Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Herzlichen Dank für deine ausführliche Info :) Das ist sehr erfreulich, dass es die noch gibt und so gut funktioniert :) :) Ich wollte erst nen TT-RS kaufen, aber er kostet ja doch in der Anschaffung einiges mehr und ich denke mit den RB Turbos wirds eng für den TT-RS... (klar.. von Null weg durch Allrad besser)


    Dann schau ich gleich nach nem Schalter 335i !!

    Bei einem Schalter würde ich allerdings auch über eine verstärkte Kupplung nachdenken, falls Du dort die RB Turbos einbauen möchtest. Die Serien-Kupplung hat schon mit leistungsgesteigerten Fahrzeugen mit Serien-Turbos so ihre Schwierigkeiten.

    Ich hab deine Mod Review im E90post schon verschlungen und bewundert. Echt toller Bericht.


    Du hast ja die RB Turbos schon erlebt soweit ich das mitbekommen habe und was man so sieht, kommt der OEM Motor wohl doch relativ gut damit klar. Ich bin aber auch schon von deinen 390PS nach EWG. Welche Software war jetzt nach deinen Tests die beste Variante ?

    Ich fahre momentan mit GIAC stage 2 - Kennfeld und bin damit sehr zufrieden. Nach meinen persönlichen Erfahrungen ist das die beste Software bislang, da deutlich stärker als die in Deutschland vertriebenen Kennfelder, die Möglichkeit Kennfelder zu wechseln während der Fahrt und die Möglichkeit von Methanol-spezifischen Kennfeldern existieren. Ich gehe aber davon aus, dass COBB diese Vorteile in Kürze auch anbieten wird. Seitens der Piggybacks habe ich nur mit der JB3 Erfahrungen gemacht und fand diese auch sehr gut, exzellentes Preis-/Leistungs-Verhältnis. Allerdings halte ich persönlich Kennfeld-Tunings systembedingt für vorzugswürdiger.


    Mit GIAC stage 2 hatte ich 433 PS / 677 Nm (ohne Methanol) bzw. 456 PS / 700 Nm (mit Methanol). Da die Methanol-Einspritzung allerdings auf dem LPS nicht ganz zuverlässig arbeitete und der Ladedruck von GIAC bei etwa 16.5psi im Vergleich zu Piggybacks noch nicht ganz ausgereizt ist, wäre wohl theoretisch noch mehr drin gewesen. Spitzen-Werte auf LPS sind aber ohnehin nicht so interessant, wichtiger ist wie es sich fährt und da bin ich sehr davon angetan.


    Mit den RB-Ladern werde ich allerdings voraussichtlich auf COBB umsteigen, da die Kennfelder von GIAC stage 2 nicht mit größeren Turbos kompatibel sind.


    Alpina_B3_Lux

    Ich würde mir den Einbau eines Einmassen-Schwungrades aus Alu gut überlegen. Ich kenne schon mehrere, denen die Geräuschentwicklung schnell zu viel war und die wieder auf das Serien-ZMS zurückgerüstet haben.


    Das Serien-ZMS hält auch sehr hohe Drehmoment problemlos aus, ggf. muss man beim Einbau einer neuen Kupplung nur entweder (i) ein neues ZMS kaufen (das Original ist von LUK, siehe hier:Original ZMS / BMW 335i / 135i - 8 Bolzen-Version bis 12/2008 - 529 EUR) oder (ii) das vorhandene ZMS abschleifen lassen.


    Stärkere Kupplungen gibt es aus den USA mittlerweile mehrere, ich werde demnächst eine von ClutchMasters einbauen (FX300), andere haben mit ACT Street oder HPF Feramic ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Spec hat überwiegend negatives Feedback erhalten, auf E90post gibt es eine ganze Reihe von Diskussionen darüber.


    Alpina_B3_Lux


    Zu Deinen Fragen:


    1. Ja. Habe meine vor einer Woche geliefert bekommen. Auf N54tech.com findest Du einen sehr langen Thread darüber und kannst ihn dort auch per PN kontaktieren. Preis ist 3000 USD mit verbesserten Wastegates und längeren Aktuatoren-Armen. Dazu kommen ggf. noch 300 USD für die Cores (außer Du kaufst die selber auf eBay bzw. schickst ihm Deine eigenen Turbos) sowie Versandkosten (ich habe 150 USD dafür bezahlt) plus 100 USD Bearbeitungskosten im Falle von Kreditkarten / PayPal-Zahlung.


