahrzeug allerdings nochmals deutlich lauter - mir wäre das schon etwas zuviel des Guten. Das ist aber natürlich Geschmackssache. Ich würde auch nicht unbedingt 100-Zeller empfehlen, da diese (geringe Stückzahl) sehr teuer sind (650 EUR pro Stück, man braucht zwei davon); 200-Zeller reichen prinzipiell auch, die kosten nur gut die Hälfte.


    #methanoleinspritzung
    läuft das eigentlich konztant wenn die geeignete map aktiv ist. oder ist es üblich das nur bei bedarf aktiviert wird? muss ich dann bei jeder tankfüllung das meth/wasser gemisch nachtanken oder wie lange hält sowas? und ist es schädlich wenn es mal längere zeit deaktivert ist?

    Mit Methanol-Einspritzung würde ich mich nur beschäftigen, wenn andere Möglichkeiten der Leistungssteigerung bereits ausgereizt sind. Einerseits ist der Einbau nicht ganz einfach (v.a. bei anspruchsvolleren Konstruktionen mit elektronischem Kontroller und Flußkontrolle), v.a. was die Verkabelung betrifft; andererseits benötigst Du ein darauf angepaßtes Tuning (Piggyback sind da meist einfacher zu handhaben, da direkt durch den Endnutzer programmierbar und mit einer Sicherheits-Schaltung bei Flußproblemen mit dem Methanol-Gemisch), welches mit anderen Zündzeiten von der Erhöhung der Oktanzahl durch das Methanol-Gemisch profitieren kann; und zuletzt mußt Du das Methanol-/Wassergemisch regelmäßig nachfüllen, was aufgrund der nicht ganz einfachen Verfügbarkeit von Methanol in Deutschland und dessen Giftigkeit beim Umgang damit auch kein Kinderspiel ist. Vor allem aber muß man sich mit gewissen Parametern des Motors auskennen (v.a. Zündzeiten, Ansaugtemperatur, Ladedruck), um die korrekte Funktionsweise der Methanol-Einspritzung mittels Datalogging kontrollieren zu können. Wenn dann aber mal alles eingebaut und eingestellt ist, kann man damit ohne weiteres 20-40 PS mehr aus dem Wagen herausholen.


    Aus eigener Erfahrung würde ich wie erwähnt erst andere Möglichkeiten ausschöpfen, da die Methanol-Einspritzung mit einer Reihe von Komplexitäten verbunden ist. Wenn man allerdings Hobby-Schrauber ist und gerne an solchen Sachen herumtüftelt, dann wird das sicher Spaß (und Mehrleistung) bringen.


    Alpina_B3_Lux

    Also zum Thema 335i und Tuning kann ich dir eigentlich nur denn Thread von Alpina_B3_Lux empfehlen..
    Er ist der einzige mir bekannte der bald mit 500ps durch die gegend fährt :D
    Leider ist der Artikel nicht in diesem Forum verfasst worden.. KliCK

    Der Thread ist aber mittlerweile jedenfalls teilweise veraltet. Ich habe den seit mindestens einem Jahr nicht mehr geupdated, da auf diesem Forum sowieso fast nichts passiert und ich fast ausschließlich in den US-Foren (e90post vor allem) unterwegs bin. Über meine Erfahrungen mit einer ganzen Reihe von Modifikationen kann man im Link in meiner Signatur (auf englisch) nachlesen.


    Abstrakt gesprochen sind folgende Dinge für eine Leistungssteigerung interessant:

    • Tuning über Kennfeldänderung (Evotech, MS-Tuning, Evolve, GIAC, COBB...) oder Zusatz-Boxen (JB4, PROcede)
    • größerer Ladeluftkühler (Wagner, Helix, Forge, ETS...)
    • zusätzliche bzw. größere Ölkühler (Evolution Raceworks, Alpina, AR Design...)
    • Schubumluft-Ventile aus Aluminium (Forge "Diverter Valves")
    • Downpipes (Hosenrohre) mit Metall-Kats oder komplett ohne Kats (Wagner, AR Design, Macht Schnell...)
    • Ersatz der Sekundär-Kats durch Metall-Kats (z.B. HJS)
    • Sportauspuff-Anlage
    • geänderte Ansauganlage (z.B. STETT Cold Air Intake, Mr. 5 Selbstbau-Lösung, Dinan)
    • größere Turbolader (im Serien-Gehäuse) mit geändertem Kompressor- und Turbinen-Rad (Turbo Dynamics, Rob Beck, ASR)
    • Methanol/Wasser-Einspritzanlage (z.B. Snow Performance)
    • Lachgas-Einspritzung
    • stabilere und leichtere Kolben (ggf. mit anderer Verdichtung) / stabilere und leichtere Pleuel (CP, Amarillo)
    • Aluminium-Wasserkühler (v.a. bei Automatik-Getrieben)


    Sinnvollerweise sollte man sich allerdings, bevor man umfangreiche Hardware-Änderungen und Leistungssteigerungen auf über 400 PS vornimmt, Gedanken zu anderen Komponenten machen. Als da wären Fahrwerk und Bremsen, Differentialsperre usw. Ich fände das wesentlich sinnvoller, als nur an der Leistungsschraube zu drehen.


    Alpina_B3_Lux

    Turbolader fällt wohl mangels Verfügbarkeit weg. Gibt hier im Forum ja nur einen, der die verbauen will.

