Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Cool! Danke für die Info. Das kommt dann bei mir auch auf die To-Do-Liste.


    Alpina_B3_Lux

    Also mir gefallen die Alpina Felgen.


    Die hat nicht jeder und die Kenner wissen wie teuer die eigentlich sind.


    Super Auto ich würde es genau so lassen.

    Sehe ich auch so.


    Ich bin ja auch seit längerem ein Fan der Alpina-Felgen. Da wird man von Kennern öfters drauf angesprochen und muss denen dann erklären, warum man einen Handschalter fährt und mehr Leistung als der B3S BT hat... :D Habe mir auch gerade die Alpina-Felgen im neuen 2010-Design angeschafft (auf Michelin Pilot Super Sport), gefallen mir noch einen Tick besser als die bisherigen Classic-Felgen.


    Alpina_B3_Lux

    Gibt es irgendwelche Probleme mit dem Getriebe und/oder der Kupplung bei 335i (N54)? Mein Favorit war bislang das Automatikgetriebe, da dieses sehr gut und absolut problemlos in Sachen Haltbarkeit (auch bei erhöhtem Drehmoment) sein soll. Ein mir passendes Paket gab es aber mit Automatikgetriebe erst ein einziges mal und das zu einem mir nicht passenden Preis (DKG möchte ich nicht). Schalter scheinen häufiger meinen sonstigen Vorstellungen zu entsprechen. Leider habe ich aber in amerikanischen Foren schon öfter von rutschenden Kupplungen nach geringer Kilometerleistung gelesen. Erst recht, wenn das Fahrzeug etwas mehr Leistung als Original hatte. Deshalb hier mein Aufruf an die 335i-Schalterfraktion. Habt ihr Probleme mit dem Getriebe/der Kupplung?


    Gruß
    Bernd

    Hallo Bernd,


    willkommen im Forum.


    Zu Deiner Frage: Ich haben einen 335i Handschalter und bin damit bislang 50.000km mit Tuning gefahren, in Leistungsstufen zwischen 390 und ca. 450 PS / 560 - 677Nm und habe bislang keinerlei Probleme mit Kupplung oder Getriebe.


    Bei unsachgemässer Behandlung bekommt man allerdings die Kupplung auch mit der Serienleistung sehr einfach kaputt. Und die Berichte über Kupplungs-Probleme aus den USA sind mit Vorsicht zu genießen, da die Kollegen dort drüben sehr gerne 1/4-Meilen-Rennen fahren, die natürlich extrem auf Kupplung und Getriebe gehen. Solange man keine Ampelrennen macht, ist man auch mit einer erheblichen Leistungssteigerung und Rennstreckeneinsatz (bei mir schon mehr als 100 Runden Nordschleife) im grünen Bereich.


    Ich würde Dir auch empfehlen, das Fahrzeug mit beiden Getriebe-Sorten mal probezufahren, damit Du einen Eindruck davon erhältst, welche für Dich die richtige ist. Die sog. Sportautomatik ist fraglos sehr gut, mir macht der Handschalter aber einfach mehr Spass beim Fahren.


    Alpina_B3_Lux

    Das Problem ist ja, bei mir gibt es nichts mehr einzustellen X( : (oder meinst Du die Stoßdämpfereinstellung? Die habe ich alle ausgiebig probiert, aber wenn Dir ein Drittel Federweg fehlt, kannst Du da verstellen soviel Du willst und kommst nie zu einem befriedigenden Ergebnis) Entweder hoppelt er wie ein mit Federn 100mm tiefergelegter Polo oder das Heck schwingt dermaßen nach, daß Du nur noch Passagier bist.


    Dadurch, daß der so in den Federn hängt, drückt sich die Karosse so weit herunter, daß das Schlechtwetterpaket montiert werden musste, damit der nicht noch tiefer kommt. Und da die Stoßdämpfer/Federbeine aufgrund der Verstellmöglichkeit so dick sind, kann man das Fahrwerk nicht höher stellen, da dann z.B. vorne der Federteller mit dem Reifen in Konflikt kommt. Da fragt man sich, wofür braucht man ein Gewindefahrwerk ?( . Das Auto steht mir viel zu tief, aber es lässt sich nicht höher drehen. Die genauen Zusammenhänge kenne ich nicht, aber es geht bei meinem Auto definitiv nicht zu verstellen.

    Ich kann das auch aus eigener Erfahrung bei meinem Fahrzeug bestätigen. Ich habe einen E90, daher ein um ca. 250kg leichteres Fahrzeug, aber letztendlich dasselbe Phänomen: Sogar bei der höchsten Einstellung ist das Fahrwerk extrem tief. Auch bei mir wurde vorne das Schlechtwegepaket verbaut; ich könnte es jetzt vorne noch etwas höher drehen, aber dann wäre es vorne höher als hinten und das geht gar nicht.