    2. PROcede funktioniert schon seit langem mit größeren Turbos, JB4 ebenfalls seit einiger Zeit. COBB hat noch keine spezifischen Kennfelder für größere Turbos herausgebracht, allerdings haben die erst letzte Woche RB-Turbos in ihr eigees Fahrzeug eingebaut und werden daher in Kürze damit herauskommen. Bis dahin funktionieren aber auch die vorhandenen Stage 2 - Kennfelder mit größeren Turbos ohne Probleme.


    3. Ja, RB Turbos benutzen (im Gegensatz zu ASR Turbos) sowohl die originalen Öl- als auch Wasserleitungen.


    4. Ich kenne die DKG-Spezifikationen nicht. Allerdings haben bereits einige Leute mit größeren Turbos beim normalen Automatik-Getriebe Probleme und mußten dieses komplett überarbeiten lassen. Da die RB - Turbos deutlich über 700 Nm Drehmoment entwickeln werden, hätte ich schon meine Zweifel, ob das DKG das aushält.


    Alpina_B3_Lux

    Du kannst es auch erstmal mit distilliertem Wasser auffüllen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wieviel Kühlmittel denn fehlt. Wenn der Behälter voll ist, muss das Stäbchen bis zur Markierung aus dem Behälter herausschauen (es gibt da eine Markierung, ist aber etwas schlecht zu sehen).


    Ich würde dann auch beobachten, ob Du nach dem Auffüllen wieder Kühlmittel verlierst, d.h. den Stellplatz des Fahrzeuges beobachten, ob sich darunter eine Pfütze aus Kühlmittel bildet.


    Ursachen können viele sein; ich hatte gerade letzte Woche ein ähnliches Problem, bei mir hatte die Wasserpumpe einen Riss in deren Plastik-Teil bekommen und musste ersetzt werden. Bei anderen Kollegen waren es auch schonmal die Leitungen oder der Kühler selbst (ist ja hinten aus Plastik), die Undichtigkeiten entwickelt haben. Soweit man das Leck nicht sofort auf einer Hebebühne sehen kann (Unterbodenverkleidung muss natürlich runter, aber das geht in ein paar Minuten), muss ein Drucktest gemacht werden (sollte jede Werkstatt können).


    Das mit der Öltemperaturanzeige könnte auch darauf hindeuten, dass das Thermostat nicht mehr in Ordnung ist; bei gravierenderen Problemen sollte das auch im Fehlerspeicher der Motorsteuerung abgelegt sein, das sollte man also mal auslesen lassen.


    Alpina_B3_Lux

    Das kann schon hinkommen. Man kann zwar nicht einfach den Leistungsgewinn der jeweiligen Maßnahmen addieren, aber da Du mit weiteren Hardware-Modifikationen aggressivere Kennfelder bei der JB4 benutzen kannst, sollte das schon passen. Der Unterschied zwischen 410/420 und 430/440 PS ist aber nicht besonders groß, erst ab 500 merkt man dann wieder einen deutlichen Unterschied.


    Alpina_B3_Lux

    2500 EUR ist ja reinster Wucher. Da kann man genausogut Geld verbrennen - ich verstehe nicht, wer sowas noch kauft. Selbst die von Dinan angebotene Carbon-Box für 1000 USD bringt nur sehr wenig Mehrleistung für diesen horrenden Betrag; der Cold Air Intake von STETT beispielsweise hat fast dieselbe Funktionsweise, kostet aber weniger als die Hälfte. Und auch den AfE oder andere DCI (dual cone intakes) sind verglichen damit spottbillig - meines Erachtens zwar nicht ideal, weil die Luft immer noch aus dem - sehr warmen - Motorraum angesaugt wird, aber ggf. schon besser als die Serien-Airbox.


    In den USA gibt es dazu auch Diskussionen ohne Ende, aber bislang konnte noch niemand wirklich nachweisen, dass man bei vergleichsweise konservativem Tuning (bis 400 PS) so etwas wirklich braucht. Darüber - vielleicht, aber dann würde ich erstmal mit den preiswerten Lösungen arbeiten, bevor ich das Geld zum Fenster herauswerfe.


    Zum Vergleich: Mein Fahrzeug hat bei 16.5 psi maximalem Ladedruck (GIAC stage 2 - Kennfeld) 433 PS und 677 Nm. Wasserkühler ist (jedenfalls für Handschalter) ebenfalls überflüssig, ich hatte bislang nur Probleme mit den Öltemperaturen und nicht den Wassertemperaturen.