    Verfügbarkeit ist wohl kaum das Problem, denn die Upgrade-Turbolader bekommt man recht einfach und schnell aus den USA. Allerdings ist der Einbau nicht ganz einfach (sprich: preiswert), und man muss sich überlegen, wie man das dann alles der Motorsteuerung erklärt (sprich: Tuning) sowie, ob die übrige Peripherie daran adäquat angepasst ist. Das ist dann schon etwas aufwendiger.


    Alpina_B3_Lux


    Gute Idee...das Saar-Lor-Lux-Frühlingstreffen findet am Ring statt :D


    Marcel, auf deinen Umbau bin ich jetzt schon gespannt. Dein aktuelles Setup ist schon Wahnsinn, aber das was du geplant hast...irre :D


    Ja, dieses Adjektiv haben schon andere verwendet...:) Bei mir gibt's halt keine halben Sachen.


    Wäre cool, wenn wir das an der Nordschleife mal hinbekommen. Ich würde allerdings vorschlagen, daß wir das nicht am Wochenende machen, da ist dann nämlich die Hölle los. An einem Nachmittag unter der Woche wäre das sehr viel angenehmer. Aber wird ohnehin erst ab März / April aktuell, wenn das Wetter wieder besser wird.


    Alpina_B3_Lux

    Dein Umbau klingt ja mehr als vielversprechend, wir müssen im Frühjahr mal wieder ein Treffen machen, so dass man das ganze in Aktion sieht :thumbup:
    Mein einziger Kritikpunkt an deinem Wagen ist ja dann auch hinfällig, und zwar die Bremse :thumbsup:

    Die Bremse war für den normalen Straßenverkehr auch bislang mehr als ausreichend. Nur mehr als 2 Runden Nordschleife ging nicht, daher werde ich da jetzt aufrüsten.


    In Aktion solltest Du das am besten am Nürburgring erleben - da sollten wir uns mal treffen. Dann kannst Du mit Deinem auch mal ein paar Runden dort fahren.


    Alpina_B3_Lux

    Ja, ich habe die vor ein paar Wochen bestellt, gerade bezahlt und bekomme sie wohl Ende nächster Woche geliefert. Einbautermin ist aber erst frühestens im Februar / März, zusammen mit dem neuen Öhlins-Fahrwerk, einer größeren Bremsanlage von AP Racing und einer Sportkupplung von ClutchMasters inkl. neuem Serien-Schwungrad.


    Ich bin bislang nur noch unschlüssig, wie ich das Auto dann tunen werde. Mein derzeitiges Tuning - GIAC stage 2 - wird mit den Turbos nicht funktionieren (hat bereits jemand ausprobiert), und GIAC wird keine Kennfelder für größere Turbos entwickeln. Ich habe da die Alternative zwischen dem PROcede von Vishnu (den einige Bekannte von mir bereits entsprechend verwenden) und dem neuen COBB - Kennfeld-Tuning. Letzteres bevorzuge ich eigentlich, da ich eher ein Fan von Kennfeld-Programmierung als Piggybacks bin. Vielleicht werde ich auch beide testen (PROcede habe ich sowieso schon bei mir herumliegen) und dann mal schauen, was besser ist. COBB bekommt diese Woche dieselben Turbos geliefert und wird daher mit Sicherheit in Kürze eine Reihe spezieller Kennfelder für diese herausbringen.


    Letztlich habe ich mich nach reiflicher Überlegung auch dazu entschlossen, den Motor ansonsten (zunächst) nicht umzubauen, d.h. keine anderen Kolben / Pleuel zu verwenden. Einerseits hätte das den Umbau nochmal deutlich verteuert (d.h. nochmals mindestens 6000 EUR mehr), andererseits werde ich das Tuning nicht auf Anschlag ausreizen (max. 18psi vermutlich) und es fahren schon genügend Leute seit längerem mit ähnlichen Leistungen ohne Probleme herum. Auch hat ein Freund von mir erst vor kurzem diesen Umbau gemacht, was einerseits sehr lange gedauert hat (Motor muss ja komplett raus) und ich wollte da erstmal probefahren und ihn alles austesten lassen, bevor ich selbst da rangehe. Das wird ggf. das nächste Projekt, falls ich dann nicht mal genug habe vom Umbauen.


    Sobald ich die Turbos habe, werde ich mal ein paar Bilder machen und hier einstellen.


    Und wieviel Leistung das Fahrzeug dann haben wird? Das wird wie schon erwähnt vor allem vom verwendeten Tuning abhängen. Man kann auch dieselbe Leistung wie bisher (d.h. ca. 450 PS) programmieren, aufgrund der größeren Turbos dann bereits mit geringerem Ladedruck. Ein Freund von mir fährt mit nahezu identischen Turbos und ca. 16psi mit gut 500 PS durch die Gegend. Das wäre wahrscheinlich auch in etwa mein Ziel, bei deutlich mehr (was auch machbar wäre, zudem in Kombination mit Methanol-Einspritzung) würde ich Probleme mit der Fahrbarkeit (Traktion) vermuten. Wird aber alles ausprobiert, COBB etwa biete ja auch momentan für jede ihrer zwei angebotenen Stufen drei verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Leistung und noch dazu in zwei verschiedenen Gaspedal-Kennlinien an.


    Alpina_B3_Lux