    Für mich ist es derzeit ok - ich find's nach wie vor ca. 1cm zu tief, aber damit kann ich leben. Bei jeder Tiefgaragen-Einfahrt und Schwellern auf der Fahrbahn muss ich allerdings höllisch aufpassen. Ärgerlich finde ich es schon, wenn man bei einem so teuren Gewindefahrwerk selbst bei der höchsten Einstellung so extrem tief liegt - da ist meines Erachtens irgend etwas fehlkonstruiert worden.


    Ein Freund von mir mit einem E92 hatte dasselbe Problem und fährt ebenfalls mit dem Schlechtwegepaket herum.


    Abgesehen davon ist das Fahrwerk allerdings sehr gut, insbesondere auf der Rennstrecke. Auf schlechten Strassen ist es aber mit den bei mir verbauten M3-Komponenten schon sehr straff.


    Alpina_B3_Lux


    Er fährt die EBC "Turbo Groove" Scheiben, die haben aber auch keine ABE oder TÜV Teilegutachten nach §19.3, er musste diese per Einzelabnahme eintragen lassen, recht aufwändig und teuer.

    Genau. Sind aber bislang sehr gut, die Scheiben. Und wenn man das über denselben Prüfer wie bei mir macht (ich habe ja noch alle Unterlagen), sollte das nicht so aufwendig bzw. teuer sein.


    Alpina_B3_Lux

    DS Motorsport ändert aber noch weitere Sachen außer die Kurbelwellenstabilisierung. So verbauen sie mit dem Kit u.a. auch einen größeren Lüfter wie beim Performance Paket etc. TÜV ist natürlich auch dabei. Also wenn ich was am Motor machen lasse, dann bei DS Motorsport. Habe mir vor rund 1/2 Jahr auch schon ein Angebot machen lassen. Mal schauen. Habe bis jetzt nur positive Sachen gehört.


    Gruß Nick

    Die Sachen aus dem Performance-Paket sind überflüssig und dienen meines Ermessens nur als Feigenblatt, damit BMW rechtfertigen kann, warum sie diese Leistung nicht schon serienmässig anbieten. Wenn man den Motor richtig fordert, überhitzt er genauso wie ohne den grösseren Lüfter und Zusatz-Wasserkühler. Ein Zusatz-Ölkühler ist da viel sinnvoller.


    Und für die 420 PS-Variante kann DS Motorsport meines Erachtens keinen TÜV anbieten. Dafür müssten nämlich die Kats aus den Downpipes (Hosenrohren) entfernt oder durch Metall-Kats ersetzt werden, und dann benötigst Du für den TÜV ein Abgasgutachten (welches zwischen 5.000 und 6.000 EUR kostet). TÜV wirst Du - wie bei allen solchen Angeboten - nur auf das reine Chip-Tuning bekommen, bei dem die Abgaswerte nicht verändert werden. Damit kannst Du aber niemals 420 PS erreichen.


    Ach ja, und die 4,1 Sekunden von 0-100 funktionieren natürlich nur mit Sperrdifferential und non-RFT-Reifen...dieser ganze Marketing-Kram sollte mit viel Vorsicht genossen werden.


    Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich auch, dass sich an der Kurbelwelle beim 335i nie etwas geändert hat.


    Alpina_B3_Lux

    Hallo Marcel,


    das ist mir natürlich bewusst. ABER: Ansaugluft ist für mich die Luft die aus der Umgebung ANGESAUGT wird.

    Ok, dann sprechen wir von zwei verschiedenen Dingen. Deinen Wert würde man - im OBD-Jargon - als Aussentemperatur bezeichnen. Im Ansaugtrakt selbst - also hinter den Nieren, wo die zwei Ansaugtrichter sitzen und dann ins Laderohr gehen - sitzt nämlich soweit ich weiss kein Temperatur-Sensor. Über OBD kann man nur die "intake air temperature" auslesen, die hinter dem Ladeluftkühler vorbeiströmt.

    Ich denke es handelt sich dabei um eine andere Terminologie. Die Ansaugtemperatur (die Du meinst) ist meines Ermessens ohnehin uninteressant, denn für die Leistung des Motors ist entscheidend, mit welcher Temperatur die Luft in die Brennräume injiziert wird. Weswegen ja auch die Kühlung über die Methanol-Einspritzung im Laderohr erfolgt und bei mir ein Cold Air Intake montiert ist, der die Luft hinter dem Nebelscheinwerfer auf der Fahrerseite ansaugt (und nicht aus dem Motorraum wie die manchmal verwendeten offenen konischen Ansaug-Anlagen).


    Ob die IATs in den Korrekturfaktor des LPS einfließen, entzieht sich meiner Kenntnis. Dass die DME diese Daten für die Korrektur der Zündung etc. verwendet, erscheint mir logisch; soweit mir erklärt wurde, nimmt der Korrekturfaktor des LPS nur die Reibungsverluste aus dem Antriebsstrang auf, die automatisch durch eine Schlepp-Messung vor der eigentlichen Leistungsmessung ermittelt werden (und somit nichts mit der Temperatur zu tun haben).


    Alpina_B3_Lux