    Deutlich oberhalb von 400 PS wird die Luft für die Serien-Lader eng; laut Flußdiagramm kann man zwar im mittleren Drehzahlbereich nochmal etwas mehr Ladedruck fahren (COBB stage 2 aggressive geht etwa bis 18psi), nach oben hin muss der Ladedruck allerdings deutlich abfallen, um die Lader nicht zu überdrehen. Dann bekommt man zwar etwas mehr Drehmoment bis ca. 5000 U/min, aber nicht notwendigerweise mehr Spitzenleistung; dafür könnte man höchstens Methanol-Einspritzung einsetzen (bei mir hat das dann bei 456 PS und 700 Nm geendet).


    Mit größeren Turbos kann man auch locker gute 500 PS erreichen. Andere Nockenwelle, Kolben, Pleuel oder Zylinderkopfbearbeitung braucht man dafür nicht. Kolben und Pleuel sind vielleicht auf Dauer sinnvoll, v.a. bei Spitzenbelastung wie Rennstrecken-Einsatz, der Rest ist mE nicht erforderlich (aber wenn man den Motor eh auseinandernimmt, kann man zumindest die Zylinderkopf-Bearbeitung gleich mitmachen lassen, Anbieter dafür gibt's ja mittlerweile).


    Alpina_B3_Lux

    @Kayhan: Unterschied zwischen neuer und Vorversion des CAI ist eine leicht geänderte Installationsweise. Ein vorher durchgehendes Rohr wurde mit einem Gewinde versehen, um es besser an den Installationsraum anpassen zu können (d.h. drehen zu können). Ist nur ein minimaler Unterschied, bei mir hat es sich aber positiv bemerkbar gemacht. Bei einer ganzen Reihe von Bekannten meinerseits (auch mit Gewindefahrwerken) ließ sich auch die Vorversion korrekt einbauen. Aber wenn Du Bedenken hast und Dein Fahrzeug recht weit herunterschrauben willst, würde ich es auch lieber lassen.


    Alpina_B3_Lux

    Schubumluftventile = Diverter Valves, sitzen auf der charge pipe (Laderohr) und geben im Gegensatz zu sog. "pop-off"-Ventilen überschüssige Ladeluft nicht nach aussen ab, sondern zirkulieren diese wieder zurück. Grund eines Upgrades: Die serienmäßigen sind aus Plastik und können bei deutlich höheren Ladedrücken, wie sie durch ein Tuning erreicht werden, leicht einreißen und so ein (ggf. schwer zu diagnostizierendes) Ladedruck-Leck (boost leak) verursachen. Die von Forge sind aus gefrästem Aluminium und können auch mit anderen Laderohren (z.B. von STETT mit Methanol-Anschlüssen) kombiniert werden.


    Wastegate-Aktuatoren: befinden sich auf den Turbos selbst und dienen der Ladedruck-Regelung. Die gesamte Wastegate-Konstruktion ist ein bekannter Schwachpunkt des N54-Motors und wurde seitens BMW um ca. 2007 etwas nachgebessert, indem Aktuatorenstangen mit 8mm statt 6mm Länge verbaut werden. Trotzdem kommt es bei vielen Fahrzeugen zum sog. Wastegate-Scheppern ("wastegate rattle", auf Youtube gibt's da genügend Beispiele) aufgrund von ausgestoßenen Wastegates, was sich nur durch zwei Maßnahmen abstellen läßt: neue Turbos von BMW oder neue Turbos von einem Zweitanbieter wie Turbo Dynamics order RB Turbo, die die Wastegate-Assembly überarbeiten und die serienmässigen Fehler ausmerzen. Es gibt auch bei der JB4 einen sog. "rattle fix", der das Problem softwareseitig mindert, aber natürlich nicht beseitigen kann. Von Forge gibt es Aktuatoren aus Aluminium, die allerdings lt. eines Experten nichts bringen: Sehen zwar gut aus, ändern aber an der grundsätzlichen Fehlkonstruktion der Wastegate-Assembly nichts und haben darüber hinaus eine schlechtere Verstellmöglichkeit als die serienmässigen Aktuatoren. Ausserdem sind die nicht frei verkäuflich, sondern nur zusammen mit Turbos der Firma ASR aus den USA zu beziehen. Ich habe ein Paar davon auch so bekommen, habe sie aber aufgrund der vorgenannten Analyse nicht mit den neuen Turbos kombinieren lassen.


    Alpina_B3_Lux