Beiträge von Alpina_B3_Lux

    So, in den letzten 2 Wochen haben wir die Reinigung wieder einmal an 2 Fahrzeugen durchgeführt. Soweit ich gehört habe, ist alles problemlos verlaufen; Dauer der gesamten Operation ist ca. 3 1/2 Stunden, wenn alles glattläuft.


    Beim ersten Kandidaten wurden auch noch neue Zündkerzen und Zündspulen installiert, da man an diese relativ leicht herankommt, wenn der Krümmer bereits demontiert ist.


    Bei der Gelegenheit wollte ich - als Update zum allerersten Post - auch darauf hinweisen, dass die von mir bisher für den Bezug des Granulats empfohlene Firma ESSKA ihre Preise drastisch erhöht hat - mittlerweile kostet ein 25kg-Sack statt 70 EUR 270 EUR. :thumbdown: Eine gute Alternative dazu ist die Firma Oberflächentechnik Seelmann, die dieselben Produkte für einen Bruchteil des Preises über eBay vertreibt: OT Seelmann / eBay


    Bei Interesse an einem Termin für die Reinigung (für alle N54 - Motoren sowie Mini Cooper) bitte PN.


    Alpina_B3_Lux


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Mein persönliches Ziel wären 550ps und 800+nm für den Rennstrecken bzw. Wettbewerbsbetrieb. Mal sehen... er soll ja auch halten :)


    Was machst Du dann mit der Kupplung? Die Serien-Kupplung wird das jedenfalls nicht mitmachen...genauso wie das Serien-Schwungrad. D.h. Einmassen-Schwungrad mit Sportkupplung? Und wie sieht's mit einem Sperrdiff aus, damit die Leistung zumindest ansatzweise nutzbar ist?


    Markus hat das schon sehr gut zusammengefaßt. Wobei ich zu den Reifen noch hinzufügen würde, daß die Michelin Pilot Super Sport auch eine sehr gute Wahl für sehr sportliche Sommerreifen (unterhalb von Semi-Slicks) darstellen, die zudem vergleichsweise gute Naßeigenschaften haben. Bis man auf der Nordschleife an deren Grenze fährt, dauert es schon eine ganze Weile.


    Alpina_B3_Lux

    Es handelt sich um ein Automatikgetriebe.
    Kühlwasser komplett abgelassen und Frostschutz bis -10
    aufgefüllt. War vorher -45 Grad.

    Ok. Wenn Du auf der GP-Strecke etwas schneller fährst, wird das allerdings kaum einen Unterschied machen. Abhilfe bringt da nur ein dedizierter Getriebekühler. Du kannst es wie gesagt auch erstmal mit dem PPK-Kühler probieren, aber nach meiner Erfahrung ist auch der nicht ausreichend. Oder Du fährst nicht auf der GP-Strecke, sondern der Nordschleife, da sollte das Problem eigentlich nicht auftreten.


    Alpina_B3_Lux

    Zufällig Räder Motorsport?

    Nein, auch wenn die das auch anbieten (allerdings ein aktiver Getriebe-Kühler für so weit ich weiß mehr als 2.000 EUR).


    Die Nordschleife ist aufgrund der relativ hohen Durchschnittsgeschwindigkeit keine Extrem-Belastung für die Kühlkreisläufe, solange die Außentemperaturen nicht zu hoch sind. Da bekommt man in der Tat eher ein Problem mit der Öl- als der Wassertemperatur, aber das ist wieder ein anderes Thema.

    Hallo Alpina,


    danke, dass du dich hier meldest - ich sehe es genauso.


    Hattest du damals mit MS24 oder PWR Kontakt bezügl. deren Kühler, oder hast du nach dem AR Fiasko aufgegeben?

    Nein, ich hatte mit denen keinen Kontakt. Ich fahre ja nahezu ausschließlich auf der Nordschleife, da hatte ich mit meinem Handschalter keine Probleme mit der Kühlwassertemperatur; daher habe ich das nicht weiter verfolgt. Am Nürburgring kenne ich jedoch eine Werkstatt, die sowohl einen Alu-Kühler als auch einen Zusatz-Getriebekühler (passiv) für 335i anfertigen kann, daher auch die Preisangaben.


    Alpina_B3_Lux

    Nach 2 Runden auf der Grand Prix Strecke geht die orangene Warnleuchte an und das Fahrzeug hat Leistungsverlust.


    BMW 335i, Downpipe, LLK, Zusatzölkühler AR Design, BMW Performance ESD, Pipercross Luftfilter, Chiptuning ca. 420 PS


    Müsste hier noch ein anderer Wasserkühler verbaut werden? Welchen würdet Ihr empfehlen (PP Paket)?

    Diese Probleme sind seit Jahren bekannt. Betreffen v.a. Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe, da deren Wasserkühlung auch teilweise als Getriebe-Kühlung mißbraucht wird und so insbesondere bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen aufgrund des hohen Drehmoments höhere Getriebeöl-Temperaturen einen deutlich spürbaren negativen Effekt auf die Wassertemperaturen haben.


    Daher: Könntest Du uns erstmal sagen, ob Du einen Handschalter oder ein AT-Fahrzeug hast?


    Eine (relativ einfache) Maßnahme wäre schonmal, den PPK-Kühler zu verbauen. Der ist ja u.a. beim Alpina B3 GT auch serienmäßig dabei. Für ein Handschalter-Fahrzeug könnte das schon ausreichen, allerdings ist der GP-Kurs wesentlich anspruchsvoller für ein Kühlsystem als etwa die Nordschleife. Daher: Einbauen, loggen, ausprobieren.


    Falls das nicht ausreichend ist (was beim AT-Fahrzeug jedenfalls so sein wird, ansonsten fährst Du zu langsam), wird es schwieriger. Dann gibt es eigentlich nur zwei Optionen: Bei Handschaltern ein etwas größerer Wasserkühler aus Aluminium; kann von fähigen Motorsportlern angefertigt werden, kostet ca. 1000 EUR (ohne Einbau). AR Design hat dieses Projekt übrigens schon vor Ewigkeiten aufgegeben, ich hatte ja das Privileg, als Beta-Tester für diese Fehlkonstruktion zu dienen. Für AT-Fahrzeuge ist aber auch das vermutlich nicht ausreichend, daher sollte man da einen zusätzlichen Getriebekühler einbauen, der den serienmäßigen Wasserkreislauf entlastet. Auch das kann man als Spezial-Anfertigung machen lassen, kostet etwa genauso viel wie der Alu-Kühler.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


    Alpina_B3_Lux

    Die Rb Turbos stehen nicht zum Verkauf?

    Die sind schon längst verkauft. Genauso wie nahezu alle Einzelteile des 335i, die der Käufer des Fahrzeuges nicht auf diesem belassen wollte. Einzig folgende Teile sind noch zu haben:


    • Performance Friction - Bremsanlage
    • Oil Catch Can Burger Motorsport


    Alpina_B3_Lux